Page 105 of 232

BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Betrieb der Sensoren wird
automatisch bei Einführung des
elektrischen Kabelsteckers des
Anhängers in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
deaktiviert.
31)
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
101) 102)
ALLGEMEINE HINWEISE
Bei Parkmanövern immer insbesondere
auf Hindernisse achten, die sich ober-
oder unterhalb der Sensoren befinden
können.
Unter gewissen Umständen können
Gegenstände in großer Nähe hinter dem
Fahrzeug vom System nicht erkannt
werden und können daher das Fahrzeug
beschädigen, bzw. selbst beschädigt
werden.
Nachstehend einige Bedingungen, welche
die Leistungen des Einparksystems
beeinträchtigen können:
Eine geringere Empfindlichkeit der
Sensoren und eine Reduzierung der
Leistung der Einparkhilfe können
hervorgerufen werden, wenn sich auf den
Sensoroberflächen: Eis, Schnee,
Schlamm, Überlackierungen
Die Sensoren ermitteln einen nicht
existierenden Gegenstand
("Echostörung"), was durch Störungen
mechanischen Ursprungs wie z.B.
Waschen des Fahrzeuges, Regen
(extremer Wind), Hagel auftreten kann.
Die von den Sensoren gesendeten
Meldungen können auch verändert
werden, wenn sich in der Nähe Systeme
befinden, die Signale im
Ultraschallbereich erzeugen (z. B.
Druckluftbremsen von Lastwagen oder
Presslufthammer).
Die Leistungen der Sensoren können
auch durch deren Position beeinträchtigt
werden. Zum Beispiel wenn man die
Ausrichtung verändert (wegen
Abnutzung der Stoßdämpfer,
Aufhängungen) oder die Reifen wechselt,
das Fahrzeug zu stark belädt oder
spezielle Tuningarbeiten durchgeführt
hat, welche das Fahrzeug abgesenkt
haben;
Wenn das System Hindernisse erfasst,
die im unteren Bereich gegen das
Fahrzeug stoßen können, ist die
Erfassung von Hindernissen im oberen
Bereich nicht sichergestellt.
ZUR BEACHTUNG
31)Für die richtige Funktionstüchtigkeit des
Systems ist es unerlässlich, dass die
Sensoren immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis frei sind. Achten Sie bei der
Reinigung der Sensoren besonders darauf,
sie nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
Vermeiden Sie die Verwendung trockener,
rauer oder harter Tücher. Die Sensoren
müssen immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden. In Waschanlagen mit Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
ZUR BEACHTUNG
101)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer Werkstatt
des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen
103
Page 106 of 232

102)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere gefährliche Manöver obliegt
immer und überall dem Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder) noch
Tiere im Manöverbereich aufhalten. Die
Parksensoren dienen dem Fahrer als Hilfe.
Der Fahrer darf deswegen aber nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vernachlässigen,
auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.ZIEHEN VON ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen von Anhängern muss das
Fahrzeug über einen zugelassenen
Abschlepphaken und eine angemessene
Elektroanlage verfügen. Die Installation
muss von Fachpersonal durchgeführt
werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Daran denken, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, die maximale
Steigfähigkeit reduziert und die
Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunehmen.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
Das Gewicht des Anhängers vermindert
die Ladekapazität des Fahrzeuges um
den selben Wert. Um sicher zu sein, nicht
das abschleppbare Höchstgewicht zu
überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Auf keinen
Fall dürfen 100 km/h überschritten
werden.
INSTALLATION DES
ABSCHLEPPHAKENS
Für die Installation der
Anhängerkupplung wendet man sich an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
103) 104)
ZUR BEACHTUNG
103)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Daher
muss auf rutschigem Untergrund besonders
vorsichtig gefahren werden.
104)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
104
ANLASSEN UND FAHRT
Page 107 of 232

AUFTANKEN DES FAHRZEUGS
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
BENZINMOTOREN
Nur bleifreies Benzin 95 ROZ
entsprechend der europäischen
Spezifikation EN 228 benutzen. Die
Oktanzahl des Benzins (R.O.N.) darf nicht
unter 95 liegen. Niemals, auch nicht
minimal, bleihaltiges Benzin einfüllen,
damit der Katalysator nicht beschädigt
wird.
DIESELMOTOREN
Das Fahrzeug darf nur mit
Dieselkraftstoff betankt werden, der der
europäischen Norm EN590 entspricht.
Die Verwendung von anderen Produkten
oder Gemischen kann den Motor auf
irreparable Weise schädigen und führt
zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinbildung
unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr
verursachen.Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder
Artik-Dieselkraftstoffe (in kalten
Berggebieten) erhältlich.
Beim Tanken von Dieselkraftstoff, der
nicht für die Betriebstemperatur
geeignet ist, empfiehlt es sich, dem
Kraftstoff den Zusatzstoff PETRONAS
DURANCE DIESEL ART in dem auf dem
Behälter des Produkts angegebenen
Mischungsverhältnis zuzusetzen, wobei
zuerst das Frostschutzmittel und dann
der Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in kritischen Bereichen (z.B. in
den Bergen) empfiehlt es sich, den vor
Ort verfügbaren Dieselkraftstoff zu
tanken. In diesem Fall sollte der Tank
auch immer mehr als 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
LPG-Motoren
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein „Rückschlagventil”, das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.
Um zum Stutzen 1 Abb. 67Zugang zu
haben, die Zugangsklappe 2 öffnen.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
die Handbremse anziehen;
den Zündschlüssel auf STOP drehen;
nicht rauchen;
den dafür vorgesehenen
Auffülladapter 3 dem Tankwart
übergeben, der den LPG-Auffüllvorgang
durchführt.
Der Adapter 3 befindet sich in einem
eigens dafür vorgesehenen Etui.
67A0K0906C
105
Page 108 of 232

ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter geliefert, der
spezifisch für das Zulassungsland des
Fahrzeugs ist. Falls Sie in das Ausland
fahren möchten, müssen Sie sich
informieren, welcher Adaptertyp
verwendet werden muss.
HINWEIS Bedingungslos den mit dem
Fahrzeug gelieferten Adapter benutzen,
der mit dem spezifischen Vorfilter
ausgestattet ist.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Die Tankklappe ist entriegelt, wenn die
Zentralverriegelung ausgeschaltet ist
und sie wird automatisch verriegelt, wenn
die Zentralverriegelung aktiviert wird.
Öffnen
Auf die Klappe 2 Abb. 68 drücken, um sie
zu entriegeln und zum Tankdeckel 1 zu
gelangen. Dann auf Deckel 1 drücken und
diesen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
105)
Der Tankdeckel verfügt über eine
Verlustschutzvorrichtung 4, mit der er an
der Tankklappe befestigt wird und so
nicht verloren gehen kann. Den Deckel
während dem Tanken an der Vorrichtung
3 einhängen.Notöffnung der Klappe
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Im Notfall kann die Klappe geöffnet
werden, indem man die Kordel
Abb. 69 auf der rechten Seite des
Kofferraumes zieht.
Mit der Kordel kann das Schloss der
Klappe entriegelt werden: einfach die
Kordel ziehen und dann die Heckklappe
aufdrücken.
HINWEIS Sollte die
Notöffnungsvorrichtung der Klappe nicht
vorhanden sein, ist in Notfällen das
Kundendienstnetz der Alfa Romeo zu
kontaktieren.
68A0K0598C
69A0K0599C
106
ANLASSEN UND FAHRT
Page 109 of 232

Schließen
Den Deckel 1 aus der Haltevorrichtung
3 aushaken und in seinen Sitz bringen.
Den Tankdeckel nach rechts eindrehen,
bis ein Einrasten bemerkt wird. Zuletzt
die Klappe 2 wieder verschließen und
kontrollieren, dass sie korrekt verriegelt
ist.
Durch den hermetischen Verschluss kann
es zu einem geringfügigen Druckanstieg
im Tank kommen. Ein eventuelles
Entlüftungsgeräusch beim Abschrauben
des Verschlusses ist deshalb durchaus
normal.
Kraftstoffe - Identifikation der
Kompatibilität der Fahrzeuge
Grafisches Symbol zur Information der
Verbraucher gemäß Spezifikation
EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in der
Tankklappe (wo vorhanden) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf der
Zapfsäule zu vergleichen (wo vorhanden).Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734Symbole für Fahrzeuge mit Benzin- und
LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
SpezifikationEN589ZUR BEACHTUNG
105)Nähern Sie sich dem Tankstutzen
niemals mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten: Brandgefahr. Das
Gesicht beim Tanken immer so weit wie
möglich vom Tankstutzen entfernt halten,
um keine schädlichen Dämpfe einzuatmen.
107
Page 110 of 232
108
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 111 of 232

Reifenpanne oder nicht brennendes Licht?
Auf Reisen gibt es immer unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen dienen dazu, Ihnen in
kritischen Situationen weiterzuhelfen, ohne den Pannendienst
anzufordern. Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an
die gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist. Die universelle, nationale oder internationale
gebührenfreie Rufnummer hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes zu finden.
IM NOTFALL
WARNBLINKLEUCHTEN.........................110
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE.................110
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE.............................114
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN ...................117
RADWECHSEL...............................123
KIT FIX&GO.................................127
NOTSTART .................................130
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM......................132
TCT-GETRIEBE - ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN ...........132
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGES..................134
Page 112 of 232

WARNBLINKLEUCHTEN
Betrieb
Den Schalter 1 Abb. 70drücken, um die
Warnblinkanlage ein- oder auszuschalten.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchten die
Kontrollleuchten
undund der
Schalter 1 blinkt.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
106)
ZUR BEACHTUNG
106)Die Benutzung der Warnblinkleuchten
unterliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
32)107) 108) 109)
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Austausch der Leuchte
prüfen, ob die entsprechenden Kontakte
oxidiert sind und, ob die zugehörige
Sicherung in Ordnung ist: Die Position der
Sicherungen ist dem Abschnitt
„Austausch der Sicherungen” in diesem
Kapitel zu entnehmen.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen oder
nach dem Waschen kann die Oberfläche
der Scheinwerfer beschlagen und/oder
Kondenswasser auf der Innenseite
bilden. Dies ist ein natürliches Phänomen,
das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen.
Der Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte des
Scheinwerfers in Richtung Randbereiche
schnell verschwinden.
70A0K0622C
110
IM NOTFALL