Page 89 of 305
Stauraum879Warnung
Beim Einstellen und Umklappen
der Sitze darauf achten, dass
Hände und Füße sich nicht im
Bewegungsbereich der Sitze
befinden. Verletzungsgefahr.
Sicherstellen, dass sich keine
Gegenstände auf den Veranke‐
rungspunkten oder Schienen
befinden.
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und
Rückenlehnen fahren.
Umklappen
1. Die Kopfstützen nach vorne neigen.
Die Schlaufe nach oben ziehen,
um die Sitzbank zu entriegeln.
2. Die Sitzbank am Griff anheben und nach vorne klappen, bis sie
einrastet.
Aufrichten
1. Um die Sitzbank wieder in die Ausgangsstellung zu bringen, die
Verriegelung durch Ziehen an der
Schlaufe lösen.
2. Die Sitzbank am Griff nach hinten
ziehen, bis sie in ihrer Ausgangs‐
position einrastet.
Die Kopfstützen hochklappen.
Page 90 of 305
88StauraumSicherheitsnetzSicherheitsnetz hinter den SitzenJe nach Version kann das Sicher‐heitsnetz hinter den Sitzen der zwei‐
ten Sitzreihe, den Sitzen der dritten
Sitzreihe oder den Vordersitzen
angebracht werden.
Zum Vergrößern der Ladekapazität
können die Sitze hinter dem Sicher‐
heitsnetz umgeklappt oder ausge‐
baut werden.
Rücksitze 3 55.
Die Sitzlehnen vor dem Sicherheits‐
netz müssen aufrecht gestellt sein.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.Befestigung am Dachrahmen
1. Im Dachrahmen befinden sich an beiden Seiten Einbauöffnungen.
Sofern vorhanden, die Abdeckun‐ gen öffnen.
2. Die Stange an einer Seite einhän‐
gen und einrasten, Stange
zusammendrücken und das
andere Stangenende an der
anderen Seite einrasten.
Befestigung am Boden 1. a) Befestigung mit Verzurrösen
Die Haken der Laschen am
Sicherheitsnetz an den Verzurr‐
ösen befestigen.
Verzurrösen 3 85.
b) Einbau mit auf Schienen
montierten Rücksitzen
Page 91 of 305
Stauraum89
Die Befestigungen auf beiden
Seiten in die Verankerungen am
Boden einsetzen. Zum Sichern
die Fixierungen um eine viertel
Umdrehung nach rechts drehen.
So nah wie möglich am Schienen‐
ende platzieren.
c) Einbau bei nicht umklappbaren
RücksitzenDie Befestigungen auf beiden
Seiten in die Verankerungen am
Boden einsetzen.
Das Sicherheitsnetz kann bei
umgeklappten Sitzen montiert
werden.
Umgeklappte Sitze 3 55.
2. Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.
Sicherheitsnetz am Boden
Das Sicherheitsnetz wird mit Verzurr‐
ösen am Laderaumboden befestigt
und ermöglicht das Sichern von
Gegenständen am Boden.
Verzurrösen 3 85.
Page 92 of 305
90StauraumZusätzliche Ablage‐
möglichkeiten
Ausklappbare Ablagetische
Die Sitzlehnen der Vordersitze
können mit ausklappbaren Ablageti‐
schen ausgestattet sein.
Den Ablagetisch herunterklappen.
Der Ablagetisch enthält einen Geträn‐
kehalter und ein Befestigungsband
für Gegenstände.
Keine harten oder schweren Gegen‐
stände auf dem Ablagetisch ablegen.
Dokumentenablage in der Lehne
des mittleren Sitzes
Die Lehne des mittleren Beifahrersit‐
zes kann mit einer Dokumentenab‐
lage ausgestattet sein.
Den Ablagetisch herunterklappen.
Die Dokumentenablage umfasst ein
Ablagefach und ein ausschwenkba‐
res Ablagebrett.
Vor dem Hochklappen der Ablage
das Ablagebrett in die Ausgangsstel‐
lung bringen.
Tisch
Multifunktionstisch
Der Multifunktionstisch kann in der
zweiten oder dritten Sitzreihe positio‐
niert werden.
Page 93 of 305
Stauraum91
Zum Verschieben am vorderen Griff
des Multifunktionstischs ziehen, ohne
den Widerstandspunkt zu überschrei‐
ten. Den Multifunktionstisch nach
vorne oder hinten verschieben. Den
Griff loslassen, wenn sich der Tisch in
der gewünschten Position befindet.
Den Multifunktionstisch sicher einras‐
ten lassen.
Ablagefach im Multifunktionstisch
Auf die Abdeckung drücken, um das
Ablagefach zu öffnen.
Die maximal zulässige Last beträgt
3 kg.
Aufrichten
Zum Ausklappen am oberen Griff des
Multifunktionstischs ziehen. Die
Rückseite nach oben ziehen, bis sie
einrastet.
Page 94 of 305
92Stauraum
Auf beiden Seiten befinden sich
Tische. Den Tisch vollständig nach
oben ziehen und dann in die horizon‐
tale Position bringen.
Jeder Tisch in kann eine maximale
Last von 10 kg tragen.
Achtung
Um die Tischoberfläche nicht zu
beschädigen, den Tisch niemals
ausklappen, wenn er sich
zwischen zwei Einzelsitzen befin‐
det.
Umklappen
Um den Tisch zu verstauen, ihn
mithilfe des Griffs wieder in die einge‐ klappte Position bringen.
Zum Einklappen am Griff des Multi‐
funktionstischs ziehen und den hinte‐
ren Teil nach unten drücken, bis er
einrastet.
Ausbauen
Zum Ausbauen über den Wider‐
standspunkt hinaus am vorderen Griff
des Multifunktionstischs ziehen. Den
Multifunktionstisch ausbauen.
Page 95 of 305

Stauraum93Erneutes Einbauen
Der Multifunktionstisch kann in zwei
Positionen eingebaut werden.
Der Griff an der Vorderseite muss
sich in der gespannten Position befin‐
den. Die Rückseite des Multifunkti‐
onstischs in die Schiene einsetzen
und die Vorderseite nach unten
neigen. Den Multifunktionstisch
verschieben, bis er einrastet.9 Warnung
Den Multifunktionstisch nie
während der Fahrt in der ausge‐
klappten Position verwenden.
Gegenstände auf dem Tisch
verwandeln sich bei einem plötzli‐
chen Stopp oder einer Kollision zu Projektilen.
Vor dem Bewegen oder Entfernen
sicherstellen, dass der Multifunkti‐ onstisch richtig zusammenge‐
klappt ist.
Die Tische nicht als Sitzgelegen‐
heit oder Stütze verwenden.
Sicherstellen, dass keine Gegen‐
stände die Schiene blockieren und
das Verriegeln verhindern.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zurVermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Die Einbauanweisungen befolgen
und den Dachträger bei Nichtge‐
brauch entfernen.
Die Dachlast setzt sich aus den
Gewichten des Dachgepäckträgers
und der Ladung zusammen.
Beladungshinweise 3 95.
Einbau
Den Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Page 96 of 305
94StauraumDie Anzahl und Position der Monta‐gepunkte kann je nach Fahrzeug vari‐
ieren:Fahrzeuge mit Glasdach
Zwei Dachträger an den in der Abbil‐
dung markierten Montagepunkten
befestigen.
Zulässige Dachlast L1, L2, L3: max.
100 kg.
Fahrzeuge ohne Glasdach
Drei Dachträger an den in der Abbil‐
dung markierten Montagepunkten
befestigen.
Zulässige Dachlast L1, L2, L3: max.
150 kg.
Den Dachträger an den in der Abbil‐
dung markierten Montagepunkten
befestigen.
Zulässige Dachlast L1: max. 140 kg.
Zulässige Dachlast L2, L3: max.
170 kg.
Fahrzeugabmessungen 3 285