Page 153 of 223
151
6
2
1
K
J
L
M
IM NOTFALL
SEITLICHE
RICHTUNGSANZEIGER
Für den Austausch der Lampe des seitlichen
Standlichtes (5W):
1) Den Richtungsanzeiger nach vorne schieben,
um die Feder
J zusammenzudrücken. 4) Die Lampe
M herausziehen und
auswechseln.
5) Die Lampenfassung wieder einbauen, sie
dazu im Uhrzeigersinn drehen.
6) Den Richtungsanzeiger wieder einbauen,
dazu zuerst den Sicherungszahn am
hinteren Teil einsetzen und dann den
vorderen Teil andrücken, bis das Einrasten
der Feder zu hören ist.
HINWEIS: Beim Ausbau des seitlichen
Richtungsanzeiger ist vorsichtig vorzugehen, um
nicht die Karosserie oder den Richtungsanzeiger
selbst zu beschädigen.
2) Den hinteren Teil des Anzeigers
herausziehen. Dazu den Sicherungszahn
K
freigeben und die Gruppe herausziehen.
3) Die Lampenfassung
L herausziehen, indem
sie im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.
Page 154 of 223
152
6
N
P
3) Die druckbefestigte Lampe
P auswechseln.
4) Die Fassung
N wieder einbauen, dazu
zuerst die Seite mit dem elektrischen
Steckverbinder einspannen und dann auf
die andere Seite drücken, um die Feder
einzuhängen. DRITTES BREMSLICHT
Zum Auswechseln der Lampen muss das
Scheinwerferaggregat ausgebaut werden.
Sie sollten Sie deshalb an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören, wenden.
KENNZEICHENBELEUCHTUNGZum Auswechseln der Lampe für die
Kennzeichenbeleuchtung (C 5W):
1) Die Deckenleuchte entriegeln. Dazu sie mit
einem Schraubenzieher vorsichtig seitlich
aufhebeln.
2) Die Gruppe herausziehen und die
Lampenfassung drehen.
Page 155 of 223
153
6
A
BC
IM NOTFALL
WENN EIN
INNENLICHT
AUSGEHTHINWEIS: Vor dem Auswechseln einer Lampe ist
sicherzustellen, daß die entsprechende Sicherung
in Ordnung ist. Nur durch neue Originallampen
ersetzen, die die gleichen Eigenschaften der
auszuwechselnden Lampe besitzen.
DECKENLEUCHTE VORNE
Zum Auswechseln der Lampen:
1) Mit einem Schraubendreher eine vorsichtige
Hebelwirkung an dem Punkt
A ausüben und
die Deckenleuchte entfernen.
2) Die entsprechende Lampe auswechseln:
- getaktete Leuchte
B (12V - 10W
Soffittenlampe)
- Leselicht
C (12V - 3W).3) Die Deckenleuchte wieder montieren,
dazu zuerst den vorderen Teil einspannen
und dann den hinteren Teil in seinen Sitz
schieben.
HINWEIS: Beim Wiedereinbau der
Deckenleuchte sicherstellen, dass die
Elektrokabel korrekt angeordnet sind und sich
nicht mit den Rändern der Deckenleuchte und
den Sicherungslaschen überschneiden.
Page 156 of 223
154
6
E
F
D
HINTERE
DECKENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Lampe (12 V – 5W
Soffittenlampe):
1) Die Deckenleuchte vorsichtig mit einem
Schraubendreher am Punkt
D aushebeln.
2) Die Lampe auswechseln.
3) Die Deckenleuchte wieder montieren.
Sie dazu zuerst von der Seite des
Steckverbinders aus einsetzen und dann auf
die andere Seite drücken, bis sie in ihrem
Sitz einrastet.
HANDSCHUHFACHLEUCHTEZum Auswechseln der Lampe:
1) Das Glas vorsichtig mit einem
Schraubendreher am Punkt
E aushebeln.2) Den Deckel
F anheben.
Page 157 of 223
155
6
H
L
G
IM NOTFALL
3) Die Lampe
G auswechseln.
4) Den Deckel wieder schließen und das Glas
wieder montieren. Dazu zunächst die Seite
mit zwei Flügeln einspannen und dann die
andere Seite andrücken.EINSTIEGSLEUCHTE UND
LEUCHTEN UNTER DEM
ARMATURENBRETT
Zum Auswechseln der Lampe:
1) Mit einem Schraubendreher im dafür
vorgesehenen Sitz
H die Leuchte aushebeln
und sie herausziehen.2) Die Lampenfassung
L drehen und sie
herausziehen.
3) Die druckbefestigte Lampe
M auswechseln
Page 158 of 223
156
6
M
4) Die Fassung
L wieder einbauen, dazu
zuerst die Seite mit dem elektrischen
Steckverbinder einspannen und dann auf
die andere Seite drücken, um die Feder
einzuhängen. WENN EINE SICHERUNG
DURCHBRENNT
Austausch von Sicherungen
Wenn eine elektrische Vorrichtung nicht
funktioniert, kontrollieren Sie, ob die
entsprechende Sicherung unversehrt ist.
A - Sicherung unversehrt.B - Sicherung mit unterbrochenem
Draht.Die defekte Sicherung durch eine gleichwertige
Sicherung (dieselbe Farbe) ersetzen.
Wenn der Defekt wieder auftritt, wenden Sie
sich an die autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
ACHTUNG
Eine defekte Sicherung nie
durch anderes Material als eine intakte
Sicherung derselben Farbe ersetzen.
A
B
Page 159 of 223
157
6
IM NOTFALL
POSITION DER
SICHERUNGEN/RELAIS
Die Sicherungen/Relais sind in verschiedenen
Bereichen des Fahrzeugs angebracht, und zwar:
- Im Motorraum auf der rechten Seite.
- Hinter dem Ablagefach links vom Lenkrad.
- Im Kofferraum neben der Batterie.
FARBEN DER SICHERUNGEN
ockergelb braun rot hellblau gelb weiß grün
Ampère A5 A7,5 A10 A15 A20 A25 A30FARBEN DER MAXISICHERUNGEN
gelb grün orange rot blau
Ampère A20 A30 A40 A50 A60
Page 160 of 223
158
6
B
AB
F28
F22
F95
F93F15
F23
F8
MF1R6 R8 R9R28 R7R3
R15 R16 R14 R2
0 R20
L43
R4 R5
R2
MF2
MF3
MF4
MF5
MF85
F7 F10
F9 F11 F76F6 F21 F20 F19
F14 F18 F17 F91R24
F27 F66
F94 F24 F25
F16
L43
L44L44
SICHERUNGEN UND
RELAIS IM MOTORRAUM
Um an die Sicherungen/Relais zu gelangen,
die Motorhaube öffnen, den Deckel
A durch
Abschrauben der vier Befestigungsschrauben
B
abnehmen.Die Sicherungen/Relais sind in 5
Sicherungskästen zusammengefasst.Die Liste der Sicherungen und Relais ist auf den
folgenden Seiten zu finden.
HINWEIS: Ist eine Motorraumwäsche
erforderlich, muss darauf geachtet werden, dass
kein direkter Wasserstrahl auf das Steuergerät
im Motorraum gerät.