Page 161 of 275

Auf Reifen Typ 235/45
R18” dürfen keine
Schneeketten aufgezo-
gen werden, da diese an das
Schutzblech anstoßen würden
159
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ZUR BEACHTUNGAuf das Notrad
(wo vorgesehen) können keine Schnee-
ketten montiert werden. Wenn bei einer
Panne an einem Vorderrad (Antriebsrad)
Schneeketten verwendet werden müs-
sen, muss von der Hinterachse ein nor-
males Rad (sobald möglich den Reifen-
druck dem vorgeschriebenen Wert an-
passen) abgenommen werden und das
Notrad anstelle des letzteren Rades
montiert werden. Da somit vorne wie-
der zwei normale Antriebsräder montiert
sind, dürfen Schneeketten verwendet
werden, und eine eventuelle Notsitua-
tion wird auf diese Weise gelöst.SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten un-
terliegt den in den jeweiligen Ländern gül-
tigen Vorschriften.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Rei-
fen der Vorderräder (Antriebsräder) auf-
gezogen werden.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt überprüfen.
Schneeketten mit reduzierter Abmes-
sung verwenden: für Reifen 205/55
R16” und 215/55 R16” Schneeket-
ten mit reduzierter Abmessung mit ma-
ximalem Kettenüberstand zum Reifen-
profil von 9 mm verwenden.
Auf Reifen Typ 225/50
R17” können nur
Schneeketten des “Spin-
nentyps” verwendet werden.
Bei montierten Schnee-
ketten die Geschwin-
digkeit mäßigen, 40
km/h nicht überschrei-
ten. Schlaglöcher mei-
den, nicht auf Stufen oder Geh-
steige oder auf langen, schnee-
freien Strecken fahren, um das
Fahrzeug und den Straßenbe-
lag nicht zu beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
Bei montierten Schnee-
ketten wird empfohlen,
das ASR-System auszu-
schalten. Drücken Sie die Taste
ASR/VDC (siehe Abschnitt
“ASR-System“ im Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienele-
mente“).
Page 162 of 275

LÄNGERE
AUSSERBETRIEB-
SETZUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Mo-
nat stillgelegt, so sind folgende Vor-
sichtsmaßregeln zu beachten:
❒das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst durchlüfte-
ten Raum abstellen;
❒einen Gang einlegen;
❒sich vergewissern, dass die Hand-
bremse gelöst ist;
❒Die Minusklemme vom Minuspol der
Batterie abklemmen, und den La-
dezustand der Batterie überprüfen.
Diese Kontrolle muss während der
Fahrzeugstilllegung vierteljährlich
wiederholt werden. Die Batterie bei
dunkler Färbung des Sichtglases, oh-
ne grünen Mittelbereich, nachladen
(siehe Abschnitt “Batterie“ im Ka-
pitel „Wartung und Pflege“);
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen;
❒die glänzenden Metallteile mit ei-
nem handelsüblichen Schutzmittel
behandeln;
❒die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischgummis mit Talkum behandeln
und von der Scheibe abheben;
❒die Fenster ein wenig öffnen;
❒das Fahrzeug mit einer Plane aus
Stoff oder aus perforiertem Kunst-
stoff abdecken. Keine Planen aus
kompaktem Kunststoff verwenden,
da sie das Verdunsten der auf der
Fahrzeugoberfläche vorhandenen
Luftfeuchtigkeit verhindern;
❒den vorgeschriebenen Reifenfülldruck
um 0,5 bar erhöhen und ihn regel-
mäßig prüfen;
160
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
❒falls die Batterie der elektrischen An-
lage nicht deaktiviert wird, einmal
im Monat den Ladezustand kontrol-
lieren, und im Falle, dass die opti-
sche Ladezustandsanzeige eine
dunklere Färbung ohne den mittle-
ren Grünbereich aufzeigt, die Batte-
rie wieder laden;
❒die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNGIst das Fahrzeug
mit einer Alarmanlage ausgestattet, ist
diese mit der Fernbedienung auszu-
schalten.
Page 163 of 275

161
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL/
HANDBREMSE ANGEZOGEN ................................. 163
BREMSBELÄGE ABGENUTZT ................................ 163
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT ............ 163
AIRBAG-DEFEKT .................................................. 164
FRONTAIRBAGS DEAKTIVIERT ............................... 164
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................................... 165
ÜBERTEMPERATUR MOTORÖL .............................. 166
MOTORÖLDRUCK UNZUREICHEND/
VERBRAUCHTES ÖL ............................................ 166
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ...................... 166
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS ................... 167
MOTORHAUBE OFFEN ......................................... 167
KOFFERRAUMKLAPPE OFFEN ............................... 167
FEHLER DER EINSPRITZANLAGE/
FEHLER EOBD-SYSTEM........................................ 167
FEHLER FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM/
BEHINDERUNG LENKRADSPERRE .......................... 168
FEHLER ALARMANLAGE/EINBRUCHVERSUCH ........ 168
ELEKTRONISCHER SCHLÜSSEL WIRD
NICHT ERKANNT ................................................. 169
GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE MÖGLICH ..... 169
VORGLÜHANLAGE/
FEHLER VORGLÜHANLAGE ................................... 169
WASSER IM DIESELFILTER ................................... 170
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
AUSGELÖST ...................................................... 170
FEHLER ABS-SYSTEM .......................................... 171EBD-DEFEKT ...................................................... 171
VDC-SYSTEM .................................................... 171
FEHLER HILL HOLDER ......................................... 172
ASR-SYSTEM
(ANTISCHLUPFREGELUNG DER RÄDER) .................. 172
FEHLER AUSSENLICHT......................................... 172
FEHLER BREMSLICHT .......................................... 173
NEBELSCHLUSSLEUCHTE ..................................... 173
NEBELSCHEINWERFER ........................................ 173
STANDLICHT/FOLLOW ME HOME ......................... 173
ABBLENDLICHT................................................... 173
FERNLICHT ........................................................ 173
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ....................... 173
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS ..................... 173
FEHLER DÄMMERUNGSSENSOR............................. 174
FEHLER REGENSENSOR........................................ 174
FEHLER PARKSENSOREN ..................................... 174
KRAFTSTOFFRESERVE – BEGRENZTE REICHWEITE ... 174
CRUISE CONTROL .............................................. 174
PARTIKELFILTER VERSTOPFT ................................ 174
FEHLER KLEMMSCHUTZVORRICHTUNG
DER SCHEIBEN................................................... 175
UNZUREICHENDER
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEITSSTAND .................. 175
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN .............................. 175
FEHLER T.P.M.S.-SYSTEM .................................... 175
REIFENDRUCKKONTROLLE.................................... 175
UNZUREICHENDER REIFENDRUCK ......................... 176
REIFENDRUCK NICHT ANGEMESSEN FÜR DIE
GESCHWINDIGKEIT ............................................ 176
Page 164 of 275

162
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Es wird deshalb empfohlen, die Betriebs-
und Wartungsanleitung genau durchzu-
lesen.
Sehen Sie bei Fehlermeldungen immer
nach, was hier in diesem Kapitel be-
schrieben wird.
Sehr schwere Fehler
Diese Fehlermeldungen erscheinen für un-
bestimmte Zeit auf dem Display und un-
terbrechen alle anderen vorher auf dem
Display vorhandenen Anzeigen. Sie er-
scheinen jedes Mal erneut, wenn der
Zündschlüssel in die Aufnahme auf dem
Armaturenbrett gesteckt wird, bis die
Störungsursache, die den Fehler aus-
gelöst hat, beseitigt wird. Es ist möglich,
diesen “Zyklus” durch Drücken der Ta-
steMENUzu unterbrechen: In diesem
Fall wird das Fehlersymbol im unteren
rechten Teil des Display weiterhin ange-
zeigt, bis die Störungsursache, die den
Fehler ausgelöst hat, beseitigt wird.KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
ALLGEMEINE HINWEISE
Die auf dem Display erscheinenden Feh-
lermeldungen sind in zwei Kategorien
eingeteilt: sehr schwere Fehler und
schwere Fehler.
Alle Fehlermeldungen werden vom Auf-
leuchten der entsprechenden Kontroll-
leuchte auf der Instrumententafel (wo
vorgesehen) und eventuellen speziellen
Hinweisen begleitet.
In einigen Fällen können die Fehler-
meldungen auch von einem akustischen
Signal (einstellbar) begleitet werden.
Diese Hinweise sind allgemein und vor-
beugend und haben das Ziel, eine
schnelle Reaktion vorzuschlagen, die
vom Fahrer beim Auftreten von Fehlern
am Fahrzeug beachtet werden sollte.
Dieser Hinweis sollte jedoch nicht als
ausreichend und/oder als Alternative da-
zu verstanden werden, was in dieser
“Betriebs- und Wartungsanleitung” an-
gegeben wird. Schwere Fehler
Diese Fehlermeldungen erscheinen etwa
20 Sekunden lang im Display und ver-
schwinden dann, werden aber jedes Mal,
wenn der Zündschlüssel in die Aufnahme
auf dem Armaturenbrett gesteckt wird,
erneut angezeigt. Nach Beendigung des
Anzeigezyklus von etwa 20 Sekunden
oder durch Drücken der Taste MENU
wird das Fehlersymbol im unteren rech-
ten Teil des Displays weiterhin angezeigt,
bis die Störungsursache, die den Fehler
ausgelöst hat, beseitigt wird.
Page 165 of 275

163
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
SICHERHEITSGURTE
NICHT
ANGESCHNALLT
(rot)
Bei stehendem Fahrzeug leuchtet die
Kontrollleuchte (auf der Abdeckung der
vorderen Innenleuchte) mit Dauerlicht,
wenn:
❒der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
korrekt angeschnallt ist;
❒der Sicherheitsgurt des Beifahrers
nicht korrekt angeschnallt ist und
schwere Gegenstände auf dem Bei-
fahrersitz liegen;
❒der Sicherheitsgurt des Fahrers oder
Beifahrers abgeschnallt wird.
Ebenso schaltet sich bei fahrendem Fahr-
zeug diese Kontrollleuchte blinkend zu-
sammen mit einer akustischen Anzeige
(Summer) für kurze Zeit ein.
Danach bleibt die Kontrollleuchte mit Dau-
erlicht eingeschaltet.
Die akustische Anzeige kann zeitweilig
durch folgendes Verfahren abgestellt
werden:
❒die vorderen Sicherheitsgurte anlegen;
❒den elektronischen Schlüssel ins Zünd-
schloss stecken;
BREMSBELAG-
VERSCHLEISS
(bernsteingelb)
Die Warnlampe (wo vorgesehen) schal-
tet sich (auf einigen Versionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Dis-
play) ein, wenn die vorderen Brems-
beläge verschlissen sind. In diesem Fall
sind sie umgehend auszuwechseln.
ZUR BEACHTUNGDa das Fahrzeug
nur für die vorderen Bremsbeläge mit
Verschleißanzeige ausgestattet ist, las-
sen Sie beim Auswechseln auch gleich
die hinteren Bremsbeläge überprüfen.
d
leuchte während der
Fahrt einschaltet, überprüfen,
ob die Handbremse gelöst
worden ist. Bleibt die Warn-
leuchte bei gelöster Hand-
bremse weiterhin eingeschal-
tet, halten Sie bitte sofort an
und wenden sich an den Auto-
risierten Alfa Romeo Kunden-
dienst.
ZUR BEACHTUNGBREMSFLÜSSIGKEITS
MANGEL
(rot)
HANDBREMSE
ANGEZOGEN (rot)
Wenn der Schlüssel ins Zündschloss ge-
steckt wird, leuchtet die Warnleuchte,
muss aber nach einigen Sekunden wie-
der ausgehen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Warnleuchte schaltet sich (auf eini-
gen Versionen zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Display) ein, wenn der
Bremsflüssigkeitsstand im Behälter we-
gen eines eventuellen Lecks im Ölkreis
unter den Minimalpegel fällt.
Handbremse angezogen
Die Warnleuchte leuchtet auf, wenn die
Handbremse angezogen ist.
x
Page 166 of 275

AIRBAG-DEFEKT
(rot)
Wenn der Schlüssel ins Zünd-
schloss gesteckt wird, leuchtet die Warn-
leuchte, muss aber nach einigen Se-
kunden wieder ausgehen.
Die Warnleuchte leuchtet kontinuierlich
(auf einigen Versionen zusammen mit
einer Meldung auf dem Display), wenn
die Airbaganlage nicht normal funktio-
niert.
❒die vorderen Sicherheitsgurte nicht vor
Ablauf von 20 Sekunden und nicht
nach Ablauf von über 1 Minute ab-
schnallen.
Dieses Verfahren ist bis zur nächsten Aus-
schaltung des Motors gültig. Für die De-
aktivierung wenden Sie sich an den Au-
torisierten Alfa Romeo Kundendienst. Das
S.B.R.-System kann ausschließlich über
das Setup-Menü des Displays neu aktiviert
werden (siehe Abschnitt “Rekonfigurier-
bares Multifunktionsdisplay“ im Kapitel
“Armaturenbrett und Bedienelemente”).
164
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
¬
Wenn sich die Warn-
leuchte bei Einstecken
des Schlüssels in das Zünd-
schloss nicht einschaltet oder
während der Fahrt eingeschal-
tet bleibt (auf einigen Versio-
nen zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Display), ist
möglicherweise eine Störung
vorhanden. In diesem Fall
könnten die Airbags oder Gurt-
straffer bei einem Unfall nicht
ansprechen oder in einer klei-
neren Anzahl von Fällen ver-
sehentlich ausgelöst werden.
Wenden Sie sich vor der Wei-
terfahrt für die sofortige Kon-
trolle des Systems an den Au-
torisierten Alfa Romeo Kun-
dendienst. Ein Defekt an der
Warnlampe
¬(Warnleuchte
ausgeschaltet) wird durch län-
geres Blinken der Kontroll-
leuchte
F, die normalerwei-
se die Deaktivierung des Bei-
fahrer-Frontairbags anzeigt,
signalisiert.
ZUR BEACHTUNGFRONTAIRBAGS
BEIFAHRERSEITE
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (auf der Abdeckung
der vorderen Deckenleuchte) schaltet
sich ein, wenn der Front- und Knieairbag
des Beifahrers (wo vorgesehen) und der
Beifahrer-Airbag durch den entspre-
chenden Schlüsselschalter (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen) deaktiviert
werden.
Wenn der elektronische Schlüssel bei ein-
geschaltetem Beifahrer-Airbag in das
Zündschloss eingesteckt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte mit Dauerlicht für etwa
4 Sekunden, blinkt für die darauf fol-
genden 4 Sekunden und muss dann aus-
gehen.
F
Page 167 of 275

165
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Lecks zu sehen sind. Falls beim näch-
sten Anlassen die Kontrollleuchte wieder
leuchtet, wenden Sie sich an den Auto-
risierten Alfa Romeo Kundendienst.
–Falls das Fahrzeug stark be-
ansprucht wird (zum Beispiel bei An-
hängerbetrieb an Steigungen oder bei
vollbeladenem Fahrzeug): die Fahrt ver-
langsamen und - falls die Kontrollleuch-
te eingeschaltet bleibt - das Fahrzeug an-
halten. 2 oder 3 Minuten lang bei lau-
fendem Motor leicht Gas geben, damit
ein besserer Durchfluss der Kühlflüssig-
keit unterstützt wird, und anschließend
den Motor abstellen.
ZUR BEACHTUNGFalls das Fahr-
zeug stark beansprucht wird, empfiehlt
es sich, den Motor für einige Minuten
leicht beschleunigt laufen zu lassen und
ihn dann erst abzustellen.
Die Kontrollleuchte F
meldet weiterhin auch
eventuelle Fehler der Kontroll-
leuchte
¬. Dieser Zustand wird
durch das intermittierende Blin-
ken der Warnlampe
Fauch
länger als 4 Sekunden ange-
zeigt. In diesem Fall könnte die
Kontrollleuchte
¬eventuelle
Fehler der Rückhaltesysteme
nicht anzeigen. Wenden Sie sich
vor der Weiterfahrt für die so-
fortige Kontrolle des Systems
an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst.
ZUR BEACHTUNGÜBER TEMPERATUR
MOTOR KÜHL
FLÜSSIGKEIT (rot)
Wenn der Schlüssel ins Zündschloss ge-
steckt wird, schaltet sich die Kontroll-
leuchte (auf der Temperaturanzeige der
Motorkühlflüssigkeit) ein, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausge-
hen.
Die Kontrollleuchte leuchtet (auf einigen
Versionen zusammen mit einer Meldung
auf dem Display) auf, wenn der Motor
überhitzt ist.
Bei Einschalten der Kontrollleuchte ge-
hen Sie so vor:
–bei normaler Fahrt: das Fahrzeug
anhalten, den Motor abstellen und den
Wasserstand im Behälter überprüfen.
Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht un-
ter der Markierung MINbefinden. In
diesem Fall einige Minuten abwarten,
um eine Abkühlung des Motors zu er-
möglichen, dann langsam und mit Vor-
sicht den Verschluss öffnen, Kühlflüs-
sigkeit nachfüllen und sich vergewissern,
dass sich der Stand zwischen den Mar-
kierungen MINundMAXam Behäl-
ter befindet. Außerdem überprüfen Sie
durch eine Sichtkontrolle, ob eventuelle
u
Bei sehr heißem Motor
den Verschluss des
Behälters nicht entfernen: Ver-
brennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Page 168 of 275

166
SICHERHEIT
KONTROLL-LEUCHTEN UNDANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ÜBERTEMPERATUR
MOTORÖL
Bei Einstecken des Schlüssels
in das Zündschloss leuchtet die Kon-
trollleuchte (auf der Anzeige der Mo-
toröltemperatur) auf, muss aber nach
einigen Sekunden erlöschen. Das Ein-
schalten der Kontrollleuchte während der
Fahrt (auf einigen Versionen zusammen
mit der Anzeige einer Meldung auf dem
Display) zeigt den übermäßigen Anstieg
der Motoröltemperatur an. Stellen Sie
in diesem Fall den Motor ab und wen-
den Sie sich an den Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo.
Wenn die Kontrollleuch-
te
`während der Fahrt
blinkt, wenden Sie sich
sofort an den Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo.
MOTORÖLDRUCK
UNZUREICHEND
VERBRAUCHTES ÖL
(Dieselversionen)
Motoröldruck unzureichend
Auf einigen Versionen schaltet sich die Kon-
trollleuchte ein, wenn der Schlüssel in das
Zündschloss gesteckt wird, muss aber er-
löschen, sobald der Motor angelassen ist.
Verbrauchtes Öl
(Dieselversionen)
Die Kontrollleuchte (wo vorgesehen) blinkt
(auf einigen Versionen erscheint eine Mel-
dung auf dem Display), wenn das System
feststellt, dass das Motoröl verbraucht ist.
UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Die Kontrollleuchte (wo vorgesehen)
schaltet sich ein, muss aber erlöschen, so-
bald der Motor angelassen ist (bei Mo-
tor mit Mindestdrehzahl ist eine kurze Ver-
zögerung beim Ausschalten zulässig).
Wenn die Kontrollleuchte (oder alterna-
tiv dazu auf einigen Versionen ein Sym-
bol auf dem Display zusammen mit ei-
ner Meldung) mit Dauerlicht einge-
schaltet bleibt oder blinkt, wenden Sie
sich sofort an den Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo.
w
`v
Wenn sich während der
Fahrt die Kontrollleuch-
te (oder alternativ dazu auf ei-
nigen Versionen ein Symbol auf
dem Display zusammen mit ei-
ner Meldung) einschaltet, stel-
len Sie sofort den Motor ab und
wenden sich an den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo.
ZUR BEACHTUNG
Wenn die Kontrollleuch-
te blinkt, wenden Sie sich
umgehend an den Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienst,
der das Motoröl wechselt und die
entsprechende Kontrollleuchte auf
der Instrumententafel (oder das
entsprechende Symbol v auf dem
Display) ausschaltet.
Nach der ersten Anzeige blinkt die Kon-
trollleuchte
vbei jedem Anlassen des
Motors etwa 1 Minute lang und dann 2
Stunden, bis das Öl gewechselt wird.