Page 137 of 223

135
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
VERSCHMUTZUNGS
-
HEMMENDE
VORRICHTUNGEN
Ausschließlich mit bleifreiem Benzin fahren.
Bei Anlassschwierigkeiten nicht zu lang
anhaltende Anlassversuche unternehmen.
Insbesonders das Anschieben, Abschleppen oder
Anlassen durch Bergabwärtsfahren vermeiden:
All diese Manöver können zur Beschädigung des
Katalysators führen.
Für das Notanlassen ausschließlich Hilfsbatterien
verwenden.
Läuft der Motor während der Fahrt “schlecht”,
reduzieren Sie die Motorleistung auf das
unerlässliche Minimum und wenden Sie sich
so schnell wie möglich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
Auch nicht “zur Probe” den Motor bei einer
oder mehreren abgetrennten Zündkerzen laufen
lassen.
Den Motor nicht vor dem Losfahren bei
Mindestdrehzahl warmlaufen lassen, es sei
denn, die Außentemperatur ist sehr niedrig.
Auch im letztgenannten Fall nicht länger als 30
Sekunden warmlaufen lassen.
ACHTUNG
Beim Normalbetrieb erzeugt der
Katalysator sehr hohe Temperaturen.
Das Fahrzeug darf daher nicht auf
entflammbarem Material (Gras,
trockene Blätter, Fichtennadeln, usw.)
geparkt werden: Brandgefahr!
Keine anderen Wärmeschutzvorrichtugnen
installieren und die am Katalysator und am
Auspuffrohr vorhandenen Vorrichtungen nicht
entfernen.
Nichts auf den Katalysator, auf die Lambda-
Sonde und das Auspuffrohr spritzen.
ACHTUNG
Bei Verletzung dieser Regeln
kann Brandgefahr entstehen.
Auch wenn das Fahrzeug mit
emissionsmindernden Vorrichtungen ausgestattet
ist, muss jeder Einzelne dem Umweltschutz die
größte Aufmerksamkeit widmen.
Durch Einhalten weniger, einfacher Regeln kann
der Fahrer Umweltschäden vermeiden und oft
zugleich sparen.
Diesbezüglich werden nachstehend viele nützliche
Hinweise gegeben. Sie werden gebeten, sie
aufmerksam durchzulesen.
Durch ordnungsgemäße Funktionsweise der
Verschmutzungshemmenden Vorrichtung wird
nicht nur der Umweltschutz garantiert, sondern
auch die Fahrzeugleistung erhöht.
Für umweltfreundliches Fahren gilt daher als
erste Regel die entsprechende Wartung dieser
Vorrichtungen.
Als erste Maßnahme dafür muss der Wartungsplan
strikt befolgt werden.
Page 138 of 223

136
5
WEITERE RATSCHLÄGE
- Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug warmlaufen lassen, Unter
diesen Bedingungen erwärmt er sich
wesentlich langsamer, während sich der
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
erhöhen. Man sollte daher eher langsam
anfahren und dabei hohe Drehzahlen
vermeiden.
- Soweit es die Verkehrs- und
Straßenverhältnisse zulassen, immer die
höheren Gänge einlegen.
- Beim Halten an der Ampel oder vor
Abstellen des Motors nicht auf das Gaspedal
treten.
- Möglichst mit konstanter Geschwindigkeit
fahren und unnötiges Bremsen und
Beschleunigen vermeiden, was zu
Kraftstoffvergeudung und zu verstärkten
Abgasen führt.
- Bei langem Halten den Motor abschalten. - Regelmäßig den Reifenfülldruck
kontrollieren: Bei zu niedrigem Druck steigt
der Kraftstoffverbrauch und die Reifen
werden beschädigt.
- Nicht mit “unnötigem” Gepäck im
Kofferraum fahren. Das Fahrzeuggewicht
beein usst den Verbrauch stark.
- Die elektrischen Vorrichtungen nur für
die effektiv notwendige Zeit einschalten.
Durch die Stromaufnahme wird der
Kraftstoffverbrauch erhöht.
ABSTELLEN DES
FAHRZEUGSDie elektrische Parkbremse anziehen, die Räder
einschlagen und den Motor ausschalten.
Den Zündschlüssel nicht in der Position MAR
stecken lassen .
Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den
Schlüssel abziehen.
ACHTUNG
Kinder nie unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
ACHTUNG
Das Fahrzeug nicht auf
Papier, Gras, trockenen Blättern oder
entflammbarem Material parken. Bei
Kontakt mit den heißen Teilen des
Auspuffsystems besteht Brandgefahr.
ACHTUNG
Bei unbeaufsichtigtem Fahrzeug
nie den Motor laufen lassen.
Page 139 of 223
137
5
A
FAHRZEUGBENUTZUNG
ELEKTRISCHE
PARKBREMSE (EPB)
Das Fahrzeug ist mit einer automatischen
Parkbremse EPB (Electric Parking Brake)
ausgestattet.
Sie schaltet sich automatisch bei Abschalten des
Motors ein und schaltet sich wieder aus, wenn
der Motor läuft und das Gaspedal getreten wird.
Wenn die elektrische Parkbremse (EPB)
eingeschaltet ist und sich der Schlüssel in
der Position STOP befindet, leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
auf. Während der Ein- oder Ausschaltvorgänge
blinkt die Kontrollleuchte
, bis die Bremse
maximale Wirkung entfaltet hat bzw. vollständig
gelöst ist.
Die Funktion der automatischen Aktivierung in
der o.g. Weise kann durch Drücken der Taste
A
am Armaturenbrett deaktiviert/aktiviert werden.
ACHTUNG
Beim Ein- oder Ausschalten der
elektrischen Parkbremse halten Sie das
Bremspedal immer getreten.
Page 140 of 223

138
5
B
Einschalten
Die elektrische Parkbremse schaltet sich bei
Abschalten des Motors und stehendem Fahrzeug
automatisch ein.
Sie kann nur beim anschließenden Anlassen
ausgeschaltet werden.
Ist der Schlüssel abgezogen oder in der Position
STOP, kann sie nicht eingeschaltet werden.
Es ist möglich, die elektrische Parkbremse (EPB)
auch manuell einzuschalten, wenn der Motor
läuft oder der Schlüssel in der Position MAR ist.
Dazu den Hebel
B anziehen.
War die automatische Einschaltung deaktiviert
und wurde dann der Motor abgeschaltet, kann
die Funktionsfähigkeit einfach durch Anheben des Hebels
B wiederhergestellt werden.
ACHTUNG
Vor Verlassen des Fahrzeugs
immer kontrollieren, ob es wirklich
blockiert ist.
ACHTUNG
Die Betätigung der EPB-Taste
während der Fahrt verursacht starkes
Abbremsen des Fahrzeugs (dynamische
Bremsung). Diese Funktion sollte
nur in Notfällen genutzt werden. Die
Fahrzeugstabilität wird in jedem Fall
durch den Eingriff des stets aktivierten
VDC-System gewährleistet.
Ausschalten
Bei gedrücktem Bremspedal und eingelegtem
Gang schaltet sich die Parkbremse automatisch
aus, sobald das Gaspedal gedrückt wird.
Die elektrische Parkbremse (EPB) kann bei
laufendem Motor oder Schlüssel in der Position
MAR auch manuell ausgeschaltet werden. Dazu
den Hebel
B anheben und gleichzeitig das Pedal
der Betriebsbremse drücken.
HINWEIS: Unter bestimmten Umständen ist
es zu empfehlen, die elektrische Parkbremse
von Hand auszuschalten und das Anfahren mit
Hilfe der Betriebsbremse etwas abzubremsen.
Ein solches Manöver ist dann empfehlenswert,
wenn sich in der beabsichtigten Fahrtrichtung
Hindernisse in nächster Nähe des Fahrzeugs
befinden.
Page 141 of 223

139
5
A
FAHRZEUGBENUTZUNG
Signalisierung von Störungen
Bei Störungen des Systems der automatischen
Parkbremse leuchtet auf dem Display die
Kontrollleuchte
! auf.
Je nach angezeigter Nachricht signalisiert sie
auch die folgenden Störungen an der EPB-
Anlage:
- Störung der Parkbremse.
falls auf dem Display der Vorschlag
erscheint, das nächste autorisierte
Servicecenter, das zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehört,
zu erreichen fahren Sie langsam weiter und
denken Sie daran, dass die Vorrichtung der
elektrischen Parkbremse nicht funktioniert.
- Zu hohe Temperatur. wenn sich die Kontrollleuchte nach einem
ca. 15-minütigem Fahrzeugstillstand
(Schlüssel in STOP) ohne Nutzung der
Parkbremse und erneutem Motorstart
wieder einschaltet, fahren Sie langsam zum
nächsten autorisierten Servicecenter, das
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehört. Deaktivierung der automatischen
Funktionsweise PARK OFF
Um die automatische Funktionsweise der
elektrischen Parkbremse zu deaktivieren, ist es
bei laufendem Motor erforderlich, die Taste
A
am Armaturenbrett zu drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug PARK OFF für die Dauer
von 5 Sekunden. Anschließend erscheint wieder
die vorher aktive Bildschirmseite.
Um die automatische Funktionsweise
wiederherzustellen, drücken Sie erneut die Taste
A
, auf dem Display erscheint der Schriftzug
PARK ON für die Dauer von 5 Sekunden.
HINWEIS: Bei bestimmten
Niederspannungszuständen der Batterie kann es
vorkommen, dass das Ein-/Ausschaltsystem der
elektrischen Parkbremse aus Sicherheitsgründen
vorübergehend ausgeschaltet ist. Deshalb
kann typischerweise in der Startphase, wenn
die Batteriespannung sinkt, auf dem Display
vorübergehend folgende Meldung erscheinen:
PARK OFF Sie zeigt an, dass die automatische
Funktionsweise momentan deaktiviert ist.
HINWEIS: Vor einem Leistungsstart prüfen, ob
die elektrische Parkbremse ausgeschaltet ist.
Page 142 of 223

140
5
D
Ist die Störung der Bremse mit der Meldung
“Nur mechanische Entriegelung zulässig”
verbunden, muss das manuelle Notentriegel
ungsverfahren durchgeführt werden, um die
Parkbremse zu lösen.- Überholung Parkbremsensystem
Das System EPB benötigt Wartungseingriffe.
Wenden Sie sich diesbezüglich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, um das System instandsetzen zu
lassen.
ACHTUNG
Bei einer Störung der
Parkbremse EPB wenden Sie sich
schnellstmöglich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Notausschaltung
Ist die Parkbremse blockiert und das System
vollständig defekt, lösen Sie die Bremse von
Hand mit Hilfe des in der Werkzeugtasche
vorhandenen Spezialwerkzeugs.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- den linken Sitz vollständig nach vorne
schieben und die Rückenlehne kippen;
- mit Hilfe eines Schraubenziehers die Klappe
D entfernen, darauf achten, dass die
Hebelkraft auf die linke Seite der Klappe
ausgeübt wird.- das Spezialwerkzeug in das soeben
freigelegte Rohr einsetzen;
- die Kurbel im Uhrzeigersinn bis zur
Entriegelung drehen;
- das Werkzeug aus dem Rohr ziehen und die
Klappe wieder einbauen.
ACHTUNG
Nach jeder manuellen
Notentriegelung bleibt das System
der elektrischen Parkbremse (EPB)
bis zur seiner Wiederherstellung
nicht funktionsfähig. Die
Wiederherstellung muss bei den
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, durchgeführt werden.
Page 143 of 223

141
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
REIFENREIFENFÜLLDRUCK BEI
KALTEN REIFEN
Die in dieser Anleitung angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen.
ACHTUNG
Sind Winterreifen aufgezogen,
wird empfohlen, die Geschwindigkeit
von 220 km/h nicht zu überschreiten.
In jedem Fall sind die gültigen
Bestimmungen des Landes, in dem
man fährt, sowie die Angaben des
Reifenherstellers zu beachten.
ACHTUNG
Bei Verwendung des
Ersatzreifens die Geschwindigkeit von
80 km/h nicht überschreiten. Starkes
Beschleunigen, heftiges Bremsen
und schnelles Fahren in der Kurve
vermeiden.
WINTERREIFEN
Es handelt sich um Reifen, die speziell für den
Einsatz auf Schnee und Eis entwickelt wurden.
Sie sind als Alternative zu den Originalreifen des
Fahrzeugs zu montieren.
ACHTUNG
Benutzen Sie nur solche
Winterreifen, die dieselbe Größe
wie die zur Fahrzeugaussstattung
gehörenden Reifen haben oder den
angegebenen Größen entsprechen,
siehe hierzu S. 186.
Die autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um bei
der Wahl des für den vom Kunden vorgesehenen
Einsatz am besten geeigneten Reifens zu
beraten.
Die Angaben im Kapitel “Füllmengen und
technische Daten” in Bezug auf den zu
verwendenden Reifentyp, den Reifendruck
und die entsprechenden Eigenschaften der
Winterreifen sind strikt zu beachten.
Die wintergeeigneten Eigenschaften dieser
Reifen nehmen beachtlich ab, wenn die Profiltiefe geringer als 4 mm ist. In diesem Fall
ist ein Ersatz angebracht.
Die besonderen Eigenschaften der Winterreifen
beeinflussen bei normalen Straßenverhältnissen
oder auf langen Autobahnfahrten die
Fahrleistungen im Vergleich zu den Originalreifen
des Fahrzeugs negativ.
Deshalb ist der Einsatz dieser Reifen auf die
Fahrleistungen zu beschränken, für die sie
zugelassen wurden.
ACHTUNG
An allen vier Rädern gleiche
Reifen (Marke und Profil) montieren,
um Sicherheit beim Fahren, Bremsen
und gute Lenkfähigkeit zu garantieren.
ACHTUNG
Es wird darauf hingewiesen,
dass es nicht angebracht ist, den
Drehsinn der Reifen zu wechseln.
Page 144 of 223

142
5
SCHNEEKETTEN
Die Benutzung von Schneeketten unterliegt
den im jeweiligen Land gültigen gesetzlichen
Bestimmungen.
Nur Schneeketten mit geringem Raumbadarf
einsetzen, die maximal 9 mm über das
Reifenprofil hinausstehen.
Die Ketten dürfen nur auf den (hinteren)
Antriebsrädern montiert werden.
Die Kettenspannung nach einigen Metern Fahrt
kontrollieren.
Bei montierten Ketten ist es ratsam, das
VDC-System auszuschalten. Die Taste VDC-
OFF drücken, die Leuchtdiode an der Taste ist
eingeschaltet. Schneeketten: Marke/Typ
KONIG SUPERMAGIC
Hinterreifen
285/35 ZR20
HINWEIS: Wenden Sie sich vor dem Kauf
oder dem Einsatz von Schneeketten in Bezug
auf Informationen an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
HINWEIS: Mit montierten Ketten nicht zu
schnell fahren; 50 km/h nicht überschreiten.
Straßenlöcher vermeiden, nicht auf Stufen oder
Bürgersteige fahren und keine langen Strecken
auf schneefreien Straßen zurücklegen, damit das
Fahrzeug und die Straßendecke nicht beschädigt
werden.
NÜTZLICHES
ZUBEHÖR FÜR
DEN INNENRAUMZusätzlich zu den geltenden Bestimmungen
empfehlen wir, stets folgendes Zubehör im
Fahrzeug verfügbar zu halten:
- Verbandskasten mit alkoholfreiem
Desinfektionsmittel, steriler Gaze,
Gazebinden, P aster usw. (gehört zum
Lieferumfang der Fahrzeuge für den
deutschen Zielmarkt);
- Stablampe,
- Universalschere,
- Schutzhandschuhe.
Das genannte Zubehör, sowie weitere nützliche
Zubehörteile sind bei den autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören, erhältlich.