Page 121 of 232
Verteiler am ArmaturenbrettAbb. 85
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
rechtes FernlichtF91 7,5
Linkes
FernlichtF90 7,5
Rechtes Abblendlicht (Versionen mit Halogenlampen) F12 7,5
Linkes Abblendlicht (Versionen mit Halogenlampen) F13 7,5
Rechtes Abblendlicht (Versionen mit Bi-Xenon-Lampen) F12 15
Linkes Abblendlicht (Versionen mit Bi-Xenon-Lampen) F13 15
Nebelscheinwerfer rechtsF93 7,5
Nebelscheinwerfer linksF92 7,5
Deckenleuchte im Kofferraum/Make-Up-Leuchte/Ablagefachleuchte/Vordere und hintere
InnenleuchteF32 10
Unterschiedliche DiensteF31 5
Hinterer Scheibenheber (links) F33 20
Hinterer Scheibenheber (rechts) F34 20
+30F36 10
Unterschiedliche DiensteF37 7,5
ZentralverriegelungF38 20
Stromversorgung Body Computer F42 5
Zweirichtungspumpe der Scheibenwaschanlage F43 20
119
Page 122 of 232
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F47 20
Fensterheber
vorne (Beifahrerseite) F48 20
Unterschiedliche DiensteF49 5
Unterschiedliche DiensteF50 7,5
Unterschiedliche DiensteF51 5
+30F53 7,5
120
IM NOTFALL
Page 123 of 232
Verteiler im MotorraumAbb. 83
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Versorgung Scheinwerferwaschpumpe F09 30
HupeF10 15
K
limakompressorF19 7,5
HeckscheibenheizungF20 30
KraftstoffpumpeF21 15
Zigarettenanzünder/Steckdose F85 20
12V Stromdose im Kofferraum F86 20
IBS-Sensor für den Batterieladezustand für System Start&Stop F87 5
AußenspiegelentfrostungF88 7,5
121
Page 124 of 232

Verteiler im KofferraumAbb. 86
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Bewegung des linken Vordersitzes F1 15
Bewegung des
rechten Vordersitzes F2 15
Elektrisches SchiebedachF3 15
Sitzheizung VordersitzeF5 15
BOSE-Verstärker + Subwoofer F6 20
ZUR BEACHTUNG
33)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
34)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
ZUR BEACHTUNG
110)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, den Alfa Romeo-Kundendienst aufsuchen.
111)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
112)Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) durchgebrannt ist, wenden Sie sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
113)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP gedreht ist, ob bei der mechanischen Version der Schlüssel
abgezogen ist und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
114)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerksysteme (Motoranlage,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, suchen Sie bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf.
122
IM NOTFALL
Page 125 of 232

RADWECHSEL
WAGENHEBER
115) 116) 117) 118) 119) 120)
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung des Wagenhebers:
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
Die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Bedingungen, unter denen der
Wagenheber nicht benutzt werden sollte:
Temperaturen unter -40 °C
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund
auf unebenem Boden
auf Straßen mit starkem Gefälle
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Fahrzeug
Auf Schiffen.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die Handbremse
anziehen und den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug die
Warnweste anziehen (gesetzlich
vorgeschrieben);
Den Kofferraum öffnen, die
Bodenverkleidung durch Ziehen an der
Lasche nach oben anheben.
Mit dem Schlüssel 1 Abb. 87 aus dem
Werkzeugkasten die Blockiervorrichtung
lösen und den Werkzeugkasten 2 in der
Nähe des zu ersetzenden Rades auf den
Boden stellen. Dann das Notrad
3 entnehmen.
Mit dem Schlüssel 1 Abb. 88 den
Bolzen um ca. 1 Umdrehung lösen. Bei
den Versionen mit Leichtmetallfelgen am
Fahrzeug rütteln, um das Entfernen der
Felge von der Radnabe zu erleichtern.
Den Wagenheber unter das Fahrzeug
in der Nähe des zu ersetzenden Rades
stellen. Bei den Versionen mit
aerodynamischer Kunststoffabdeckung
darauf achten, dass diese nicht
beschädigt wird.
87A0K0649C
88A0K0650C
123
Page 126 of 232

Die Vorrichtung 1 Abb. 89 betätigen,
um den Wagenheber auszufahren, bis der
obere Teil korrekt im Längsträger sitzt,
siehe Pfeil
Abb. 89. Die Hebepunkte
3 werden angegeben in Abb. 90.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unterrichten,
damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren,
bis es wieder heruntergelassen wird;
die Handkurbel 2 Abb. 89 des
Wagenhebers in die Vorrichtung
1 einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige
Zentimeter über dem Boden schwebt;
35)
Bei Versionen mit Radkappe, diese
entfernen, nachdem die
4 Befestigungsbolzen gelöst wurden.
Dann den fünften Bolzen
herausschrauben und das Rad ausbauen.
Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des Notrades mit der Radnabe sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in der
Bohrung am Ventil einführen.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 Abb. 87 bis zum Anschlag
festziehen;
Die Kurbel 2 Abb. 89 des Wagenhebers
drehen, um das Fahrzeug zu senken.
Danach den Wagenheber entfernen.
Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel 1 Abb. 87 gleichmäßig über
Kreuz mit der in Abb. 91 gezeigten
Reihenfolge Abb. 91 festziehen.
Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses mit
dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu
positionieren.
Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen Reifen
montieren, da dieser im Vergleich zum
Reserverad etwas größer ist und in der
Aufnahme im Kofferraum leicht aus der
Ladeebene ragt.
36)
89A0K0651C
90A0K0904C
91A0K0040C
124
IM NOTFALL
Page 127 of 232

AUSBAU DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender
Vorgang gilt nur für Fahrzeuge mit
Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Subwoofer und Ersatzrad
Die Werkzeuge für den Radwechsel
befinden sich bei diesen Versionen in
einem entsprechenden Behälter, der sich
auf der linken Seite im Kofferraum
befindet (siehe Abb. 92 ).
Der Wagenheber ist in einer Tasche
untergebracht, die sich ebenfalls auf der
linken Seite des Kofferraumes befindet.Für des Ausbau des Subwoofers wie folgt
vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, durch Ziehen
an der Lasche die Bodenverkleidung nach
oben anheben und das Distanzstück des
Laderaumes entfernen.
Die Haltevorrichtung 1 Abb. 93 lösen,
die Halteklammer 2 des Kabels trennen
und dann den Subwoofer anheben.
Den Subwoofer im Kofferraum zu
Seite legen und das Notrad
herausnehmen.
Dann das Rad wie oben beschrieben
wechseln.
Nach beendeter Arbeit:
Den Subwoofer so positionieren (siehe
die Anweisungen auf dem Schild, das auf
der Oberseite des Subwoofers
angebracht ist), dass die Aufschrift
„BOSE” in korrekter Leseposition liegt.
Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht eingequetscht
werden kann. Danach die Halteklammer
2 einhaken und die Haltevorrichtung
1 eindrehen. Dann das Distanzstück
Abb. 92 des Laderaumes anbringen und
die Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.
Subwoofer und “Kit Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic
entnehmen:
Den Kofferraum öffnen, durch Ziehen
an der Lasche die Bodenverkleidung nach
oben anheben.
Das Reparaturset „Kit Fix&Go
Automatic” auf der linken Seite des
Kofferraums herausnehmen (siehe
Abb. 94 ).
Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt
„Kit Fix&Go Automatic”).
92A0K0235C
93A0K0654C
94A0K0178C
125
Page 128 of 232

ZUR BEACHTUNG Wenn der Subwoofer
ausgebaut werden muss, die
Anweisungen zum korrekten Aus- und
Einbauen auf dem Schild Abb. 94 auf der
Oberseite des Subwoofers befolgen.
ZUR BEACHTUNG
115)Das Notrad ist speziell für das
jeweilige Fahrzeug vorgesehen: es darf nicht
bei Fahrzeugen anderer Modelle eingebaut
werden; Genauso dürfen keine Ersatzräder
anderer Modelle am eigenen Fahrzeug
montiert werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Die Benutzung ist
auf das notwendige Minimum zu
beschränken und 80 km/h sollten nicht
überschritten werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad darf
keinesfalls eine Radkappe angebracht
werden.116)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
117)Mit montiertem Notrad ändern sich die
Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren lassen
und wieder montieren. Der gleichzeitige
Einsatz von zwei oder mehreren Noträdern
ist nicht zulässig. Die Gewinde der
Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht
geschmiert werden. sie könnten sich von
selbst lösen.118)Der Wagenheber dient nur für den
Radwechsel an dem Fahrzeug, in dem er sich
befindet, oder an einem Fahrzeug des
gleichen Modells. Unbedingt auszuschließen
ist ein anderer Einsatz, wie zum Beispiel das
Heben von Fahrzeugen anderer Modelle.
Keinesfalls darf der Wagenheber für
Reparaturen unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Die falsche Positionierung des
Wagenhebers kann zum Herabfallen des
angehobenen Fahrzeuges führen. Den
Wagenheber nicht für größere Lasten
verwenden, als die, die auf dem daran
angebrachten Schild angegeben sind. Am
Notsatzrad können keine Schneeketten
montiert werden, deshalb muss, wenn ein
Vorderreifen platzt (Antriebsrad) und
Schneeketten benutzt werden müssen, von
der Hinterachse ein normales Rad
abmontiert und das Notrad an dessen Stelle
montiert werden. Da man dann zwei normale
Antriebsräder hat, können dann die
Schneeketten montiert werden.
119)Eine falsche Montage der Radkappe
kann dazu führen, dass sich diese während
der Fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Regelmäßig den Reifendruck und
den Druck des Notrades kontrollieren (siehe
Kapitel „Technische Daten”).
126
IM NOTFALL