14
1
BA
ELEKTRONISCHER
SCHLÜSSEL CODE CARD
Zusammen mit dem Schlüssel wird die CODE
Card ausgehändigt, auf der der elektronische
(A)
und mechanische
(B)
Code enthalten sind.
Die Codes müssen an einem sicheren Ort, d.h.
nicht im Fahrzeug aufbewahrt werden.
HINWEIS: Bei einem Eigentumswechsel des
Fahrzeugs muss der neue Eigentümer in den
Besitz des elektronischen Schlüssels sowie der
CODE Card gelangen.
ALFA ROMEO
CODE-SYSTEMEs handelt sich um ein elektronisches System zu
Sperrung des Motors. Dadurch wird der Schutz
gegen den Diebstahl des Fahrzeugs erhöht.
Die Motorsperre wird automatisch aktiviert,
wenn der elektronische Schlüssel aus der
Zündvorrichtung herausgezogen wird.
In jedem elektronischen Schlüssel ist eine
elektronische Vorrichtung vorhanden. Sie hat
die Funktion, das Signal, das beim Starten von
einer in dem Sitz des elektronischen Schlüssels
auf dem Armaturenbrett eingebauten Antenne
ausgegeben wird, zu verändern. Das Signal stellt
das ”Losungswort” dar, das bei jedem Starten
anders ist und mit dem das Steuergerät den
elektronischen Schlüssel erkennt und das Starten
zulässt. FUNKTIONSWEISE
Bei jedem Abziehen des Zündschlüssels aus der
Position STOP schaltet das Schutzsystem die
Motorsperre ein.
Beim Anlassen des Motors wird der Schlüssel in
Position MAR gestellt und Folgendes ausgelöst:
1) Wird die Codenummer erkannt, erlischt
die Kontrollleuchte CODE
in der
Instrumententafel innerhalb von einer
Sekunde, während sich die Kontrollleuchte
EOBD nach Beendigung der ECU
Diagnostik nach etwa vier Sekunden
ausschaltet. In diesem Zustand hat das
Schutzsystem den Schlüsselcode erkannt
und die Motorsperre ausgeschaltet. Durch
Drücken des Schalters START gleichzeitig
mit dem Bremspedal wird der Motor
gestartet.
2) Wenn die Kontrollleuchte CODE
eingeschaltet bleibt und die Kontrollleuchte
EOBD sich vier Sekunden nach der
Selbstdiagnose des ECU-Steuergeräts
ausschaltet und sofort wieder einschaltet,
wird der Code nicht erkannt und auf
dem Display erscheint die Meldung
“Elektronischer Schlüssel nicht erkannt”.
33
2
A
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
VDC-SYSTEM Das Fahrzeug ist mit dem Stabilitätskontr
ollsystem VDC (Vehicle Dynamics Control)
ausgestattet, das alle Kontrollsysteme in sich
vereint: ABS, EBD, ASR und MSR. Es besitzt
intern ein Modell, das sehr genaue Voraussagen
über das Fahrzeugverhalten liefert. Es ist in der
Lage vorauszusehen, ob der Fahrer im Begriff
ist, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
In diesem Fall kann es die Bremssättel und
die Motorkontrolle einzeln betätigen, so dass
ein Drehmoment geschaffen wird, das dem
Giermoment des Fahrzeugs entgegenwirkt.EINSCHALTEN
Die Systeme VDC und ASR sind in eine
einzige Funktion integriert und aktivieren
sich automatisch bei jedem Motorstart. Durch
Drücken der Taste
A für die Dauer von etwa 1
Sekunde können sie ausgeschlossen werden.
Zum Wiedereinschalten des Systems drücken Sie
erneut die Taste
A.
Während sämtlicher Phasen blinkt die
Kontrollleuchte in der Instrumententafel in
gelber Farbe.ANOMALIEANZEIGEN
Im Falle von Anomalien schaltet das System
automatisch ab und eine Wiedereinstellung ist
nicht möglich. Dieser Zustand wird während
der Fahrt durch Einschalten der gelben
Kontrollleuchte im Multifunktionsdisplay
in Verbindung mit der Nachricht ”VDC nicht
verfügbar, Werkstatt aufsuchen” angezeigt.
Beim Anlassen des Motors wird die
Systemstörung durch das Einschalten der
Kontrollleuchte angezeigt.
HINWEIS: Im Falle einer Störung und mit
deaktiviertemVDC, verhält sich das Fahrzeug
so, als ob es nicht mit diesem System
ausgestattet wäre: Es wird jedoch empfohlen,
sich baldmöglichst an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören zu wenden, um das
System überprüfen zu lassen.
34
2
HINWEIS: Wenn man das Fahrzeug mit 2
angehobenen Rädern abschleppen muss,
sicherstellen, dass sich der Zündschlüssel in
der Position STOP befindet. Andernfalls mit
aktiviertem VDC speichert das entsprechende
Steuergerät eine Fehlfunktion. Demzufolge
schalten sich die Kontrollleuchten
auf dem
Armaturenbrett und auf dem Display ein, die
den Eingriff der autorisierten Servicezentren,
die zu dem Kundendienstnetz des
Herstellers gehören erfordern, um das System
zurückzustellen.
HINWEIS: Bei Witterungsbedingungen mit
geringer bis mittlerer Bodenhaftung (Nässe,
Schnee, Eis, Sand usw.) wird empfohlen, die
SPORT-Funktion selbst bei eingeschaltetem VDC
nicht einzuschalten.
HINWEIS: Das Durchfahren von Parabolkurven
führt zum Abschalten des Systems.
ASR-SYSTEM (ELEKTRONISCHE
ANTRIEBSKONTROLLE)Das System ASR ermöglicht es, das Durchdrehen
der Antriebsräder bei Beschleunigung
durch Eingreifen des Motorsteuergeräts
(Zündverzögerung/-vorverstellung, Reduzierung
der Drosselklappenöffnung-Motorversorgung
und Schnitt der Einspritzung) und der hinteren
Bremsen zu vermeiden.
Die Betätigung des ASR trägt dazu bei, die
Stabilität und die aktive Sicherheit des Fahrzeugs
während der Fahrt, ganz besonders unter
nachstehenden Bedingungen zu erhöhen:
- Schlittern des Innenrads in der Kurve infolge
dynamischer Belastungsveränderungen oder
zu starker Beschleunigung
- zu große Leistungsübertragung an die
Räder, auch in Verbindung mit dem
Straßenzustand- Beschleunigung auf glatten, verschneiten
oder vereisten Straßen
- bei Haftungsverlust auf nassen Straßen
(Aquaplaning).
Das ASR wirkt unter normalen Bedingungen
(”SPORT”-Funktion nicht eingeschaltet) so,
dass es die Sicherheit und Stabilität unter
Bedingungen mit geringer und mittlerer
Bodenhaftung erhöht. Bei eingeschalteter
SPORT-Funktion dagegen begünstigt das System
den Antrieb und erhöht die Fahrzeugleistungen
auf trockenem Asphalt.
35
2
A
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
EINSCHALTEN
Die systeme VDC und ASR sind in eine
einzige Funktion integriert und aktivieren
sich automatisch bei jedem Motorstart. Durch
Drücken der Taste
A für die Dauer von etwa 1
Sekunde können sie ausgeschlossen werden.
Zum Wiedereinschalten des Systems erneut die
Taste
A drücken .
Während sämtlicher Phasen blinkt die
Kontrollleuchte
in der Instrumententafel in
gelber Farbe.SIGNALISIERUNG VON
STÖRUNGEN
Im Falle von Anomalien schaltet das System
automatisch ab und eine Wiedereinstellung ist
nicht möglich. Dieser Zustand wird während der
Fahrt durch Einschalten der Kontrollleuchte
in gelb im Display signalisiert, zusammen mit
der Nachricht “ASR nicht verfügbar, Werkstatt
aufsuchen”.
MSR-FUNKTION
(REGULIERUNG DES
BREMSMOMENTS DES
MOTORS)
Das System ASR übt auch die Kontrollfunktion
über das Bremsmoment des Motors nach
Freigabe des Gaspedals bei schlechten
Haftungsbedingungen (Schnee, Eis, usw.) aus:
Bei diesen Bedingungen könnte ein zu hohes
Bremsmoment des Motors die Instabilität des
Fahrzeugs verursachen.Das System erfasst mit den gleichen Sensoren
des ABS-Systems das anfängliche Rutschen
von einem oder beiden Antriebsrädern während
der Freigabe des Gaspedals und veranlasst
die Öffnung der motorisierten Drossel des
Motorversorgungssystems unter Reduzierung des
Bremsmoments und unter Wiederherstellung der
maximalen Haftbedingungen der Antriebsräder.
HINWEIS: Die maximale, durch die Motorbremse
erreichbare Verlangsamung hängt jedoch stets
von der Haftung des Reifens auf der Straße
ab. Klarerweise sind die Haftungswerte bei
Anwesenheit von Schnee oder Eis sehr niedrig.
36
2
ABS- UND EBD-
SYSTEMEDas Fahrzeug wird mit einem Räder-Anti-Blockier-
System ABS (Antilock-Blocking System) und
einem elektronischen Bremskorrektursystem EBD
(Elektronic Brakeforce Distribution) ausgestattet,
das durch die Zentrale und die Sensoren des
ABS-Systems eine Verbesserung der Leistungen
der Bremsanlage erlaubt.
Die ABS-Anlage ermöglicht in Verbindung mit
einer herkömmlichen Bremsanlage den Einsatz
der maximalen Bremskraft, ohne dass die Räder
blockiert werden und man beim Notbremsen
bzw. beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn
(bei Schnee, Eis usw.) die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Das System beruht auf einer Elektronik, die
die von 4 jeweils an den Rädern angebrachten
Sensoren kommenden Signalen verarbeitet.
Neigt ein Rad zum Blockieren, wird dies vom
Sensor an die Elektronik gemeldet, die wiederum
ein elektrohydraulisches Aggregat auslöst, das
den von den Bremszangen ausgeübten Druck
moduliert; Der Fahrer bemerkt eine pulsierende Bewegung des Bremspedals, die völlig normal
ist.
Bei einer Störung wird das System außer Betrieb
gesetzt, die herkömmliche Bremsanlage bleibt
jedoch unverändert funktionstüchtig.
Die Störung wird durch das Aufleuchten
der gelben Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und auf dem Display in
Verbindung mit der Meldung ”ABS nicht
verfügbar, Werkstatt aufsuchen” angezeigt.
In diesem Fall ist es angezeigt, sich an die
nächste Werkstatt zu wenden, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehört.
Diese wird dafür Sorge tragen, die Störung
dank des Selbstdiagnose-Systems, mit dem
diese Anlage ausgestattet ist, unverzüglich
herauszufinden.
ACHTUNG
Die Fahrzeuge dürfen
ausschließlich mit Felgen, Reifen
und Bremsdichtungen ausgestattet
werden, die vom Hersteller für dieses
Modell genehmigt sind.ACHTUNG
Obwohl diese Vorrichtung die
Sicherheit wesentlich erhöht, muss bei
nasser, verschneiter oder vereister
Fahrbahn besonders vorsichtig
gefahren werden.
ACHTUNG
Das Fahrzeug ist mit einem
elektronischen Bremskorrektursystem
(EBD) ausgestattet. Das Aufleuchten
der Kontrollleuchte
bei laufendem
Motor zeigt eine Störung des EBD-
Systems an. In diesem Fall kann sich
bei starkem Bremsen ein verfrühtes
Blockieren der Hinterreifen und
eventuelles Schleudern ergeben.
Fahren Sie äußerst vorsichtig
und suchen Sie unverzüglich die
nächste Werkstatt auf, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehört, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
38
2
A
KRAFTSTOFFBLOCKIER-
TRÄGHEITSSCHALTER
Der Eingriff des Inertialschalters verursacht
die Entriegelung aller Türen und des
Kofferraumdeckels, das Einschalten der
Deckenleuchte im Innenraum und das
Einschalten der vier Richtungsanzeiger.
RÜCKSTELLUNG DES
SCHALTERS
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Position
STOP.
Prüfen, ob keine Kraftstoffverluste im
Zuführungssystem auftreten.
Falls keine Leckstellen vorhanden sind,
den Inertialschalter, der den Betrieb der
Kraftstoffpumpe verhindert, durch Drücken der
Taste
A auf dem Schalter wieder zurückstellen.
Den Zündschlüssel in die Position MAR drehen,
einige Sekunden warten und die Starttaste
START drücken.Kontrollieren, dass die Kontrollleuchte
auf
dem Display ausgeschaltet ist.
Erneut kontrollieren, ob kein Kraftstoff austritt.
Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitsschalter
ausgestattet, der bei Kollision die Kraftstoffzufuhr
unterbricht und somit den Motor zum Stillstand
bringt. Damit wird auch das Auslaufen von
Kraftstoff bei durch einen Unfall verursachter
Beschädigung der Kraftstoffleitungen vermieden.
Der Eingriff des Sicherheitsschalters wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf dem
Display angezeigt.
Der Schalter ist unter dem linken Vordersitz
angebracht. Um dorthin zu gelangen, ist der Sitz
vollständig nach hinten zu schieben.
ACHTUNG
Falls Sie nach der Kollision
Kraftstoffgeruch feststellen oder
Kraftstoff aus der Zuführungsanlage
austritt, dürfen Sie den Schalter nicht
wieder rückstellen, um Brandgefahren
vorzubeugen.
3
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
Armaturenbrett .................................................................................................................... 42
Instrumententafel ................................................................................................................ 45
Wieder kon gurierbarer Multifunktions-Display ........................................................................ 46
Kontrollleuchten und Nachrichten ............................................................................................ 60
Instrumente und Anzeiger ..................................................................................................... 66
Bedienungen ...................................................................................................................... 68Innenausstattung ....................................................................................................................................... 72