Page 217 of 275

215
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUFLADUNG
DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDas Verfahren
zum Aufladen der Batterie ist hier nur zu
Ihrer Information aufgeführt. Wenden
Sie sich zum Aufladen der Batterie an
den Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei nied-
rigem Amperewert für ca. 24 Stunden.
Ein längeres Aufladen könnte die Bat-
terie beschädigen.Zum Aufladen gehen Sie wie folgt vor:
❒die Klemme am Minuspol (–) der
Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss
zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der
Batterie trennen;
❒die Klemme wieder an den Minuspol
(–) der Batterie anschließen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist
giftig und korrosiv. Den Kontakt
mit der Haut oder den Augen
vermeiden. Das Aufladen der
Batterie muss in gut gelüfteten
Räumen und weit entfernt von
offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explo-
sions- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Niemals versuchen, ei-
ne eingefrorene Batte-
rie aufzuladen: Zuerst muss
die Batterie aufgetaut werden,
da sie sonst explodieren könn-
te. War die Batterie eingefro-
ren, muss vor dem Aufladen
durch Fachpersonal überprüft
werden, ob die inneren Ele-
mente nicht beschädigt und das
Batteriegehäuse keine Risse
aufweist, was zum Auslaufen
der giftigen und korrosiven
Säure führen kann.
ZUR BEACHTUNG
Page 218 of 275
216
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
MIT DEM WAGENHEBER
Siehe Beschreibung im Abschnitt “Rei-
fenwechsel” in diesem Kapitel.
ANHEBEN
DES FAHRZEUGS
MIT AUSLEGERBÜHNEN
ODER WERKSTATTBÜHNEN
Das Fahrzeug kann niemals von vorn,
sondern nur seitlich angehoben werden,
indem die Ausleger bzw. die Werkstatt-
bühne das Fahrzeug in den in der Abb.
65angegebenen Bereichen abstützt.
Wenden Sie sich für das Anheben des
Fahrzeugs an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst.A0E0195mAbb. 65
Page 219 of 275
217
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Behälter des
Fix&Go Automatic.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Vordere
Bitte gehen Sie so vor:
❒den AbschleppringA, Abb. 66aus
dem Behälter des Fix&Go Automa-
tic herausnehmen.Hintere
Der Abschleppring A, Abb. 68für die
hintere Stoßstange ist fest eingebaut.
❒den mit Druck eingesetzten Stopfen
A, Abb. 67auf der vorderen Stoß-
stange entfernen. Wenn bei dieser Ar-
beit der mitgelieferte Schraubenzieher
B, Abb. 66 mit flacher Klinge ver-
wendet wird, muss die Spitze mit ei-
nem weichen Lappen geschützt wer-
den, um eine eventuelle Beschädigung
des Fahrzeugs zu vermeiden.
❒den Abschleppring bis zum Anschlag
in seiner Aufnahme einschrauben.
A0E0230mAbb. 67
A0E0176mAbb. 68A0E0111mAbb. 66
Page 220 of 275

218
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den
Motor anlassen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Einschrauben
des Rings sorgfältig die
entsprechende Gewindeauf-
nahme reinigen. Vor dem Ab-
schleppen des Fahrzeugs
außerdem sicherstellen, dass
der Ring bis zum Anschlag in
der entsprechenden Aufnahme
eingeschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Abschleppen die
Lenkradsperre ausschal-
ten (siehe Abschnitt “Zünd-
schloss” im Kapitel “Armatu-
renbrett und Bedienelemente”).
Denken Sie während des Ab-
schleppvorganges bitte daran,
dass ohne Bremskraftverstärker
und Servolenkung sowohl zum
Bremsen eine höhere Kraft auf
das Bremspedal erforderlich ist
als auch beim Lenken auf das
Lenkrad. Verwenden Sie zum
Abschleppen keine elastischen
Seile, und vermeiden Sie ruckar-
tige Bewegungen. Prüfen Sie
auch, dass beim Abschleppen kei-
ne Fahrzeugteile durch die Ab-
schleppvorrichtung beschädigt
werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind die jeweiligen
Vorschriften der Straßenver-
kehrsordnung und für das Ver-
halten im Straßenverkehr zu be-
achten.
ZUR BEACHTUNG
Page 221 of 275

219
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
U U
N N
D D
P P
F F
L L
E E
G G
E E
PROGRAMMIERTE WARTUNG ............................... 220
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG .............. 221
PLAN DER JÄHRLICHEN INSPEKTIONEN ................. 223
ZUSÄTZLICHE ARBEITEN ..................................... 223
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ............................. 226
LUFT-/POLLENFILTER ......................................... 233
DIESELFILTER .................................................... 233
BATTERIE ......................................................... 234
RÄDER UND REIFEN ........................................... 237
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN ............................. 239
SCHEIBENWISCHER ........................................... 239
KAROSSERIE ..................................................... 241
FAHRGASTRAUM ............................................... 244
Page 222 of 275

220
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlag-
gebend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle
30.000 Kilometer eine Reihe von Kon-
trollen und Wartungseingriffen vor.
ZUR BEACHTUNG2000 km vor
dem Wartungstermin erscheint im Display
eine entsprechende Meldung.
Die programmierte Wartung berücksich-
tigt jedoch nicht alle Anforderungen des
Fahrzeugs: In der ersten Zeit vor der
30.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum Bei-
spiel die systematische Kontrolle mit even-
tuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstän-
de, des Reifendrucks usw...ZUR BEACHTUNGDie Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Die Nichtein-
haltung dieser Inspektionen könnte zum
Garantieverlust führen.
Der Service der programmierten Wartung
wird durch den gesamten Autorisierten Al-
fa Romeo Kundendienst zu den vorge-
sehenen Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektionen außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten erfor-
derlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen so-
fort dem Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienst zu melden, ohne bis zur Aus-
führung der nächsten Inspektion zu war-
ten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen ei-
nes Anhängers benutzt, ist die Zeitspan-
ne zwischen den Terminen der program-
mierten Wartung zu verkürzen.
Page 223 of 275

221
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
30 60 90 120 150 180
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles
Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Kofferraum, Fahrga-
stzelle, Ablagefächer, Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage und
eventuelle Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle Zustand/Verschleiss
der Windschutz/Heckscheibengummis
Kontrolle Zustand und Verschleiß der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Anzeigefunktion für
Bremsbelagverschleiß
Kontrolle Zustand und Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustands und der Unversehrtheit von:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohrleitungen
(Auspuff-Kraftstoffversorgung-Bremsen), Gummielemente
(Kappen, Muffen, Buchsen usw.)
Kontrolle Zustand Reinigung Schlösser, Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmierung der Hebel
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes (Bremsen/hydraulische Kupplung,
Servolenkung; Scheibenwaschanlage, Batterie, Motorkühlung usw.)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Page 224 of 275

222
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Tausend Kilometer
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Ventilspiels
(Version 1.9 JTDM8v)
Abgaskontrolle (Benzinversionen)
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung (Dieselversionen)
Prüfung der Dampfrückführungsanlage (Benzinversionen)
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken
(durch Diagnosestecker)
Auswechseln der Keilriemen der Hilfsorgane
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung
(Dieselversionen) (*)
Auswecheln der Zündkerzen (Benzinversionen)
Auswechseln des Kraftstofffilters (Dieselversionen)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (Benzinversionen)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (Dieselversionen)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Benzinversionen)
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (Dieselversionen - DPF)(**)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder aber ein Mal jährlich)
(*) Unabhängig von den zurückgelegten Kilometern muss der Zahnriemen der Motorsteuerung alle 3 Jahre bei starker Belastung (kalte
Klimazonen, Stadtverkehr, langes Halten im Leerlauf) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgewechselt werden.
(**) Das Motoröl und der Ölfilter sind je nach ihrem effektiven Verbrauch auszuwechseln, der durch eine Kontrollleuchte oder Meldung (wo
vorgesehen) auf der Instrumententafel (siehe Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”) angezeigt wird, oder auf jeden Fall alle 2 Jahre.
30 60 90 120 150 180
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●
●●●●●●
●
●
●
●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●