Page 169 of 223
167
6
IM NOTFALL
Pos. Ampere Farbe Anlage / Komponente
F65 7,5 Braun +30 Drittes Bremslicht
F77 10A Rot Elektromotor Handschuhfach
F80 25A Weiß +30 Hi-Fi-System (Bass-box und Subwoofer)
F92 - - Frei
F96 - - Frei
F97 20A Gelb Leistungsversorgung NPG (Knoten Fahrertür)
F98 20A Gelb Leistungsversorgung NPP (Knoten Beifahrertür)
MF68 Maxi-Sicherung 20A Gelb +30 HiFi-System Verstärker
MF69 Maxi-Sicherung 40A Orange +30 EPB
MF70 Maxi-Sicherung 30A Grün Getriebe Pumpe Q-Select
MF71 Maxi-Sicherung 50A Rot Vorrichtungen hinten, Getriebe Q-Select, Elektromotor Handschuhfach, Drittes Bremslicht
MF72 Maxi-Sicherung 50A Rot NPG, NPP, Türschlösser, Rückwärtsgang, Kraftstoffpumpen
MF81 Maxi-Sicherung 50A Rot Vorrichtungen hinten 4 (Hi-Fi, Stromanschluss, NPG, NPP)
Page 170 of 223

168
6
B
C
A
WENN DIE
BATTERIE LEER IST Zu Beginn wird empfohlen, im Kapitel “Wartung”
die Vorsichtsmaßnahmen durchzulesen, die
beschreiben, wie das Entladen der Batterie
vermieden und ihre lange Lebensdauer
gewährleistet werden kann.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Siehe Abschnitt “Anlassen des Motors” auf Seite
114 im Kapitel “Benutzung des Fahrzeugs”.HINWEIS: Keinesfalls ein Batterieaufladegerät
zum Notanlassen benutzen: Dies könnte zur
Beschädigung der elektronischen Systeme und
insbesondere der Aggregate führen, die Zündung
und Stromzufuhr gewährleisten.
WIEDERAUFLADEN DER
BATTERIE
Wir empfehlen langsames Aufladen bei geringer
Ampèrezahl für eine Dauer von 24 Stunden.
Dazu muss wie folgt vorgegangen werden:
1) Den elektronischen Alarm mit der
Funkfernbedienung deaktivieren.
2) Heben Sie die Gepäckablage
A und den
Gehäusedeckel
B an. Dabei darauf achten,
die Haken
C auszuhaken.
HINWEIS: Zuerst die Minuspolklemme (–) und
dann die Pluspolklemme (+) abtrennen.3) Die Kabel des Ladegerätes an die
Batteriepole anschließen.
HINWEIS: Die Batterie befindet sich in einem
Metallgehäuse. Deshalb ist sorgfältig darauf zu
achten, dass die Zangen des Ladekabels nicht
damit in Berührung kommen. 4) Das Ladegerät einschalten.
5) Nach dem Au aden das Ladegerät
ausschalten, bevor es von der Batterie
abgetrennt wird.
6) Die Klemmen wieder an die Batteriepole
anschließen, dabei auf die richtige Polung
achten.HINWEIS: Zuerst die Klemme des Pluspols
(+) und dann die des Minuspols (–) wieder
anschließen.
Page 171 of 223
169
6
IM NOTFALL
HINWEIS: Vor Wiederanschließen der
Batterieklemmen prüfen, ob der Schlüssel aus
dem Zündschloss abgezogen oder zumindest in
der Position STOP ist.
ACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Nicht mit der Haut oder den Augen
in Berührung geraten lassen. Das
Aufladen der Batterie muss in
einem gut belüfteten Raum und in
Entfernung von offenen Flammen oder
Funkenquellen durchgeführt werden: Es
besteht Explosions- und Brandgefahr.
WENN MAN
DAS FAHRZEUG
ANHEBEN MUSS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden
muss, sind dazu die Auflagegummis in
Übereinstimmung mit den Pfeilen zu
positionieren.
Page 172 of 223