Page 209 of 223

207
8
WARTUNG
erhältlichen Spezialprodukten reinigen und
schützen.
- Die Gummiwischblätter der Scheibenwischer
mit Talk bestreuen und sie von der
Windschutzscheibe abgehoben lassen.
- Das Fahrzeug mit einer Plane aus
luftdurchlässigem Stoff abdecken (bei
den autorisierten Servicezentren,
die zu dem Kundendienstnetz des
Herstellers gehören, erhältlich). Keine
kompakten Plastikplanen benutzen, die
die Verdampfung von Feuchtigkeit auf der
Fahrzeugober äche verhindern.
- Die Reifen mit einem Druck aufpumpen, der
mehr als 1 bar über dem vorgeschriebenen
Normaldruck liegt, und ihn regelmäßig
kontrollieren.
ACHTUNG
Vor erneuter Benutzung des
Fahrzeugs den Reifendruck auf den
vorgeschriebenen Wert bringen.
- Nicht die Motorkühlanlage entleeren. ANSCHLUSSBUCHSE FÜR
ERHALTUNGSLADEGERÄT
Sie befindet sich unter dem linken Sitz. Um
Zugang zu dem Gerät zu erhalten, den Sitz
selbst nach vorne schieben und die Rückenlehne
kippen.
LANGE STILLSTANDSZEITEN DES FAHRZEUGES- Wird das Fahrzeug mehrere Monate
lang nicht benutzt, sind folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Das Fahrzeug sorgfältig waschen und
trocknen.
- Das Fahrzeug an einem überdachten,
trockenen und möglichst belüfteten Ort
unterbringen.
- Einen Gang einlegen.
- Die Batterie abklemmen (siehe S. 168).
- Den Ladezustand der Batterie kontrollieren.
Während der Abstellzeit muss diese
Kontrolle jeden Monat durchgeführt werden.
Die Batterie wieder au aden, wenn die
Vakuumspannung weniger als 12,5 V
beträgt.
- Sicherstellen, dass die elektrische
Parkbremse nicht angezogen ist.
- Die Lackteile reinigen und mit schützendem
Wachs behandeln.
- Die glänzenden Metallteile mit im Handel
Page 210 of 223

208
8
Bei vorgesehener Nichtbenutzung des
Fahrzeuges über mehr als eine Woche
wird empfohlen, das Erhaltungsladegerät
anzuschließen, damit die Leistungsbereitschaft
der Batterie vollständig aufrechterhalten wird.
Die Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs
positionieren. Dabei darauf achten, dass beim
Schließen der Tür weder das Verbindungskabel
eingeklemmt noch die Dichtungen beschädigt
werden.
Das Erhaltungsladegerät in einer gut sichtbaren
Position, nicht in der Nähe von Wärmequellen
und für Kinder unzugänglich aufstellen.
Gebrauchsanweisung: aktive Phase und
passive Phase
Das Erhaltungsladegerät zuerst an die
Anschlussbuchse im Fahrzeug und danach
an die Netzsteckdose anschließen. Auf diese
Weise wird die ”Aktive” Phase gestartet und
das Erhaltungsladegerät kann problemlos über
Monate an das Fahrzeug angeschlossen bleiben.
Die Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs
positionieren. Dabei darauf achten, dass beim
Schließen der Tür weder das Verbindungskabel
eingeklemmt noch die Dichtungen beschädigt
werden.
ACHTUNG
Das Erhaltungsladegerät in
einer gut sichtbaren Position, nicht in
der Nähe von Wärmequellen und für
Kinder unzugänglich aufstellen.
Die Ladeerhaltung kann jederzeit abgebrochen
werden, indem das Netzkabel vom
Stromversorgungsnetz getrennt wird.
Das Speisekabel stets zuerst vom
Stromversorgungsnetz trennen, bevor das
Erhaltungsladegerät von der Anschlussbuchse am
Page 211 of 223

209
8
WARTUNG
Fahrzeug getrennt wird. HINWEIS: Solange das Erhaltungsladegerät
an die Anschlussbuchse des Fahrzeuges
angeschlossen ist (d.h. auch wenn das Gerät
vom Stromversorgungsnetz getrennt ist), kann
der Motor nicht gestartet werden.Wenn die Kontrollleuchte (1) kontinuierlich
leuchtet: zeigt an, dass eine Störung der
elektrischen Fahrzeuganlage oder der Batterie
vorhanden ist.
Wenn die Kontrollleuchte (2) kontinuierlich
leuchtet: zeigt an, dass sich das
Erhaltungsladegerät in der ”Aktiven” Phase
befindet. In dieser Phase wird die Batterie
von einem niedrigeren Ladezustand auf den
optimalen Ladezustand gebracht.
Wenn die Kontrollleuchte (3) kontinuierlich
leuchtet: zeigt an, dass die Batterie vollständig
aufgeladen ist und sich das Erhaltungsladegerät
in der ”Passiven” Phase befindet. In dieser Phase
hält das Gerät die Batterie auf einem optimalen
Ladezustand.
Wenn die Kontrollleuchten (2 und 3)
abwechselnd blinken:
- wenn die Kontrollleuchten mehrmals pro Sekunde blinken, ist wahrscheinlich die
Batterie sulfatiert.
- wenn das Blinken über 60 min fortdauert,
ist ein Batteriewechsel erforderlich.
- wenn die Kontrollleuchten in einem Abstand
von mehreren Minuten blinken, dann ist der
Selbstentladeanteil der Batterie hoch und
könnte ein Batteriewechsel erforderlich sein.
Wenn keine Kontrollleuchte eingeschaltet ist,
könnte die folgenden Fälle vorliegen:
- die Kabel des Erhaltungsladegerätes
könnten abgetrennt sein;
- die Batterie könnte nicht ordnungsgemäß
an die Fahrzeuganlage angeschlossen sein;
- die Batterie könnte defekt sein;
- die Batteriespannung könnte unzureichend sein oder am Stromnetz könnte keine
Spannung anliegen.
1- Kontrollleuchte Fehler
2- Kontrollleuchte aktive Phase: Anzeige
3- Kontrollleuchte Erhaltung: Erhaltung
Nachdem der Anschluss des
Erhaltungsladegerätes (an das Stromnetz
und an die Anschlussbuchse im Fahrzeug)
und das Anliegen von Spannung im
Stromversorgungsnetz überprüft wurden und sich
innerhalb weniger Sekunden nach dem Anschluss
des Erhaltungsgerätes die Kontrollleuchten (2
oder 3) für “Aktive Phase” oder “Passive Phase”
nicht einschalten sollten, ist ein autorisiertes
Servicecenter, das zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehört, zu kontaktieren, um
den einwandfreien Zustand der elektrischen
Fahrzeuganlage zu überprüfen.
1
2
3
Page 212 of 223