
3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Müdigkeitswarner 139
Einparkhilfe 141
Rückfahrkamera 143
Surround Rear Vision 144
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 148
Tanken 148
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 150
Schneeketten 150
Anhängerbetrieb 151
Überladungsanzeige 152
Energiesparmodus 154
Dachträger/Dachgalerie 154
Motorhaube 155
Motorraum 156
Füllstandskontrollen 156
Geschwindigkeitskontrollen 159
AdBlue® (BlueHDi) 161Wechsel in den Freilauf 163
Pflege- und Wartungshinweise 164
8Bei einer Panne
Leer gefahrener Tank (Diesel) 166
Bordwerkzeug 166
Provisorisches Reifenpannenset 167
Ersatzrad 170
Austausch der Glühlampen 174
Austausch einer Sicherung 179
12V-Batterie 181
Abschleppen 185
9Technische Daten
Abmessungen 187
Motordaten und Anhängelasten 191
Kenndaten 194
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 195
Bedienelemente am Lenkrad 196
Menüs 196
Radio 197
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 198
Media 199
Telefon 202
Häufig gestellte Fragen 205
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 208
Bedienelemente am Lenkrad 209
Menüs 210
Apps 2 11
Radio 212
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 213
Media 214
Telefon 215
Konfiguration 219
Häufig gestellte Fragen 221
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 223
Bedienelemente am Lenkrad 224
Menüs 225
Sprachbefehle 226
Navigation 230
Vernetzte Navigation 232
Apps 235
Radio 238
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240
Media 240
Telefon 242
Konfiguration 245
Häufig gestellte Fragen 247
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos

4
Übersicht
Aufkleber
Abschnitt „Sitzbank vorne mit zwei
Plätzen“:
Abschnitt „Multiflex-Sitzbank“:
Abschnitt „Erweitertes Führerhaus“:
Abschnitt „Standheizung/Belüftung“:
Abschnitt „Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags“:
Abschnitt „Mechanische
Kindersicherung“:
Abschnitt „Elektrische Feststellbremse“:
Abschnitt „Überladungsanzeige“:
Abschnitte „Motorhaube“ und
„Glühlampenwechsel“:
Abschnitt „12 V-Batterie“:
Abschnitte „Provisorisches
Reifenpannenset mit Bordwerkzeug“ und
„Reserverad“:
Bedienungseinheit
1.Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument

12
Bordinstrumente
Wenn das Problem weiterhin vorliegt, führen Sie
(2) aus.
UnunterbrochenStörung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
FeststellbremseUnunterbrochenDie Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Maximale Motorkühlflüssigkeitstemperatur
90° CUnunterbrochen (Kontrollleuchte oder LED) mit der Nadel im roten
Bereich (je nach Ausführung)
Die Temperatur des Kühlsystems ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend
ggf. Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem
weiterhin besteht, (2) ausführen.
BatterieladungUnunterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist
einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten
des Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
ServolenkungUnunterbrochenDie Servolenkung weist einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Sicherheitsgurte nicht angelegt / abgelegtUnunterbrochen oder blinkend in Verbindung mit einem
ansteigenden akustischen Signalton.
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder
wurde gelöst (je nach Ausführung).
Türen offenUnunterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur betreffenden Öffnung
Ein akustisches Signal unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit über 10 km/h liegt.Eine Tür, der Kofferraum, die Heckklappe oder
die Heckscheibe (je nach Ausführung) ist noch
offen.
Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht von
dieser Kontrollleuchte angezeigt.
Elektrische FeststellbremseUnunterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen.
Orangefarbene Warnleuchten
Automatische Funktionen (mit
elektronischer Feststellbremse)
UnunterbrochenDie Funktionen „automatisches Anziehen“
(beim Abstellen des Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktionen wieder.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Die Feststellbremse kann sicheres Parken
des Fahrzeugs nicht in allen Situationen
sicherstellen.
Sichern Sie Ihr Fahrzeug:
► Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.► Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen Gang ein.► Bei einem Automatikgetriebe im Modus P:
Legen Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Blinkt beim Anlassen.Die Feststellbremse wurde
nicht richtig gelöst.
(1) ausführen und bei getretenem Bremspedal
versuchen, die Feststellbremse mit dem
Betätigungsschalter zu lösen.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2)
ausführen.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung
„Fehler Feststellbremse“
Die Feststellbremse ist weist einen Defekt auf,
die manuellen und automatischen Funktionen
können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:

18
Bordinstrumente
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der
letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Drücken Sie diese Taste und halten Sie sie gedrückt.► Schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des Kilometerzählers beginnt, rückwärts zu
zählen.
► Wenn in der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
die Taste wieder los; der Wartungsschlüssel wird
nicht mehr angezeigt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie mindestens
5 Minuten, damit die Rückstellung registriert
wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
► Drücken Sie diese Taste.Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Verwenden Sie bei stehendem Fahrzeug
den linken Drehregler am Lenkrad oder die
Taste „SET“ im Kombiinstrument, um durch
die Menüs zu navigieren und bestimmte
Fahrzeugeinstellungen vorzunehmen.
Funktionsweise des Drehreglers:
– Drücken: Hauptmenü öffnen; die Auswahl
bestätigen.
– Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen verfügbaren aktiven Funktionen.– Drehen (im Menü): Nach oben oder unten innerhalb des Menüs bewegen.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer
werden beim Ausschalten der Zündung, beim
Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung
der Anzeige durch den Fahrer zurückgelegt
wurde.

25
Zugang
2Elektronischer
Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion
und integriertem
Schlüssel,
Schlüssel mit
Fernbedienung
Ermöglicht das zentrale Verriegeln und
Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Schloss oder
mit der Fernbedienung.
Das System gewährleistet außerdem die
Lokalisierung des Fahrzeugs, das Öffnen und
Schließen der Tankklappe sowie das Einschalten
und Ausschalten des Motors und bietet
Diebstahlschutz.
Beim Einschalten der Zündung werden
die Tasten der Fernbedienung
deaktiviert.
Schlüssel ausklappen/einklappen
► Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel auszuklappen/einzuklappen.
Wenn Sie diese Taste nicht drücken,
besteht die Gefahr, dass Sie die
Fernbedienung beschädigen.
Keyless-System
System, mit dem sich das Fahrzeug aus der
Entfernung zentral ent- oder verriegeln lässt.
Darüber hinaus lässt es sich orten und starten
sowie gegen Diebstahl sichern.
Integrierter Schlüssel
Er dient zum Ver- bzw. Entriegeln des
Fahrzeugs, wenn die Fernbedienung unter
folgenden Bedingungen nicht funktioniert:
– Batterie der Fernbedienung verbraucht, Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt, ...– Fahrzeug in einem Bereich mit starker elektromagnetischer Strahlung.
► Halten Sie die Taste 1 gezogen, um den
Schlüssel 2 herauszuziehen.
Wenn die Alarmanlage aktiviert ist, wird
der bei Öffnen einer Tür mit dem (in der
Fernbedienung integrierten) Schlüssel
ausgelöste akustische Alarm bei Einschalten
der Zündung abgestellt.
„Keyless-System“ bei sich tragend
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln,
verriegeln und starten lässt, indem man die
Fernbedienung im Erkennungsbereich „ A“ bei
sich trägt.

26
Zugang
In Position Zündung (Zubehör) wird die
Funktion des Keyless-Systems mit der
Taste „START/STOP“ deaktiviert, und die
Türen können nicht mehr geöffnet werden.
Für weitere Informationen zum Starten-
Ausschalten des Motors und insbesondere
zur Position „Zündung“ siehe entsprechende
Rubrik.
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen bleibt, oder wenn ein
elektronischer Schlüssel des Keyless-
System-Systems im Fahrzeug gelassen wird,
wird die Zentralverriegelung deaktiviert.
Allerdings wird der Alarm, wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist, nach Ablauf von 45
Sekunden aktiviert.
Im Falle der Entriegelung aber ohne
Öffnen der Türen oder der Heckklappe,
erfolgt nach Ablauf von ca. 30 Sekunden eine
automatische Neuverriegelung des
Fahrzeugs. Wenn das Fahrzeug mit einer
Alarmanlage ausgerüstet ist, wird diese
ebenfalls automatisch reaktiviert.
Das automatische Ein- und Ausklappen
der Außenspiegel kann durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
das Fahrzeug nie ohne den
elektronischen Schlüssel des Keyless-
System-Systems, auch nicht kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der Schlüssel
bei entriegeltem Fahrzeug in einem der
definierten Bereiche befindet.
Um die Batterieladung des
elektronischen Schlüssels und der
Fahrzeugbatterie zu erhalten, werden die
„Keyless“-Funktionen bei Nichtverwendung
nach 21 in einen Ruhemodus gesetzt. Um
diese Funktionen wiederherzustellen, müssen
Sie auf eine der Tasten der Fernbedienung
drücken oder den Motor mit dem
elektronischen Schlüssel im Lesegerät
starten.
Weitere Informationen zum Anlassen mit
Keyless-System -System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Elektrische Störungen
Beim elektronischen Schlüssel kann es
zu Fehlfunktionen kommen, wenn er sich
in der Nähe eines elektronischen Geräts
befindet: Telefon (eingeschaltet oder im
Standby-Modus), Laptop, starke Magnetfelder
usw.
Ortung des Fahrzeugs
Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug
aus größerer Entfernung folgendermaßen
erkennen, ohne dass es entriegelt wird:
– Durch Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca. 10 Sekunden.– Durch Aufleuchten der Deckenleuchten.► Drücken Sie auf diese Taste.
Beleuchtung per
Fernbedienung
Durch ein kurzes Drücken der Taste können Sie die Beleuchtung per
Fernbedienung einschalten (Einschalten des
Stand- und Abblendlichts sowie der
Kennzeichenbeleuchtung).
Durch erneutes Drücken auf diese Taste vor
Ablauf der Zeitschaltung wird die Beleuchtung
per Fernbedienung aufgehoben.
Hinweise
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte

32
Zugang
► Um das Fahrzeug mit der Sicherheitsverriegelung zu schließen, drücken
Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut auf
die Markierungen.
Mit Flügeltüren
► Um das Fahrzeug zu verriegeln, drücken Sie mit der Fernbedienung im Erkennungsbereich A
auf den Verriegelungsschalter der linken Tür.
► Um das Fahrzeug mit der Sicherheitsverriegelung zu schließen, drücken
Sie innerhalb von fünf Sekunden erneut
diesen Schalter.
Notverfahren
Verlust der Schlüssel,
der Fernbedienung, des
elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit
dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
kann den Schlüssel- und den Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Komplettentriegelung /
-verriegelung mit dem
Schlüssel
Dieses Verfahren ist in den folgenden
Situationen einzusetzen:
– Batterie der Fernbedienung entladen,– Funktionsstörung der Fernbedienung,– Batterie des Fahrzeugs entladen,– Fahrzeug in einem Bereich mit starker elektromagnetischer Strahlung.
Im ersten Fall tauschen Sie die Batterie der
Fernbedienung aus.
Im zweiten Fall reinitialisieren Sie die
Fernbedienung.
Informationen hierzu finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
► Stecken Sie den Schlüssel in das Türschloss.► Drehen Sie den Schlüssel nach vorne/hinten, um das Fahrzeug zu entriegeln/verriegeln.► Drehen Sie innerhalb von 5 Sekunden den Schlüssel erneut nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Wenn das Fahrzeug mit einer
Alarmanlage ausgestattet ist, wird diese
bei der Verriegelung mit dem Schlüssel nicht
aktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage ertönt beim
Öffnen der Tür die Sirene; bei Einschalten der
Zündung schaltet sie sich ab.
Zentralverriegelung
funktionslos
Diese Verfahren sind in den folgenden
Situationen einzusetzen:
– Funktionsstörung der Zentralverriegelung,– Batterie abgeklemmt oder entladen,
Bei einer Funktionsstörung der
Zentralverriegelung muss die Batterie
abgeklemmt werden, um die komplette
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
Teilweise Verriegelung des Fahrzeugs
(Beifahrertür/seitliche Schiebetür/
Flügeltüren)
► Bei Fahrzeugen mit einer Seitentür oder
Flügeltüren stellen Sie ggf. sicher, dass die
elektrische Kindersicherung nicht aktiviert ist.
► Öffnen Sie die Tür.

33
Zugang
2Beifahrertür
Seitliche Schiebetür
Flügeltüren► Entfernen Sie die Abdeckung, die sich an der Schmalseite der Tür befindet.► Führen Sie den integrierten Schlüssel (ohne Kraftanwendung) in die Öffnung ein und drehen
Sie.
► Ziehen Sie den Schlüssel heraus und bringen Sie die Abdeckung wieder an. ► Schließen Sie die Tür(en) und überprüfen Sie von außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt
ist.
Teilweise Entriegelung des Fahrzeugs
(Beifahrertür/seitliche Schiebetür/
Flügeltüren)
► Verwenden Sie die Innenbetätigung der Tür.oder
► Bei Fahrzeugen mit Flügeltüren stecken Sie
den integrierten Schlüssel ins Türschloss der
(linken) Tür und drehen Sie ihn.
Weitere Informationen über die
Kindersicherung in einer Seitentür
oder Flügeltüren finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Entriegeln der Heckklappe
► Führen Sie vom Fahrzeuginneren aus einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des
Schlosses ein, um die Heckklappe zu entriegeln.
► Schieben Sie den Riegel nach links.
Bei entladener Batterie und einem
Fahrzeug mit Heckklappe und Multi-Flex-
Bank besteht kein Zugang zum Ladebereich.
Die Batterie muss ausgetauscht werden, um
wieder Zugang zu bekommen.
Für weitere Informationen zur 12 V-Batterie
siehe entsprechenden Abschnitt.
Im Falle einer Funktionsstörung oder
wenn Sie Schwierigkeiten beim Öffnen
und Schließen der Heckklappe haben, lassen
Sie das System unverzüglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen, um eine Verschlechterung zu
vermeiden und ein Zufallen der Heckklappe
zu verhindern, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
Batterie austauschen
Bei entladener Batterie leuchtet diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf.
Ohne Keyless-System ‒ Batterietyp: CR2032 / 3 Volt.