Page 241 of 275

239
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
SCHEIBENWISCHER
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter mit
spezifischen Mitteln reinigen, empfoh-
len wird TUTELA PROFESSIONAL
SC 35.
Die Wischerblätter erneuern, wenn die
Gummiwischlippe bleibend verformt
oder abgenutzt ist. Es ist jedoch emp-
fehlenswert, die Wischerblätter etwa ein-
mal im Jahr zu erneuern.
Durch einige einfache Maßnahmen kön-
nen die Beschädigungsmöglichkeiten der
Wischerblätter erheblich reduziert werden:
❒Bei Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt kontrollieren, dass die Wi-
scherblätter nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, kön-
nen sie mit einem geeigneten Ent-
eisungsmittel gelöst werden;
❒Den eventuell auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: da-
durch schont man die Wischerblätter
und die Überhitzung des Wischer-
motors wird vermieden;
❒Den Scheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.GUMMISCHLAUCH-
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der
Bremsanlage und Kraftstoffversorgung
beachten Sie bitte die Angaben im Plan
der programmierten Wartung dieses Ka-
pitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage kön-
nen Verhärtung und Brüchigkeit der Lei-
tungen und folglich eventuelle Leckstel-
len verursachen. Eine aufmerksame Kon-
trolle ist daher angebracht.
Das Fahren mit ver-
brauchten Wischerblät-
tern stellt ein großes Risiko
dar, weil die Sicht bei ungün-
stigen Witterungsbedingungen
noch verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
Page 242 of 275

240
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Anweisungen zum Einsetzen
des Wischerblattes:
– den Stift Cin das Loch in den mittle-
ren Teil des Wischerblattes Beinführen;
– den Arm mit dem Wischerblatt wie-
der auf der Windschutzscheibe positio-
nieren.
SPRITZDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdü-
sen austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob
Flüssigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt
“Kontrolle der Füllstände” in diesem Ka-
pitel).
Dann prüfen, ob die Düsen nicht ver-
stopft sind, eventuell mit einer Nadel rei-
nigen.
Der Strahl soll auf ca. 1/3 der Höhe des
oberen Scheibenrandes gerichtet wer-
den.
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
Regelmäßig die Spritzdüsen auf Unver-
sehrtheit und Sauberkeit überprüfen.
Die Scheinwerferwaschanlage wird au-
tomatisch aktiviert, wenn bei einge-
schaltetem Abblendlicht die Scheiben-
waschanlage bedient wird.
Erneuern des
Scheibenwischerblattes
Abb. 16
Anweisungen zum Abziehen
des Wischerblattes:
– den Wischerarm Ades Scheibenwi-
schers von der Windschutzscheibe ab-
heben;
– das Wischblatt B90° um den Stift C
drehen, der auf dem Endstück des Arms
vorhanden ist;
– das Wischblatt aus dem Stift Cher-
ausziehen.
A0E0080mAbb. 16
Page 243 of 275

241
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Hier die wichtigsten:
❒Produkte und Lackiersysteme, die
dem Fahrzeug eine besondere Wi-
derstandsfähigkeit gegen Korrosion
und Abrieb verleihen;
❒Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit großer
Widerstandsfähigkeit gegen Korro-
sion;
❒Spritzauftrag von Kunststoffproduk-
ten mit Schutzwirkung an den am
stärksten Korrosion ausgesetzten
Stellen: Türholm, Kotflügelinnensei-
ten, Ränder usw;
❒Verwendung von “offenen” Hohl-
räumen, um die Bildung von Kon-
denswasser und das Anstauen von
Wasser zu verhindern, was die Rost-
bildung im Inneren fördern würde.
GEWÄHRLEISTUNG
FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie ge-
gen das Durchrosten jedes beliebigen
Originalteils des Aufbaus oder der Ka-
rosserie. Für die allgemeinen Bedin-
gungen dieser Garantie schlagen Sie bit-
te im Gewährleistungsheft nach.
KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN
ATMOSPHÄRISCHE
EINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der Korrosi-
onserscheinungen sind:
❒Luftverschmutzung;
❒salzhaltige und feuchte Luft (Kü-
stengebiete oder feuchtwarmes Kli-
ma);
❒von der Jahreszeit abhängige Um-
weltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in
der Luft enthaltenen Staubs, des vom
Wind aufgewirbelten Sandes sowie des
von anderen Fahrzeugen hochge-
schleuderten Schmutzes und Splits nicht
unterschätzt werden.
Alfa Romeo hat für Ihr Fahrzeug die be-
sten technologischen Lösungen ange-
wandt, um die Karosserie wirksam vor
Korrosion zu schützen.
Page 244 of 275

242
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒die Dachantenne abmontieren, da-
mit sie in einer automatischen
Waschanlage nicht beschädigt wird;
❒die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen;
❒die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Rei-
nigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
❒reichlich mit Waser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder ab-
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders die
weniger sichtbaren Stellen wie Türen,
Hauben, Scheinwerfereinfassungen, wo
sich leicht Wasser anstauen kann, nicht
vergessen werden. Nach der Wagen-
wäsche lässt man das Fahrzeug noch
am besten im Freien stehen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit ver-
dunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in
der Sonne geparkt war oder die Motor-
haube noch heiß ist: Dies könnte den
Glanz der Lackierungen beeinträchtigen.
RATSCHLÄGE FÜR DIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Ka-
rosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe
Kratzer sofort ausgebessert werden, da-
mit sich kein Rost bildet. Bei Nach-
lackierungen sind nur Originalprodukte
zu verwenden (siehe “Schild mit den
Lackkenndaten der Karosserie” im Ka-
pitel “Technische Merkmale”).
Die normale Pflege besteht aus regel-
mäßigem Waschen, wobei die Häufig-
keit von den Einsatz- und Umweltbe-
dingungen abhängt. In Gebieten mit
starker Luftverschmutzung oder wenn
mit Streusalz behandelte Straßen be-
fahren werden, ist das Fahrzeug häufi-
ger zu waschen.
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer.
Das Waschen des Fahr-
zeugs ist daher nur in den An-
lagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwen-
deten Flüssigkeiten eingerichtet
sind.
Die äußeren Kunststoffteile sind in der-
selben Weise wie bei einer normalen
Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug un-
ter Bäumen zu parken. Die harzartigen
Absonderungen, die von vielen Bau-
marten herunterfallen, verleihen dem
Lack ein mattes Aussehen und fördern
den möglichen Beginn von Korrosions-
prozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen wer-
den, da dessen Säure besonders ätzend
wirkt.
Page 245 of 275

243
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Vordere Scheinwerfer
Die vorderen Scheinwerfer müssen mit
einem weichen, nicht trockenen Lappen,
der mit Wasser und Autowaschmittel
durchtränkt ist, gereinigt werden.
ZUR BEACHTUNG Die Reinigung
der Linsen der Scheinwerfer mit einem
trockenen Lappen führt zu Kratzern und
Leistungsverlust. Die Benutzung von Lö-
sungsmitteln führt zur Trübung der Lin-
sen und zu Leistungsverlust.
ZUR BEACHTUNG Wenn die vor-
deren Scheinwerfer mit einer Wasser-
lanze gereinigt werden, den Wasser-
strahl in einem Abstand von mindestens
2 cm zu den Linsen halten. Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete
Reinigungsprodukte verwenden. Immer
saubere Lappen benutzen, um die Sicht
störende Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGUm die auf der
Innenseite der Heckscheibe aufgetra-
genen Heizwiderstände nicht zu be-
schädigen, vorsichtig und nur in Richtung
der aufgetragenen Heizwiderstände rei-
ben.Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine sorg-
fältige Motorraumwäsche empfohlen,
wobei man darauf achten muss, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die Steuer-
geräte zu halten. Für diese Arbeit sollten
Sie sich an spezialisierte Werkstätten
wenden.
ZUR BEACHTUNG Die Motorraum-
wäsche muss bei kaltem Motor und bei
aus der Aufnahme auf dem Armaturen-
brett ausgezogenem Zündschlüssel durch-
geführt werden. Nach dem Waschen kon-
trollieren, dass die verschiedenen Schutz-
elemente (z. B. Gummischutzkappen
und verschiedene Schutzabdeckungen)
nicht verschoben oder beschädigt sind.
Page 246 of 275

244
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IIM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Falls der Fleck bleibt, spezifische Pro-
dukte verwenden und dabei sorgfältig
die Gebrauchsanleitungen beachten.
ZUR BEACHTUNGNie Alkohol ver-
wenden. Vergewissern Sie sich außer-
dem, dass die für die Reinigung ver-
wendeten Produkte weder Alkohol noch
Derivate auch nicht mit niedriger Kon-
zentration enthalten.
KUNSTSTOFFE IM
FAHRGASTRAUM
Es wird empfoheln, die Reinigung der
Kunststoffe mit einem Lappen auszu-
führen, der mit einer Lösung aus Was-
ser und neutralem, nicht reibenden
Waschmittel auszuführen. Für die Ent-
fernung von Fett- oder beständigen
Flecken spezifische Produkte für die Rei-
nigung von Kunststoffen verwenden, die
frei von Lösungsmitteln sind und ent-
wickelt wurden, um das Aussehen und
die Farbe der Komponenten nicht zu ver-
ändern.
ZUR BEACHTUNGKeinen Alkohol
oder benzinhaltige Produkte zum Rei-
nigen der durchsichtigen Instrumenten-
tafel oder anderer Kunststoffteile ver-
wenden.
FAHRGASTRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen
kontrollieren, ob sich nicht Wasser an-
gestaut hat (Tropfwasser von Schuhen
und Regenschirmen usw.), das zum Oxi-
dieren des Blechs führen könnte.
REINIGUNG DER SITZE, DER
STOFF- UND SAMTBEZÜGE
Den Staub mit einer weichen Bürste
oder einem Staubsauger entfernen. Die
beste Reinigungswirkung an den Samt-
bezügen erzielt man mit einer ange-
feuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm
abreiben, der in eine Lösung von Wasser
und neutralem Waschmittel getaucht wird.
LEDERSITZE
Den trockenen Schmutz mit einem leicht
angefeuchteten Wildleder- oder Stofflap-
pen entfernen, ohne stark zu reiben.
Die Flecken von Flüssigkeiten oder Fett
mit einem trockenen, saugfähigen Lap-
pen abtupfen, nicht reiben. Dann mit ei-
nem weichen, mit Wasser und neutra-
ler Seife angefeuchteten Stoff- oder
Wildlederlappen leicht abreiben.
Nie entflammbare Pro-
dukte wie Petro-
leumäther oder Waschbenzin
zum Reinigen der Fahrzeugin-
nenteile benutzen. Die elek-
trostatischen Entladungen, die
beim Reiben während der Rei-
nigung entstehen, könnten ei-
nen Brand auslösen.
ZUR BEACHTUNG
Keine Sprühdosen im
Fahrzeug aufbewah-
ren: Berstgefahr. Die Sprühdo-
sen dürfen nicht einer Tempe-
ratur über 50°C ausgesetzt
werden. Diese Temperatur
kann im Fahrgastraum, bei
sonnenbestrahltem Fahrzeug,
weit überschritten werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 247 of 275

245
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
T T
E E
C C
H H
N N
I I
S S
C C
H H
E E
M M
E E
R R
K K
M M
A A
L L
E E
KENNDATEN ...................................................... 246
MOTORCODE - KAROSSERIEVERSIONEN ................ 248
MOTOR ............................................................ 249
KRAFTSTOFFVERSORGUNG ................................. 250
KRAFTÜBERTRAGUNG ......................................... 250
BREMSEN ........................................................ 251
LENKUNG ......................................................... 251
AUFHÄNGUNGEN ............................................... 251
RÄDER ............................................................. 252
ABMESSUNGEN ................................................ 257
FAHRLEISTUNGEN ............................................. 258
GEWICHTE ....................................................... 259
BETRIEBSMITTEL ............................................... 260
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL .................. 261
KRAFTSTOFFVERBRAUCH .................................... 263
CO
2-EMISSIONEN .............................................. 264
Page 248 of 275

246
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATEN
Das Schild befindet sich neben dem obe-
ren Anschluss des rechten Stoßdämpfers
im Motorraum und enthält folgende
Kenndaten:
A.Feld für die Zulassungsdaten des je-
weiligen Landes
B.Feld für die einzuschlagende fort-
laufende Fahrgestellnummer
KENNDATEN
Es ist ratsam, sich die Kenndatenkurz-
bezeichnungen aufzuschreiben. Die auf
den Schildern aufgedruckten Daten und
ihre Anordnung lauten wie folgt
Abb. 1:
1- Zusammenfassung der Kenndaten
2- Kennzeichnung des Fahrgestells
3- Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie
4- Kennzeichnung des Motors.C.Feld für die eventuelle Angabe der
maximal zulässigen Gewichte gemäß
den Gesetzesvorschriften des jeweiligen
Landes
D.Feld für die Angabe der Versionen
und von eventuellen zusätzlichen An-
gaben außer den vorgeschriebenen
E.Dieses Feld ist für den Rauchbil-
dungskoeffizienten reserviert (nur Die-
selversionen)
F.Feld für den Namen des Herstellers.
A0A0045mAbb. 1A0E0013mAbb. 2