Page 177 of 260

175
Bei einer Panne
8Frontleuchten
Für weitere Informationen zum Austausch einer
Glühlampe und insbesondere der Lampentypen
siehe entsprechende Rubrik.
1. Standlicht / TagfahrlichtTyp A, W21/5W oder LED (je nach
Ausführung)
2. Fernlicht
Typ C, H1
3. Abblendlicht
Typ C, H7
4. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B, PY21W
5. Nebelleuchte
Typ D, H11
Zusätzlicher Fahrtrichtungsanzeiger
Typ A, WY5W-5W (bernsteinfarben)
– Drücken Sie den Blinker nach hinten und nehmen Sie ihn ab.– Zum Wiederanbringen setzen Sie den Blinker vorne an und schieben Sie ihn dann nach hinten.
Die bernsteinfarbenen Glühlampen
(Fahrtrichtungsanzeiger und zusätzliche
Fahrtrichtungsanzeiger) müssen durch
Glühlampen mit gleicher Spezifikation und Farbe
ersetzt werden.
Abblendlicht
Typ C, H7
► Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche entfernen. ► Drehen Sie die Einheit mit Bezug auf die Stütze.► Ziehen Sie den Steckverbinder der Glühlampe ab.► Entfernen Sie die Glühlampe, um sie auszutauschen.
Setzen Sie unbedingt die
Schutzabdeckung mit der Lasche nach
oben wieder ein.
Page 178 of 260
176
Bei einer Panne
Standlicht / Tagfahrlicht
Typ A, W21/5W
► Drehen Sie den Steckverbinder um eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn.► Ziehen Sie den Steckverbinder der Glühlampe ab.► Entfernen Sie die Glühlampe, um sie auszutauschen.
Fernlicht
Typ C, H1
► Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche entfernen.► Lösen Sie die Einheit von der Stütze.► Ziehen Sie den Steckverbinder der Glühlampe ab.► Entfernen Sie die Glühlampe, um sie auszutauschen.
Setzen Sie unbedingt die
Schutzabdeckung mit der Lasche nach
oben wieder ein.
Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B, PY21W
Schnelles Blinken einer Kontrollleuchte
des Fahrtrichtungsanzeigers (links oder
rechts) ist ein Hinweis darauf, dass eine der
Glühlampen auf der betreffenden Seite einen
Defekt aufweist.
► Lösen Sie den V erbinder mit einer Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.► Ziehen Sie die Einheit von der Stütze ab.► Entfernen Sie die Glühlampe, um sie auszutauschen.
Page 179 of 260

177
Bei einer Panne
8Nebelscheinwerfer
Typ D, H11
► Führen Sie einen Schlitzschraubendreher
zwischen der Leuchte und ihrem Gehäuse ein.► Ziehen Sie durch Hebelwirkung, um das Gehäuse vom Stoßfänger zu lösen.
► Entfernen Sie die beiden Halteschrauben des Moduls.► Ziehen Sie das Modul aus seiner Halterung.
► Drücken Sie auf den Verriegelungsclip und klemmen Sie den Steckverbinder ab.► Lösen Sie die Lampenfassung mit einer Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.► Ziehen Sie die Lampenfassung ab.► Wechseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Sie können diese Glühlampen auch bei
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt auswechseln lassen.
Heckleuchten
Für weitere Informationen zum Austausch einer
Glühlampe und insbesondere der Lampentypen
siehe entsprechende Rubrik.
Mit Flügeltüren / Heckklappe
1.Bremsleuchten / Standlicht
Typ B, P21/5W
2. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B, PY21W (bernsteinfarben)
3. Rückfahrscheinwerfer
Typ B, P21W
4. Nebelleuchten
Typ B, P21W
► Ziehen Sie von innen den Stecker hinten an den Leuchten ab.
Page 180 of 260

178
Bei einer Panne
► Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben mithilfe des Torx-
Schlüssels in Ihrem Fahrzeug.
Für weitere Informationen zum Werkzeugsatz
siehe entsprechende Rubrik.
► Ziehen Sie von außen die komplette Leuchteneinheit zu sich (mit Flügeltüren) oder
in Richtung Fahrzeugmitte (mit Heckklappe).
► Spreizen Sie die Federn und ziehen Sie die Lampenfassung heraus.► Entnehmen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie vorsichtig darauf drücken und
sie gegen den Uhrzeigersinn um eine
Viertelumdrehung drehen.
► Tauschen Sie die Glühlampe aus.
Achten Sie darauf, dass die Sperrzungen
und der Stromversorgungsdraht korrekt
positioniert werden, damit dieser nicht
eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach
dem Austausch der Glühlampe eines
Fahrtrichtungsanzeigers hinten ca. 2 Minuten oder mehr.
Kennzeichenleuchten
Typ A, W5W – 5W
Mit Flügeltüren
► Haken Sie die Innenverkleidung aus.► Lösen Sie den Stecker durch Spreizen seiner Feder.► Lösen Sie die Lampenfassung mit einer Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.► Wechseln Sie die Glühlampe aus.► Setzen Sie die Lampenfassung wieder ein und schließen Sie den Stecker an.► Bringen Sie die V erkleidung an.
Mit Kofferraumklappe
► Hebeln Sie die Kunststoffabdeckung mit einem Schraubendreher auf.► Wechseln Sie die Glühlampe aus.► Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf und drücken Sie darauf.
Dritte Bremsleuchte
Typ A, W16W – 16W
– Lösen Sie die beiden Muttern.– Drücken Sie die beiden Stifte.– Ziehen Sie gegebenenfalls den Stecker ab, um die Leuchte herauszuziehen.– Tauschen Sie die Glühlampe aus.
Page 181 of 260

179
Bei einer Panne
8Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen
befindet sich hinter dem Deckel des
Sicherungskastens.
► Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann rechts ziehen.► Nehmen Sie den Deckel vollständig ab.► Nehmen Sie die Zange aus ihrer Aufnahme heraus.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:► muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden,► müssen alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet werden,► muss das Fahrzeug stehen und die Zündung ausgeschaltet werden,► müssen zur Identifizierung der defekten Sicherung die aktuellen Zuordnungstabellen und
Schaltpläne zurate gezogen werden.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
► Benutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie den
Zustand des Sicherungsdrahts.
► Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zu
Funktionsstörungen führen. Es besteht
Brandgefahr!
Sollte der Defekt nach dem Austausch einer
Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die
elektrische Anlage von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Zuordnungstabellen für die
Sicherungen und die entsprechenden
Schaltpläne sind bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich.
Der Austausch einer nicht in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten
Sicherung kann zu schwerwiegenden
Funktionsstörungen am Fahrzeug führen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
In Ordnung
Defekt
Zange
Installieren von elektrischem Zubehör
Das elektrische System Ihres
Fahrzeugs ist darauf ausgelegt, mit der
Standardausrüstung oder der optionalen
Ausrüstung betrieben zu werden.
Bevor Sie andere elektrische Ausrüstungsteile
oder Zubehör in Ihrem Fahrzeug installieren,
Page 182 of 260

180
Bei einer Panne
nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt auf.
Für die Behebung von
Funktionsstörungen, deren Ursache der
Einbau und die Verwendung von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird und/oder nicht
nach den entsprechenden Richtlinien des
Herstellers eingebaut wurde, übernimmt
PEUGEOT grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als 10
mA beträgt.
Für weitere Informationen zum Einbau
einer Anhängerkupplung oder einer
Ausstattung vom Typ TAXI, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
► Zum Lösen des Deckels zuerst oben links, dann rechts ziehen.
Die Sicherungen, die hier nachstehend
beschrieben werden, variieren je nach
Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Sicherung
N r. Amperezahl
(A)Funktionen
F1 10Induktive
Smartphone-
Ladestation,
automatisch
abgeblendeter
Innenrückspiegel
F4 15Hupe
F6 20
Scheibenwaschanlagenpumpe
F71012 V-Anschluss (hinten)
Sicherung
N r.Amperezahl
(A)Funktionen
F10 30Elektrisches
Schlossmodul
F13 10Telematik
und Radio-
Bedienelemente
F14 5
Alarmanlage,
Überladungsanzeige,
erweiterte
Telematikeinheit
F193Steuerteil
Anhängerkupplung
F22 3Bildschirm für
Surround Rear
Vision
F23 5Allgemeines
Steuergerät
Anhängerbetrieb
F27 5Standheizung
F29 20Audiosystem,
Touchscreen
F32 15
12 V-Anschluss (vorne)
F34 5Spiegelsteuerung
F36 5USB-Anschluss
Page 183 of 260

181
Bei einer Panne
8Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie.
Zugang zu den Sicherungen
► Entriegeln Sie die beiden Riegel A.► Heben Sie den Deckel an.► Ersetzen Sie die Sicherung.► Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig und verriegeln Sie
die beiden Riegel A, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
Sicherung N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F16 15 Nebelscheinwerfer
F18 10 Fernlicht rechts
F19 10 Fernlicht links
F29 40
Frontscheibenwischer
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie Schwefelsäure und
Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor
Sie mit den Arbeiten an der Batterie
beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der
Arbeiten die Hände.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12-V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Page 184 of 260

182
Bei einer Panne
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich unter der Motorhaube.► Öffnen Sie die Motorhaube mit der Innenbetätigung und danach mit der
Außenbetätigung.
► Befestigen Sie die Motorhaubenstütze.
Der Minuspol (-) der Batterie ist nicht zugänglich.
In der Nähe der Batterie befindet sich ein
separater Massepunkt.
Für weitere Informationen zu
Motorhaube und Motor siehe
entsprechende Abschnitte.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines
Starthilfe-Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24 V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12 V und eine Kapazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen
des Motors befinden (Ventilator, Riemen
usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
► Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol (+) der entladenen Batterie A und dann an
den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw. des
Starthilfe-Boosters an.
► Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-)-Pol der
Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-Boosters (oder
an einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
► Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht startfähigen Fahrzeugs an.
► Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.► Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor
laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie
die Zündung aus und warten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
► Warten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.► Ziehen Sie die Starthilfekabel in
umgekehrter Anschlussreihenfolge wieder ab.
► Lassen Sie den Motor mindestens 30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Führen Sie beim Wiedereinbau diese
Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Bestimmte Funktionen, darunter Stop &
Start, sind nicht verfügbar solange die