Page 97 of 305

Stauraum95Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Die Sitzlehnen einrasten
lassen. Bei stapelbaren Gegen‐
ständen die schwereren nach
unten legen.
● Lose Gegenstände vor dem Verrutschen sichern, indem sie
mit Bändern an den Verzurrösen
befestigt werden.
Verzurrösen 3 85.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf die hintere Gepäckabde‐ ckung bzw. die Instrumententafelkeine Gegenstände ablegen und
den Sensor oben auf der Instru‐
mententafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer darauf achten, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Insassen verletzen
bzw. die Ladung oder das Fahr‐
zeug beschädigen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe
Typschild) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Typschild 3 279.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Page 98 of 305
96StauraumNicht schneller als 120 km/h
fahren.
Page 99 of 305

Instrumente, Bedienelemente97Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 98
Lenkradeinstellung ....................98
Fernbedienung am Lenkrad ......98
Hupe .......................................... 99
Bedienelemente an der Lenksäule ................................. 99
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 99
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 101
Außentemperatur ....................102
Uhr ........................................... 102
Zubehörsteckdosen .................102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten .............105
Instrumenteneinheit .................105
Tachometer ............................. 110
Kilometerzähler .......................110
Tageskilometerzähler ..............110
Drehzahlmesser ......................111
Kraftstoffanzeige .....................111
Kühlmitteltemperaturanzeige ...112
Motorölstandsanzeige .............113
Serviceanzeige ........................113Kontrollleuchten .......................114
Blinker ..................................... 114
Sicherheitsgurt anlegen ...........115
Airbag-System, Gurtstraffer .....115
Airbagabschaltung ...................115
Generator ................................ 115
Abgas ...................................... 116
Fehlfunktion, Service ...............116
Motor ausschalten ...................116
Systemprüfung ........................ 116
Bremssystem ........................... 116
Parkbremse ............................. 117
Antiblockiersystem ..................117
Gangwechsel ........................... 117
Spurverlassenswarnung ..........117
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................117
Kühlmitteltemperatur ...............117
Vorglühen ................................ 118
Abgasfilter ............................... 118
AdBlue ..................................... 118
Druckverlust- Überwachungssystem ............118
Motoröldruck ............................ 118
Kraftstoffmangel ......................119
Autostopp ................................ 119
Außenbeleuchtung ..................119
Abblendlicht ............................. 119
Fernlicht ................................... 119Fernlichtassistent....................119
LED-Scheinwerfer ...................119
Nebelscheinwerfer ...................120
Nebelschlussleuchte ...............120
Regensensor ........................... 120
Geschwindigkeitsregler ...........120
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 120
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 120
Toter-Winkel-Warnung ............120
Aktive Gefahrenbremsung .......120
Geschwindigkeitsbegrenzer ....121
Tür offen .................................. 121
Displays ..................................... 121
Fahrerinfodisplay .....................121
Info-Display ............................. 125
Head-up-Display ......................127
Fahrzeugmeldungen ..................128
Warn- und Signaltöne ..............129
Personalisierung ........................129
Fahrzeugpersonalisierung .......129
Telematikdienste ........................134
Opel Connect .......................... 134
Page 100 of 305
98Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Die Menüs und Funktionen im Fahrer‐ infodisplay lassen sich über den
Drehknopf am linken Lenksäulenhe‐
bel auswählen.
Fahrerinfodisplay 3 121.
Das Infotainment-System kann über die Fernbedienung am Lenkrad
bedient werden.
Weitere Informationen siehe Infotain‐
ment-Handbuch.
Lenkrad-Schaltwippen
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann die Gangschaltung über
und - bedient werden.
Automatikgetriebe 3 173.
Manuell-Modus 3 175.
Page 101 of 305
Instrumente, Bedienelemente99Hupe
d drücken.
Bedienelemente an der
Lenksäule
Der Geschwindigkeitsregler, der
adaptive Geschwindigkeitsregler und
der Geschwindigkeitsbegrenzer
werden über das Fahrerassistenz-
Bedienelement links an der Lenk‐
säule bedient.
Geschwindigkeitsregler 3 182.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 186.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 3 190.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem Wischerintervall2:Schnell1:LangsamINT:Intervallschaltung0:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Page 102 of 305

100Instrumente, BedienelementeUm das Intervallwischen beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung zu akti‐ vieren, den Hebel nach unten in Stel‐ lung 0 drücken und zurück in Stellung
INT bringen.
Frontscheibenwischer mit
Regensensor2:Schnell1:LangsamINT:Intervallschaltung0:ausAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorIn der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf
der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers. Zum Deaktivieren der
Wischautomatik den Hebel erneut
nach unten auf AUTO drücken.
Wenn die Zündung über eine Minute
lang ausgeschaltet wird, wird die
Wischautomatik deaktiviert. Um die
Wischautomatik beim nächsten
Einschalten der Zündung zu aktivie‐
ren, den Hebel erneut nach unten in
Stellung AUTO drücken.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel kurz zu sich heran ziehen.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.Scheibenwaschanlage
Waschflüssigkeit spritzt auf die Wind‐
schutzscheibe und der Wischer wird
für einige Wischbewegungen einge‐
schaltet.
Waschflüssigkeit 3 228.
Page 103 of 305
Instrumente, Bedienelemente101Funktionsfähigkeit des
Regensensors
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Kontrollleuchte y 3 99.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Heckscheibenwischer0:ausS:IntervallbetriebR:Heckscheibenwaschanlage
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Diese Funktion wird im Fahrzeugper‐
sonalisierungsmenü aktiviert und
deaktiviert 3 129.
Heckscheibenwaschanlage
Auf R drehen.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐ schaltet.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird
die Heckscheiben-Waschanlage
ausgeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 228.
Page 104 of 305
102Instrumente, BedienelementeAußentemperatur
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C sinkt, wird im Fahrerinfodisplay eine
Warnmeldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Uhrzeit und Datum werden im Info-
Display angezeigt.
Das Einstellen von Datum und
Uhrzeit wird im Infotainment-Hand‐
buch beschrieben.
Info-Display 3 125.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich im Handschuhfach.