Page 185 of 260

183
Bei einer Panne
8Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
– Wenn Sie das Fahrzeug vorwiegend für kurze Strecken verwenden,– Wenn Sie eine mehrwöchige Standzeit für das Fahrzeug planen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Um die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst
aufzuladen, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von
12V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Audiosystem, Beleuchtung,
Scheibenwischer usw.).
► Schalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
► Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der Kabel des Ladegeräts.► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am
Pluspol (+) ab.
► Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B
wie folgt an:
• das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der Batterie A,• das schwarze Minuskabel (-) an den Massepunkt C des Fahrzeugs.► Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
24v 12v
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist ausschließlich ein 12 V-Ladegerät zu verwenden, um irreparable Schäden an den
elektrischen Komponenten des Stop &
Start-Systems zu vermeiden.
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird
untersucht, ob die inneren Bestandteile der
Batterie und das Gehäuse unversehrt sind,
da andernfalls giftige und korrosive Säure
austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand
der Batterie zum Anlassen des Motors
aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, die Batterie
abzuklemmen, wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
► Schließen Sie die Fenster und Türen, bevor die Batterie abgeklemmt wird.
Page 186 of 260

184
Bei einer Panne
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten
usw.).
► Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Klemmen Sie an der Batterie nur den Pluspol
(+) ab.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
► Drücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Klemme B zu lösen.
► Nehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben.
► Ersetzen Sie die geöffnete Klemme B am
Pluspol (+).
► Drücken Sie bis die Klemme B bis zum
Anschlag nach unten.
► Senken Sie Hebel A ab, um die Klemme B zu
verriegeln.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem
Fall den Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach Wiederanschließen der
Batterie die Zündung ein und warten Sie eine
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
zurücksetzen (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
– den Schlüssel mit der Fernbedienung oder den elektronischen Schlüssel (je nach Version),– die elektrischen Fensterheber ,– die elektrischen Türen,– das Datum und die Uhrzeit,– die gespeicherten Radiosender .
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das Stop &
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder
nach einem dauerhaften Stillstand des
Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach
einem Zeitraum, der abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem Zustand der
Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Page 187 of 260

185
Bei einer Panne
8Abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer Abschleppöse
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als\
das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen\
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist
nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor abgeschleppt wird, besteht kei\
ne Lenk- und Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen professionellen Abschleppdienst rufen:– Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,– das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad ni\
cht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,– es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei laufendem Motor abzuschleppen,– Abschleppen auf nur zwei Rädern;– Fahrzeug mit Vierradantrieb;– es ist keine homologierte Abschleppstange vorhanden.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor / Getriebe) Vorderräder auf dem
BodenHinterräder auf dem
BodenFlachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor /
Schaltgetriebe
Verbrennungsmotor /
Automatikgetriebe
Bei einem Batteriedefekt oder einem Defekt der Feststellbremse, ist es u\
nbedingt erforderlich, einen Abschleppdienst mit Flachbett-
Abschleppwagen zu rufen (außer bei Schaltgetriebe).
Page 188 of 260

186
Bei einer Panne
Zugang zur Abschleppöse
Für weitere Informationen zum
Werkzeugsatz siehe entsprechende
Rubrik.
Bringen Sie bei einem Schaltgetriebe
den Schalthebel in Leerlaufstellung.
Stellen Sie beim Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position N.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies
zur Beschädigung verschiedener Bremsteile
und zum Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Starten des Motors führen.
Abschleppen des eigenen Fahrzeugs
► Schieben Sie den mittleren Finger der Abdeckung an der vorderen Stoßstange (wie obenstehend dargestellt) zum oberen Anschlag,
um sie zu lösen.
► Schrauben Sie die
Abschleppöse bis zum Anschlag ein.► Montieren Sie die Abschleppstange.► Schalten Sie die W arnblinker am abzuschleppenden Fahrzeug ein.► Fahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt langsam und nur über eine kurze
Strecke.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
► Setzen Sie an der hinteren Stoßstange den Schlüssel in die Aussparung unter der Klappe.► Drehen Sie den Schlüssel und öffnen Sie die Klappe.► Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.► Montieren Sie die Abschleppstange.
► Schalten Sie die W arnblinker am abzuschleppenden Fahrzeug ein.► Fahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt langsam und nur über eine kurze
Strecke.
Page 189 of 260
187
Technische Daten
9Abmessungen (mm)
Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in unbeladenem Zustand.Ihr Fahrzeug ist in zwei Längen (Standard und Long) erhältlich.Die Werte sind abhängig von Raddurchmesser, Beladung, Motorisierung usw.
Fahrzeuglänge
Standard (L1) Long (L2)
A Gesamtlänge 4.4034.753
Page 190 of 260

188
Technische Daten
Fahrzeuglänge
JMaximale Innenbreite Ohne seitliche Schiebetür 1.733
Mit 1 seitlichen Schiebetür 1.630
Mit 2 seitlichen
Schiebetüren 1.527
K Nutzbare Höhe der Öffnung Mit Flügeltüren 1.137
Mit Heckklappe 1.197
L Nutzbare Breite der Öffnung 1.242
Fahrzeuglänge
Standard (L1) Long (L2)
M Nutzbare Höhe der Öffnung 1.072
N Ladehöhe innen
(variiert je nach Neigung des Bodens und Krümmung des
Dachs) 1.200 bis 1.270
W Höhe der
LaderaumschwelleStandardversion
548 bis 588X
Standardversion mit
erhöhter Nutzlast 568 bis 578
561 bis 565
Baustellenversion 602 bis 610605 bis 610
Fahrzeuglänge
B Gesamthöhe Standardversion 1.796 bis 1.8251.812 bis 1.820
Baustellenversion 1.840 bis 1.8601.849 bis 1.860
C Radstand 2.7852.975
D Vorderachsüberhang 892
E Hinterachsüberhang 726886
F Breite einschl. Spiegeln Eingeklappt 1.921
Ausgeklappt 2.107
G Spurweite vorne 1.553/1.5631.553
H Spurweite hinten 1.569/1.5771.549/1.568
Fahrzeuglänge
Standard (L1) Long (L2)
I Innenbreite zwischen den Radkästen 1.229
Page 191 of 260
189
Technische Daten
9Fahrzeuglänge
J Maximale Innenbreite Ohne seitliche Schiebetür 1.733
Mit 1 seitlichen Schiebetür 1.630
Mit 2 seitlichen
Schiebetüren 1.527
K Nutzbare Höhe der Öffnung Mit Flügeltüren 1.137
Mit Heckklappe 1.197
L Nutzbare Breite der Öffnung 1.242
Fahrzeuglänge
Standard (L1) Long (L2)
M Nutzbare Höhe der Öffnung 1.072
N Ladehöhe innen
(variiert je nach Neigung des Bodens und Krümmung des
Dachs) 1.200 bis 1.270
W Höhe der
LaderaumschwelleStandardversion
548 bis 588X
Standardversion mit
erhöhter Nutzlast 568 bis 578
561 bis 565
Baustellenversion 602 bis 610605 bis 610
Page 192 of 260
190
Technische Daten
Motordaten und
Anhängelasten
Motoren
Die speziellen Angaben zu Ihrer
Motorisierung (Hubraum, Höchstleistung,
Drehzahl bei Höchstleistung, Kraftstoffart,
CO2-Ausstoß ...) entnehmen Sie bitte
Ihren Zulassungsdokumenten und den
Begleitunterlagen.
Die Angaben entsprechen dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß
den geltenden EG/ECE-Bestimmungen
(Richtlinie 1999/99/EG).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motoren und Anhängelasten BENZINMOTOREN EURO 6.3
Fahrzeuglänge
P Nutzbare Breite der
ÖffnungMax.
675
Min. 641
Q Höhe der
LaderaumschwelleStandardversion
534 bis 558
Standardversion mit
erhöhter Nutzlast 551 bis 558
543 bis 552
Baustellenversion 574 bis 581575 bis 587
Fahrzeuglänge
Standard (L1) Long (L2)
R Ladeflächenlänge innenMit Trennwand 1.8172.167
Mit Leiter 1.7902.140
S Maximale Nutzlänge
(mit Schutzabdeckung) 3.090
3.440