Page 97 of 223

95
4
A
VOR DEM LOSFAHREN
A
USSENBELEUCHTUNG
UND
RICHTUNGSANZEIG
ER
Die Außenbeleuchtung und die Richtungsanzeiger
funktionieren nur bei Zündschlüssel in der
Position MAR. Das gilt nicht für das Parklicht, das
immer eingeschaltet werden kann.
Die Außenbeleuchtung kann von Hand oder
abhängig von der Umgebungshelligkeit
automatisch ein- und ausgeschaltet werden.
LICHTSCHALTER
Der Lichtschalter
A besitzt 5 Stellungen:
0 – DRL-Scheinwerfer eingeschaltet (*)
– Standlicht und
Kennzeichenbeleuchtung
eingeschaltet
– Abblendlicht eingeschaltet
– Parklicht eingeschaltet
AUTO – Automatisches Ein- und Ausschalten
der Außenbeleuchtung abhängig von
der Umgebungshelligkeit.(*) Bei den Fahrzeugen, die für den japanischen
Markt bestimmt sind, haben sie keine Funktion.
Für alle anderen Märkte, in denen sie kraft
Gesetzes nicht eingeschaltet werden dürfen,
können sie auf der Multifunktionsanzeige
deaktiviert werden.PARKLICHT
Das Parklicht funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel sich in der Position STOP befindet
oder abgezogen ist.
Es wird durch Drehen des Lichtschalters in die
Position eingeschaltet.
Das Drehen des Schalters in die Position
ist mit mehr Widerstand verbunden, als bei
den anderen Positionen, um unbeabsichtigtes
Einschalten und somit unnötigen Stromverbrauch
zu vermeiden.
Wird der Einschalthebel für die Richtungsanzeiger
in die entsprechende Richtung versetzt, wird das
Parklicht nur auf dieser einen Seite eingeschaltet.
Page 98 of 223

96
4
AUTOMATISCHES EIN-
UND AUSSCHALTEN
Wenn der Lichtschalter
A auf AUTO gedreht ist
und sich der Zündschlüssel in der Position MAR
befindet, wird das Standlicht, das Abblendlicht
und die Kennzeichenbeleuchtung abhängig von
der Umgebungshelligkeit automatisch ein- und
ausgeschaltet.
HINWEIS: Das Fernlicht kann nur von Hand
eingeschaltet werden. Dazu den linken Hebel
nach vorne drücken.
ACHTUNG
Ist das Fernlicht eingeschaltet,
werden die Fernlichtscheinwerfer
bei jedem automatischen Einschalten
der Beleuchtung eingeschaltet.
Es wird daher empfohlen, das
Fernlicht immer auszuschalten,
wenn der Dämmerungssensor die
Außenbeleuchtung ausschaltet.ACHTUNG
Tritt bei Tageslicht Nebel
auf, schalten sich das Standlicht und
das Abblendlicht nicht automatisch
ein. Der Fahrer muss immer bereit
sein, das Licht und ggf. auch die
Nebelschlussleuchte manuell
einzuschalten.
HINWEIS: Nach dem automatischen
Einschalten der Außenbeleuchtung besteht
immer die Möglichkeit, die Nebelschlussleuchte
manuell einzuschalten. Beim automatischen
Ausschalten der Außenbeleuchtung wird auch
die Nebelschlussleuchte (sofern eingeschaltet)
automatisch ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten muss der Fahrer sie
erforderlichenfalls erneut manuell einschalten. ACHTUNG
Für das Einschalten der
Beleuchtung unter Berücksichtigung der
Umgebungshelligkeit und der gültigen
Gesetze des jeweiligen Reiselandes
ist ausschließlich der Fahrer
verantwortlich. Das automatische
Ein- und Ausschaltsystem der
Außenbeleuchtung ist als eine Hilfe
für den Fahrer zu betrachten. Wenn
notwendig, ist die Beleuchtung von
Hand ein- bzw. auszuschalten.
Page 99 of 223

97
4
BC
D
VOR DEM LOSFAHREN
DÄMMERUNGSSENSOR
Der Dämmerungssensor besteht aus zwei
Sensoren: Einem globalen Sensor, der die
Helligkeit nach oben erfasst und einem
Richtungssensor, der die Helligkeit in
Fahrtrichtung des Fahrzeugs misst, um Tunnel
und Alleen zu erfassen. Es ist möglich, die
Sensibilität des Dämmerungssensors mit Hilfe
der Instrumententafel einzustellen. Dazu den
“SETUP”-Modus auswählen.
Sollte der Sensor gestört sein, schaltet das
System unabhängig von der Außenbeleuchtung
das Abblend- und das Standlicht ein. Im Display
der Instrumententafel erscheint dann die
Störungsnachricht.
Die Störungsanzeige bleibt aktiviert, bis der
Schalter
A in die Position AUTO gedreht wird.
In diesem Fall empfehlen wir, den automatischen
Betrieb der Außenbeleuchtung auszuschalten
und sie ggf. von Hand einzuschalten; wenden
Sie sich baldmöglichst an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.RICHTUNGSANZEIGER
Der Hebel besitzt 3 Stellungen:
B - Richtungsanzeiger ausgeschaltetC - Hebel nach oben: Richtungsanzeiger rechtsD - Hebel nach unten: Richtungsanzeiger linksFunktion Beibehaltung der Fahrspur
Sie ermöglicht es, die Richtungsanzeiger - rechts
oder links - für 3 Blinkvorgänge zu aktivieren,
ohne dass der Hebel in die jeweilige Position
C
oder
D und wieder zurück in die Ruheposition
B
gebracht werden müsste.
Zur Aktivierung dieser Funktion reicht es aus,
den Positionswechsel des Hebels anzudeuten.
Wird der Hebel angehoben, werden die rechten
Richtungsanzeiger betätigt, wird er nach unten
geschoben, werden die linken betätigt.
Diese Funktion ist bei Überholvorgängen und
Fahrspurwechseln nützlich.
Page 100 of 223

98
4
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, wenn sich der
Lichtschalter in der Position
befindet, drücken
Sie den linken Hebel in Richtung Armaturenbrett.
Wird der Hebel dann zum Lenkrad gezogen,
schaltet sich das Fernlicht aus und das
Abblendlicht ein.
HINWEIS: Zur Verwendung der Fernlichter halten
Sie sich bitte an die Straßenverkehrsordnung.
AUFBLENDEN
Das Aufblenden wird durch Ziehen des Hebels
zum Lenkrad hin betätigt.
Das Aufblenden erfolgt auch bei ausgeschalteten
Scheinwerfern, wenn der Zündschlüssel sich in
Position MAR befindet.HINWEIS: Um Strafen zu vermeiden, halten Sie
sich bitte an die Straßenverkehrsordnung.
FUNKTION ”FOLLOW ME
HOME”
Diese Funktion ermöglicht es, das getaktete
Einschalten des Standlichtes und des
Abblendlichtes sofort nach dem Ausschalten des
Fahrzeugs (Key-OFF) zu steuern.
Die Funktion kann durch Aufblenden mit dem
Hebel des Lenkstockschalters aktiviert werden.
Das Stand- und das Abblendlicht schalten
sich 30 Sekunden lang ein, im Display der
Instrumententafel erscheint für die Dauer von 20
Sekunden die Nachricht ”Follow me” und die
Einschaltzeit der Scheinwerfer wird angezeigt.
Bei aktiver Funktion wird die Einschaltzeit
der Scheinwerfer durch jeden Aufblendbefehl
um jeweils 30 Sekunden erhöht, bis auf eine
Gesamtzeit von maximal 210 Sekunden. Das
Display zeigt den eingestellten Zeitwert an.
Wird die Aufblendbedienung länger als 2
Sekunden betätigt, erlischt die Anzeige im
Display der Instrumententafel.
Ist die Funktion aktiviert und wird der Schlüssel
in die Position MAR gebracht, wird das System
deaktiviert.
Page 101 of 223

99
4
BAECD
VOR DEM LOSFAHREN
SCHEIBEN- UND
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGEDie Scheibenwischer und die -waschanlage
funktionieren nur bei Zündschlüssel in Position
MAR .
SCHEIBENWISCHER
Der Hebel besitzt 5 Stellungen:A - Scheibenwischer ausgeschaltet.B - Automatische Betriebsweise. In dieser
Stellung wird die Empfindlichkeit des
Regensensors eingestellt (Hebel auf erster
Stufe).
C - Langsamer Dauerbetrieb (Hebel auf zweiter
Stufe).D - Schneller Dauerbetrieb (Hebel auf dritter
Stufe).E - Zeitlich begrenzter schneller Betrieb
(bewegliche Stellung).
SCHEIBENWASCHANLAGE
Sie wird betätigt, indem man den Hebel zum
Lenkrad hin drückt (bewegliche Stellung).
Bei Betätigung der Scheibenwaschanlage wird
automatisch der Scheibenwischer in Betrieb
gesetzt. Bei Freigabe des Hebels schaltet die
Waschanlage aus, während der Scheibenwischer
noch einige Bewegungen ausführt.
HINWEIS: In der kalten Jahreszeit ist es zu
vermeiden, die Waschanlage zu betätigen, bevor
die Windschutzscheibe warm ist . Andernfalls
könnte die Flüssigkeit auf der Scheibe festfrieren
und die Sicht beeinträchtigen.
HINWEIS: Befindet sich Eis oder Schnee auf der
Windschutzscheibe, nicht die Scheibenwischer
betätigen, damit sie nicht beschädigt werden.
Page 102 of 223

100
4
F
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
Die Scheinwerferwaschanlage tritt automatisch
in Betrieb, wenn das Abblendlicht eingeschaltet
ist.
Der Behälter der Scheinwerferwaschflüssigkeit
dient auch für die Scheibenwaschanlage. Geht
die Flüssigkeit zu Ende, wird das durch
Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte
im Display angezeigt.
Die Scheinwerferwaschanlage deaktiviert sich
beim Überschreiten einer Geschwindigkeit von
130 km/h.REGENSENSOR
Der Regensensor hat die Aufgabe, die
Scheibenwischerfrequenz während des
intermittierenden Betriebs automatisch an die
Regenstärke anzupassen.
Alle anderen vom Hebel rechts gesteuerten
Funktionen (Ausschalten der Scheibenwischer,
kontinuierliches langsames und schnelles
Wischen, zeitlich begrenztes schnelles Wischen
der Scheiben- und der Scheinwerfer) bleiben
unverändert.
Der Regensensor wird automatisch aktiviert,
wenn der rechte Hebel in die Position
B gebracht
wird. Sein Einstellungsbereich reicht progressiv
vom ausgeschalteten Scheibenwischer bei
trockener Scheibe bis zum Scheibenwischer im
zweiten schnellen Dauerbetrieb bei starkem
Regen. Um die Frequenz der Intervallschaltung
einzustellen, muss sich der Hebel in der Position
B befinden und der Wählschalter
F gedreht
werden.
Bei Drehen des Wählschalters im
Gegenuhrzeigersinn wird das Intervallwischen
allmählich von Maximum (schneller
intermittierender Betrieb) auf Minimum
(langsamer intermittierender Betrieb)
eingestellt.
Wird der Motor bei automatischem Betrieb des
Scheibenwischers ausgeschaltet und befindet
sich der Hebel in der Position
B, ist es beim
nächsten Motorstart zur erneuten Aktivierung der
Funktion erforderlich, den Hebel zunächst in die
Ruheposition
A und dann wieder in die Position
B zu bringen.
Page 103 of 223

101
4
VOR DEM LOSFAHREN
ACHTUNG
Vor Reinigung der
Windschutzscheibe (beispielsweise an
einer Tankstelle) sicherstellen, dass
der Regensensor ausgeschaltet oder
der Zündschlüssel in Position STOP
gedreht ist. Der Regensensor muss
auch dann ausgeschaltet werden, wenn
das Fahrzeug von Hand oder in einer
Autowaschanlage gewaschen wird.HINWEIS: Ist Eis oder Schnee auf der
Windschutzscheibe, nicht den Regensensor
einschalten, damit der Scheibenwischermotor
nicht beschädigt wird.
STÖRUNG DES SENSORS
Ist der Regensensor aktiviert, wird bei
einer Funktionsstörung des Sensors
unabhängig davon, ob Regenwasser auf der
Windschutzscheibe ist, der intermittierende
Scheibenwischerbetrieb mit der vom Anwender
eingestellten Empfindlichkeit aktiviert. Auf dem
Display der Instrumententafel erscheint eine
Störungsmeldung.
In diesem Fall empfehlen wir, den Regensensor
auszuschalten und die Scheibenwischer ggf. mit
kontinuierlichem Betrieb einzuschalten. Wenden
Sie sich sobald wie möglich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
Page 104 of 223
102
4
D
A
C
B
C
A
D
E
A
KLIMAANLAGE