Page 129 of 260

127
Fahrbetrieb
6Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Siehe Allgemeine Hinweise zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
und Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler.
Dieses System hält die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf einem einprogrammierten Wert
und hält dabei einen, vom Fahrer eingestellten,
sicheren Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Zielfahrzeug) ein. Das System
kontrolliert automatisch die Beschleunigung und
die Verzögerung des Fahrzeugs.
Mit der Stoppfunktion kontrolliert das System
das Bremsen bis zum Stillstand des Fahrzeugs.
Hierfür verfügt das Fahrzeug über eine Kamera
oben an der Windschutzscheibe und, je
nach Ausführung, ein Radar in der vorderen
Stoßstange.
Dieses System wurde primär für das
Fahren auf Hauptstraßen und
Autobahnen entwickelt und funktioniert nur
bei Fahrzeugen, die sich in derselben
Fahrtrichtung wie Ihr Fahrzeug bewegen.
Wenn der Fahrer den
Fahrtrichtungsanzeiger einschaltet, um
ein langsameres Fahrzeug zu überholen,
erlaubt ihm der Geschwindigkeitsregler, sich
vorübergehend dem vorausfahrenden
Fahrzeug zu nähern, um ihn beim
Überholvorgang zu unterstützen, ohne jemals
die eingestellte Geschwindigkeit zu
überschreiten.
Einige Fahrzeuge auf der Straße sind mit
Kamera und/oder Radar nur
unzureichend zu erkennen oder sie werden
falsch interpretiert (z. B. ein Lkw), was zu einer schlechten Einschätzung der Abstände
und fehlerhafter Anwendung von
Beschleunigung oder Bremse führen kann.
Bedienelement am Lenkrad
1. ON (Position CRUISE) / OFF (Position 0)2.
Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung /Verringerung der
Geschwindigkeit
3. Aktivierung der aktuellen
Geschwindigkeitsregelung / Erhöhen der
Geschwindigkeit
4. Aussetzen / Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung mit der zuvor
gespeicherten Einstellung
5. Je nach Ausführung:
Anzeige der mit der Speicherung der
Geschwindigkeiten aufgezeichneten
Geschwindigkeitsgrenzwerte
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung
von Verkehrsschildern (Anzeige von MEM)
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
6. Anzeige und Einstellung der
Abstandseinstellung zum vorausfahrenden
Fahrzeug
Bedienung
Das System aktivieren (wenn ausgesetzt)
► Drehen Sie bei laufendem Motor das Einstellrad 1 auf die Position CRUISE herunter.
Der Geschwindigkeitsregler ist betriebsbereit
(graue Anzeige).
Page 130 of 260

128
Fahrbetrieb
Geschwindigkeitsregler starten und eine
Geschwindigkeit auswählen
Bei einem Schaltgetriebe muss Ihre
Geschwindigkeit im Bereich zwischen 30 km/h
und 160 km/h liegen.Bei einem Automatikgetriebe muss der
Modus D oder Mausgewählt sein und Ihre
Geschwindigkeit im Bereich zwischen 30 km/h
und 180 km/h liegen.► Drücken Sie Taste 2 oder 3. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird als Einstellung
gewählt (Mindestwert 30 km/h), und der Geschwindigkeitsregler wird sofort aktiv
(Anzeige grün).
► Drücken Sie 3, um die eingestellte
Geschwindigkeit zu erhöhen, oder 2, um sie
zu verringern (in 5-km/h-Schritten, wenn Sie
gedrückt halten).
Das anhaltende Drücken von Taste 2
oder 3 verursacht eine sehr schnelle
Änderung der Geschwindigkeit des
Fahrzeugs.
Aussetzen / Fortsetzen des
Geschwindigkeitsreglers
► Drücken Sie 4 oder treten Sie das
Bremspedal . Zum Aussetzen des
Geschwindigkeitsreglers können Sie auch:
• von Modus D auf N umschalten,• länger als 10 Sekunden das Kupplungspedal betätigen,
• den Schalter der elektrischen Feststellbremse drücken,► Drücken Sie 4, um die
Geschwindigkeitsregelung wiederaufzunehmen.
Die Geschwindigkeitsregelung wurde ggf.
automatisch ausgesetzt, wenn:
• bei einem Schaltgetriebe die Fahrzeuggeschwindigkeit von 30 km/h unterschritten wurde;• bei einem Schaltgetriebe die Motordrehzahl von 1100 U/min unterschritten wurde;• das ESP-System ausgelöst wurde.Bei einem Schaltgetriebe muss der Fahrer zum
Anfahren das Gaspedal betätigen und dann das
System bei Überschreiten von 30 km/h durch Drücken der Taste 2, 3 oder 4 wieder aktivieren.
Nachdem das Fahrzeug bei einem
Automatikgetriebe nach einem Bremsvorgang
steht, sorgt das System für den Stillstand des
Fahrzeugs. Die Geschwindigkeitsregelung ist
ausgesetzt. Der Fahrer muss zum Anfahren das
Gaspedal betätigen und dann das System bei
Überschreiten von 30 km/h durch Drücken der
Taste 2, 3 oder 4 wieder aktivieren.
Ohne Aktion des Fahrers nach einem Stillstand
wird die elektrische Feststellbremse nach ca. 5
Minuten automatisch angezogen.
Die Geschwindigkeitsregelung bleibt
unabhängig vom Getriebetyp nach einem
Gangwechsel aktiv.
Wenn der Fahrer versucht, die
ausgesetzte Geschwindigkeitsregelung
zu reaktivieren, wird die Meldung „Aktivierung
abgelehnt, Bedingungen ungeeignet“ kurz
angezeigt, solange die Reaktivierung nicht
möglich ist (Sicherheitsbedingungen nicht
erfüllt).
Ändern der programmierten
Geschwindigkeit mit der Funktion
Erkennung von Verkehrsschildern
► Drücken Sie auf 5, um die von der
Funktion im Kombiinstrument vorgeschlagene
Geschwindigkeit anzunehmen, und drücken Sie
dann erneut, um zu bestätigen.
Um ein plötzliches Beschleunigen oder
Verlangsamen des Fahrzeugs zu
vermeiden, wählen Sie eine Einstellung, die
nicht allzu weit von der aktuellen
Geschwindigkeit des Fahrzeugs abweicht.
Änderung des Fahrzeugabstands
► Drücken Sie 6, um die
Grenzwerteinstellungen für den
Fahrzeugabstand einzustellen („Fern“, „Normal“,
„Nah“), und drücken Sie erneut, um eine
Schwelle auszuwählen.
Nach einigen Sekunden wird die Option
angenommen und nach Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Page 131 of 260

129
Fahrbetrieb
6Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
► Treten Sie das Gaspedal ganz durch. Solange Sie beschleunigen,
bleiben Abstandsüberwachung und
Geschwindigkeitsregelung deaktiviert. Es
wird „Geschwindigkeitsregler unterbrochen“
angezeigt.
Deaktivieren des Systems
► Drehen Sie das Einstellrad 1 auf die Position
OFF hoch.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
7. Fahrzeug vom System erkannt
(vollständiges Symbol)
8. Geschwindigkeitsregelung aktiv (Farbe nicht
grau)
9. Sollgeschwindigkeit
10. Von der Erkennung von Verkehrsschildern
vorgeschlagene Geschwindigkeit
11 .Fahrzeug wird im Stillstand gehalten
(Versionen mit Automatikgetriebe)
12.Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
13. Position des vom System erkannten
Fahrzeugs
Meldungen und Warnungen
Die Anzeige dieser Meldungen und
Warnungen erfolgt nicht sequentiell:
„Geschwindigkeitsregler in Pause“ oder „Geschwindigkeitsregler ausgesetzt“ nach
kurzer Beschleunigung durch den Fahrer
„Geschwindigkeitsregler aktiv“, kein
Fahrzeug erkannt
„Geschwindigkeitsregler in Pause“,
Fahrzeug erkannt
„Geschwindigkeitsregler aktiv“, Fahrzeug
erkannt
„Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über das Fahrzeug“
(orange)
► Bremsen oder beschleunigen, je nach Zusammenhang„Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über das Fahrzeug“ (rot)
► Übernehmen Sie unverzüglich wieder die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug : Das System kann
die aktuelle Fahrsituation nicht bewältigen.
„Aktivierung abgelehnt, Bedingungen unpassend“. Das System lehnt die
Aktivierung des Geschwindigkeitsreglers ab, da
die erforderlichen Voraussetzungen nicht erfüllt
sind.
Stopp-Funktion
„Geschwindigkeitsregler in Pause“ (für einige Sekunden)
Das System hat das Fahrzeug bis zum
vollständigen Stillstand abgebremst und hält
es im Stillstand. Der Geschwindigkeitsregler ist
ausgesetzt.
Der Fahrer muss zum Anfahren beschleunigen
und dann den Geschwindigkeitsregler
reaktivieren.
Funktionsgrenzen
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei Tag
und Nacht, bei Nebel oder bei mäßigem Regen.
In bestimmten Situationen, die das System nicht
bewältigen kann, ist ein Eingriff des Fahrers
erforderlich.
Durch das System erkennt keine:
– Fußgänger , einige Radfahrer, Tiere,– stehende Fahrzeuge (Stau, Unfall usw .),
Page 132 of 260

130
Fahrbetrieb
– Fahrzeuge, die Ihre Fahrspur kreuzen,– herannahende Fahrzeuge.Der Fahrer muss den Geschwindigkeitsregler
in den folgenden Situationen unterbrechen:
– bei Fahrzeugen in einer engen Kurve,– beim Heranfahren an einen Kreisverkehr,
– beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.
Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler wieder
ein, sobald es die Umstände zulassen.
In folgenden Situationen muss der Fahrer
sofort wieder die Kontrolle über das
Fahrzeug übernehmen:
– wenn das vorausfahrende Fahrzeug scharf bremst,
– wenn ein Fahrzeug Sie beim Überholen scharf schneidet und sich zwischen Ihrem und dem
Vorderfahrzeug einfädelt.
Besondere Aufmerksamkeit ist geboten:– wenn Motorräder auf der Fahrbahn sind und wenn die Fahrzeuge spurversetzt
fahren,
– wenn Sie in einen Tunnel fahren oder eine Brücke überqueren.
Wenn eine dieser Funktionsstörungen
auftritt, verwenden Sie das System nicht:
– nach einem Schaden an der Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera,
– bei nicht funktionierenden Bremsleuchten.
Verwenden Sie das System nicht, wenn
am Fahrzeug eine der folgenden
Veränderungen vorliegt:
– beim Transport langer Gegenstände auf den Dachträgern oder der Dachgalerie,– Abschleppen,– bei Änderungen an der Fahrzeugfront (z.
B. Hinzufügen von Scheinwerfern mit großer
Reichweite oder Lackierung der vorderen
Stoßstange).
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Geschwindigkeitsreglers werden Striche
anstelle der eingestellten Geschwindigkeit des
Geschwindigkeitsreglers angezeigt.
Wenn diese Warnleuchte begleitet von einer Warnmeldung und einem hörbaren
Signal aufleuchtet, wird hierdurch eine Störung
bestätigt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
wird automatisch deaktiviert, wenn der
Einsatz eines Notrads festgestellt wird oder
wenn eine Störung der seitlichen
Bremsleuchten oder der Anhänger-
Bremsleuchten (bei zugelassenen
Anhängern) festgestellt wird.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht in Verbindung
mit der Geschwindigkeitsbegrenzung/dem
programmierbaren Geschwindigkeitsregler die
Speicherung der Höchstgeschwindigkeiten, die
Page 133 of 260

131
Fahrbetrieb
6anschließend für die Einstellung der beiden
Systeme vorgeschlagen werden.
Sie können für jedes System jeweils mehrere
Geschwindigkeitsstufen speichern.
Standardmäßig sind bereits verschiedene
Geschwindigkeitsstufen gespeichert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Schritte zur Änderung der
Geschwindigkeitsstufe bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Wählen Sie im Menü Fahren/Fahrzeug
des Touchscreens „Fahrhilfen“ und dann
„Eingespeicherte Geschwindigkeitsstufen “.
Taste „MEM“
Mit dieser Taste kann eine gespeicherte
Geschwindigkeit ausgewählt werden, um diese
mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem programmierbaren Geschwindigkeitsregler zu
verwenden.
Weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
programmierbaren Geschwindigkeitsregler
siehe entsprechende Rubrik.
Active Safety Brake
(automatisches
Notbremsen) mit
Distance Alert und
Notbremsassistent
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Mit dieser Anlage kann:– der Fahrer gewarnt werden, dass sein Fahrzeug mit dem Vorderfahrzeug zu kollidieren
droht,
– eine Kollision verhindert oder ihre Heftigkeit begrenzt werden, indem die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verringert wird.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
– Distance Alert,– Intelligenter Bremsassistent,
– Active Safety Brake (automatisches Notbremsen).
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera, die
sich oben an der Windschutzscheibe befindet.
Dieses System entbindet den Fahrer in
keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
sich an die Straßenverkehrsordnung zu
halten.
Sobald das System ein potentielles
Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor.
Dabei kann ein leichtes Geräusch auftreten
und Sie haben unter Umständen das Gefühl,
dass das Fahrzeug bremst.
Page 134 of 260

132
Fahrbetrieb
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Das System ESP darf nicht defekt sein.
Die Systeme DSC/ASR dürfen nicht deaktiviert
sein.
Die Sicherheitsgurte aller Beifahrer müssen
geschlossen sein.
Das Fahrzeug muss mit konstanter
Geschwindigkeit auf wenig kurviger Straße
fahren.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das
System über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs zu deaktivieren:
– Anhängerbetrieb,– beim Transport langer Gegenstände auf den Dachträgern oder der Dachgalerie,– bei aufgelegten Schneeketten,– vor einem Waschvorgang in einer Waschanlage, bei laufendem Motor,– vor dem Auffahren auf einen Rollenstand in der Werkstatt,– Fahrzeug abgeschleppt, bei laufendem Motor ,
– nach einem Aufprall auf der Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn der Einsatz eines bestimmten
Notradtyps festgestellt wird (kleinerer
Durchmesser).
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn eine Störung des Bremspedals
oder eine Störung an mindestens zwei
Bremsleuchten festgestellt wird.
Es kann vorkommen, dass Warnungen
nicht oder zu spät ausgegeben werden
oder Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Bleiben Sie daher immer aufmerksam, um die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu behalten und
jederzeit aktiv eingreifen zu können, um einen
Unfall zu verhindern.
Nach einem Aufprall wird die Funktion
automatisch außer Kraft gesetzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Distance Alert
Warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug Gefahr
läuft, mit einem anderen vor ihm fahrenden
Fahrzeug oder einem Fußgänger in seiner
Fahrspur zu kollidieren.
Funktionsweise
Je nach von dem System erkannter
Kollisionsgefahr und der vom Fahrer gewählten
Schwelle können mehrere Warnstufen ausgelöst
und auf dem Kombiinstrument angezeigt
werden.
Sie berücksichtigen die Fahrzeugdynamik,
die Geschwindigkeiten Ihres und des
vor Ihnen fahrenden Fahrzeugs, die
Umgebungsbedingungen, die Betriebssituation
(in einer Kurve, Betätigen der Pedale usw.),
um die Warnung im treffendsten Augenblick
auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben): Nur visuelle
Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „ Fahrzeug nah “ wird angezeigt.
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische
Warnung, die signalisieren, dass ein
Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „ Bremsen Sie! “ wird angezeigt.
Stufe 3: schließlich kann in einigen Fällen
eine haptische Warnung in Form von Mikro-
Bremsvorgängen ausgegeben werden, was die
Kollisionsgefahr bestätigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung
an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die
erste Stufe nicht angezeigt wird; es wird
sofort Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Niemals wird Warnstufe 1
angezeigt, wenn die Auslöseschwelle „ Nah“
ist oder wenn das Hindernis stillsteht.
Änderung der Warnschwellen
Diese Schwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines vor Ihnen stehenden oder fahrenden
Fahrzeugs oder eines Fußgängers in Ihrer
Fahrspur gewarnt werden möchten.
Die aktuelle Schwelle kann über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs geändert
werden.
Page 135 of 260

133
Fahrbetrieb
6Sie können eine der drei vorgegebenen
Schwellen auswählen:
– „Fern“,– „Normal“,– „Nah“.
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Active Safety Brake
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach
den Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht
schnell genug reagiert und das Bremspedal des
Fahrzeugs nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
– Für die Erfassung eines Fußgängers darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs 60
km/h nicht überschreiten.
– Für die Erfassung eines stehenden Fahrzeugs darf die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
80 km/h nicht überschreiten.
– Für die Erfassung eines sich bewegenden Fahrzeugs muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zwischen 10 km/h und 85 km/h liegen.Diese Kontrollleuchte blinkt (ca. 10 Sekunden lang), sobald die Funktion auf
die Bremsanlage des Fahrzeugs wirkt.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei
einer automatischen Notbremsung bis zum
Stillstand des Fahrzeugs der Motor unter
Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen, indem er das Lenkrad
energisch bewegt und/oder er das Gaspedal
betätigt.
Page 136 of 260

134
Fahrbetrieb
Der Betrieb kann sich in leichten
Vibrationen des Bremspedals
ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands
des Fahrzeugs wird der automatische
Bremsvorgang 1 bis 2 Sekunden
aufrechterhalten.
Deaktivierung / Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Dieses System kann über das Einstellungsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert werden.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung signalisiert.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des Systems werden Sie durch das
ununterbrochene Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal
gewarnt.
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn diese Warnleuchten nach Ausschalten und Neustarten des
Motors aufleuchten, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Aktiver Spurhalteassistent
Schlagen Sie in den
allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Mit Hilfe einer Kamera, die sich oben an der
Windschutzscheibe befindet, werden die
Fahrbahnmarkierungen auf der Straße und
der Straßenrand erkannt (je nach Ausführung)
und das System korrigiert das unbeabsichtigte
Überfahren einer Längsmarkierung auf der
Fahrbahn oder des Straßenrandes (je nach
Ausführung).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Funktionsbedingungen
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 65 und 180 km/h.– Die Fahrspur muss durch eine Fahrbahnmarkierung begrenzt sein.
– Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen halten.
– Die Änderung der Fahrtrichtung darf nicht in Verbindung mit der Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger erfolgen.
– Das ESP-System muss aktiviert und störungsfrei sein.
Das System unterstützt den Fahrer nur,
wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er
fährt, versehentlich zu verlassen droht. Es
wirkt weder auf Sicherheitsabstand, noch auf
Bremsgeschwindigkeit.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad
mit beiden Händen so halten, dass er
jederzeit eingreifen kann, sobald die
gegebene Situation es dem System nicht
mehr einzugreifen erlaubt (z. B. wenn
keine Fahrbahnmarkierungen mehr erkannt
werden).
Funktionsweise
Sobald das System ein Risiko für das
unbeabsichtigte Überfahren einer erfassten
Fahrbahnmarkierung oder Fahrbahnbegrenzung
(z. B. den Rasenrandstreifen) erkennt, nimmt es die für die Rückkehr des Fahrzeugs in die
ursprüngliche Fahrspur erforderliche Korrektur
vor.
Der Fahrer spürt dann eine Drehbewegung des
Lenkrads.
Diese Warnleuchte blinkt für die Dauer der Richtungskorrektur.