Page 17 of 232

SITZHEIZUNG(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Den Ring 1 Abb. 10bei Zündschlüssel auf
MAR drehen, um die Funktion
ein-/auszuschalten.
Die Sitzheizung kann auf 3 Stufen
eingestellt werden (0 = Sitzheizung
ausgeschaltet).
RÜCKSITZE
Umklappen der Sitze
Vorgehensweise:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren und dem im Abschnitt
„Kopfstützen” beschriebenen Vorgang
entsprechend abnehmen.
Die Sicherheitsgurte zur Seite
schieben und prüfen, dass sie glatt liegen.
Den Hebel 1 Abb. 11nach oben ziehen,
um den linken oder rechten Abschnitt der
Rückenlehne umzuklappen, und die
Rückenlehne nach unten bis zum
Sitzkissen begleiten (das Anheben des
Hebels 1 wird durch ein „rotes Band”
2 angezeigt).
Wiedereinsetzen des Rücksitzes
Die Sicherheitsgurte zur Seite schieben
und prüfen, dass sie glatt liegen.
Die umgeklappte Rückenlehne anheben,
bis das Einrasten beider
Einhakmechanismen bemerkt wird und
prüfen, dass das „rote Band” an den
Hebeln 1 Abb. 11nicht mehr sichtbar ist.
Dieses „rote Band” zeigt an, dass die
Rückenlehne nicht eingerastet ist.
Die Kopfstützen wieder korrekt
einbauen.
ZUR BEACHTUNG
6)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
7)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie versuchen,
ihn nach vorn und hinten zu schieben. Die
nicht erfolgte Blockierung kann eine
unerwartete Verschiebung des Sitzes
auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
8)Um maximalen Schutz zu gewährleisten,
muss die Rückenlehne so gerade wie möglich
gestellt werden und der Gurt gut am
Oberkörper und am Becken anliegen.
10A0K0215C
11A0K0628C
15
Page 18 of 232

KOPFSTÜTZEN
VORNE
Die Kopfstützen sind in der Höhe
verstellbar und rasten automatisch in der
gewünschten Position ein.
Für die Höheneinstellung wie folgt
vorgehen:
9)
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstütze nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste 1 Abb. 12 drücken und die
Kopfstütze nach unten schieben.Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren;
Die Tasten 1 und 2 Abb. 12 drücken
und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
HINTEN
Für die Rücksitze sind zwei
höhenverstellbare Kopfstützen
vorgesehen (für die Einstellung siehe die
Beschreibung im vorherigen Abschnitt).
Bei einigen Versionen ist auch eine
Kopfstütze für den mittleren
Rücksitzplatz vorgesehen.
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren;
Die Tasten 1 und 2 Abb. 13 drücken
und die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
9)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus.
12A0K0624C
13A0K0625C
16
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 19 of 232

LENKRAD
Die Einstellung ist axial und senkrecht
möglich.
Den Hebel 1 entriegeln und nach vorne
schieben (Position A Abb. 15), um das
Lenkrad zu verstellen. Nach der
Einstellung den Hebel 1 blockieren,
indem man ihn zum Lenkrad zieht
(Position B).
10) 11)
ANMERKUNG Die Versionen „Veloce”
sind mit Sportlenkrad ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG
10)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
11)Jede Verwendung von Aftermarkt-
Produkten mit daraus folgenden unbefugten
Eingriffen an der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zulassungskonformen Fahrzeug
führen können, sind strengstens verboten.
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Manuelle Einstellung: Mit dem Hebel 1
Abb. 16kann der Spiegel auf zwei
verschiedene Positionen eingestellt
werden: normal oder Blendschutz.
Elektrochromatischer Spiegel
Bei einigen Versionen ist ein
elektrochromatischer Spiegel mit Taste
ON/OFF für die Aktivierung/
Deaktivierung der elektrochromatischen
Funktion vorhanden.
Nach Einlegen des Rückwärtsgangs wird
die Abblendfunktion automatisch
deaktiviert.
14A0K0700BC
15A0K0700AC
16A0K0549C
17
Page 20 of 232

AUSSENSPIEGEL
Elektrische Einstellung
Die Einstellung/das Umklappen der
Außenspiegel ist nur mit dem
Zündschlüssel auf MAR möglich.
Den gewünschten Spiegel mit dem
Schalter 1 Abb. 17
12)wählen:
Position A: Wahl des linken Spiegels;
Position B: Wahl des rechten Spiegels;
Um den Spiegel auszurichten, die Taste
2 in die vier Pfeilrichtungen drücken.
ZUR BEACHTUNG Nach der Einstellung
den Schalter 1 auf 0 stellen, um
unabsichtliche Verschiebungen zu
vermeiden.
Elektrisches Umklappen des Spiegels
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Um die Spiegel einzuklappen, die Taste 3
Abb. 17drücken. Um die Spiegel wieder in
Fahrposition zu bringen, die Taste erneut
betätigen.
Manuelles Abklappen des Spiegels
Wenn notwendig, die Außenspiegel
manuell einklappen.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
müssen die Spiegel immer ausgeklappt
sein.
ZUR BEACHTUNG
12)Der leicht gekrümmte Außenrückspiegel
auf der Fahrerseite verfälscht ein wenig die
Einschätzung des Abstandes.
AUSSENBELEUCHTUNG
Der linke Hebel dient zum Einschalten der
meisten Außenlichter. Die
Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
Mit Startvorrichtung auf Position MAR
und Stellring 1 Abb. 18 auf Position
gedreht, werden die Taglichter
eingeschaltet. Die anderen Lampen und
die Innenbeleuchtung bleiben aus.
ZUR BEACHTUNG Die Tagfahrlichter
sind eine Alternative zu den
Abblendlichtern während der Fahrt am
Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort
erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben ist.
17A0K0551C
18A0K0556C
18
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 21 of 232

ZUR BEACHTUNG Das Tagfahrlicht
ersetzt nicht das Abblendlicht während
der Fahrt in einem Tunnel oder während
der Nacht. Die Benutzung des
Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
STANDLICHT/ABBLENDLICHT
Bei Startvorrichtung auf MAR den
Einstellrad 1 Abb. 18 auf
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings 1
Abb. 18 zuerst auf Position
und
anschießend auf Position
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Ein Sensor ermittelt die
Lichtverhältnisse in der Umgebung des
Fahrzeugs und aktiviert oder deaktiviert
die Scheinwerfer und Heckleuchten
automatisch.Aktivierung
Den Stellring 1 Abb. 18 auf Stellung
drehen. Zur Aktivierung des
automatischen und gleichzeitigen
Einschaltens des Stand- und des
Abblendlichts, abhängig von der
Außenhelligkeit.
Beim automatischen Ausschalten der
Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten müssen diese
Lichter u.U. wieder aktiviert werden.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, mit Stellring 1 Abb. 18 auf
Position
zum Lenkrad über den
Anschlag ziehen. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus, das
Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den Hebel,
unabhängig von der Position des
Stellrings 1 Abb. 18, in Richtung des
Lenkrads ziehen (instabile Position). Auf
der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Scheinwerfereinstellung
Für die Einstellung drücken Sie die Tasten
undAbb. 19. Auf dem Display
wird die der Einstellung entsprechende
Position angezeigt.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 Personen.
Stellung 2: 4 Personen + Ladung im
Kofferraum.
19A0K0541C
19
Page 22 of 232

Position 3: bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit
Bixenon-Lampen ausgestattet, erfolgt
die Leuchtweitenregelung elektronisch
und die Tasten
undsind daher
nicht vorhanden.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Betrieb
Die Taste
Abb. 20drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern geht
auf der Instrumententafel das Symbol
an.
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Betrieb
Die Taste
Abb. 20 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Die Nebelschlussleuchten werden nur bei
eingeschalteten Abblendlichtern
aktiviert.
Nach erneutem Druck der Taste oder
nach Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
gehen sie wieder aus.
Bei eingeschalteten Leuchten geht auf
der Instrumententafel das Symbol
an.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleucht
oder.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.Funktion “Lane change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position tippen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME”
Mit dieser Funktion wird der Bereich vor
dem Fahrzeug über eine bestimmte Zeit
lang beleuchtet.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
zwei Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu
maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden lang
zum Lenkrad gezogen halten.
20A0K0609C
20
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 23 of 232

EINSTIEGSLEUCHTEN
Durch sie wird das Fahrzeug und der
davor liegende Bereich sichtbar, wenn die
Türen entriegelt werden.
Aktivierung
Werden die Türen bei ausgeschaltetem
Fahrzeug durch Drücken der Taste
an
der Fernbedienung entriegelt (oder der
Kofferraum mit der Taste
), werden
die Abblendlichter, die hinteren
Standlichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden
eingeschaltet, außer wenn die Türen und
der Kofferraum wieder mit der
Fernbedienung verriegelt werden, die
Türen oder der Kofferraum geöffnet und
wieder geschlossen werden. In diesem
Fall werden die Lichter innerhalb
5 Sekunden wieder ausgeschaltet.
ANPASSUNGSFÄHIGE SCHEINWERFER
AFS
(Adaptive Frontlight System)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dieses System ist mit den
Xenon-Scheinwerfern kombiniert, richtet
den Haupt-Leuchtstrahl aus und passt
diesen beim Wenden/in der Kurve
fortlaufend und automatisch den
Fahrbedingungen an.
Die anpassungsfähigen Scheinwerfer
werden automatisch beim Start des
Fahrzeugs eingeschaltet.
INNENBELEUCHTUNG
VORDERE DECKENLEUCHTE
Der Schalter 5 Abb. 21dient für das Ein-
und Ausschalten der Deckenleuchte.
Schalterposition 5:
Mittelstellung: die Lampen 1 und
4 gehen an/aus, wenn die Türen
geöffnet/geschlossen werden.
Wird der Schalterlinks gedrückt
(Position OFF), sind die Lampen 1 und
4 immer ausgeschaltet.
Wird der Schalterrechts gedrückt
(Position
), sind die Lampen 1 und
4 immer eingeschaltet.
Die Lichter schalten sich progressiv ein
und aus.
Der Schalter 2 schaltet die Leuchte
1 ein/aus.
Der Schalter 3 schaltet die Leuchte
4 ein/aus.
ZUR BEACHTUNG Vergewissern Sie sich
vor dem Aussteigen, dass sich beide
Schalter in Mittelstellung befinden, so
dass die Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und das Entladen der
Batterie verhindert wird.
Wird der Schalter in der eingeschalteten
Position vergessen, schaltet die
Deckenleuchte 15 Minuten nach dem
Abschalten des Motors automatisch aus.
ZEITSCHALTUNG DER
DECKENLEUCHTEN
(Für Versionen, wo vorgesehen)
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Deckenleuchten schalten sich beim
Verriegeln, Öffnen und Schließen der
Türen ein.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des
Zündschlüssels auf "MAR" unterbrochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen
Die Deckenleuchten schalten sich beim
Abziehen des Zündschlüssels innerhalb
2 Minuten ab Abstellen des Motors sowie
beim Öffnen und Schließen einer Tür bei
abgezogenem Schlüssel ein.
Die Zeitschaltung endet automatisch
beim Verriegeln der Türen.
21A0K0805C
21
Page 24 of 232

FRONT-/
HECKSCHEIBENWISCHER
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER-/-WASCHANLAGE
Betrieb5) 6)
Der Stellring 2 Abb. 22kann folgende
Stellungen einnehmen:
O– Scheibenwischer abgeschaltet;
– Intervallbetrieb (niedrige
Geschwindigkeit);
AUTO– Aktivierung des Regensensors
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
– Intervallbetrieb;
– langsamer Dauerbetrieb;
– schneller Dauerbetrieb;Wenn der Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, beschränkt sich
die Funktionsdauer auf den Zeitraum, in
dem der Hebel in dieser Position
verbleibt. Beim Loslassen kehrt der
Hebel in seine Ruheposition zurück und
die Scheibenwischer fahren automatisch
in die Ruhestellung.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Hält man den Hebel länger als eine halbe
Sekunde lang angezogen, kann man mit
nur einer Bewegung automatisch die
Scheibenwaschanlage und den
Scheibenwischer selbst einschalten.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen. Der Zyklus wird
von einem Wischvorgang des
Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
REGENSENSOR
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und
somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach anwesendem
Wasser auf der Scheibe verwalten.Der Sensor wird durch Drehen des Ringes
2 Abb. 22 auf die "automatische"
Position aktiviert (Befehl "AUTO"): Auf
diese Weise wird die Anschlagfrequenz
des Scheibenwischers der Wassermenge
auf der Windschutzscheibe angepasst.
Wird kein Regen ermittelt, wird kein
Wischvorgang ausgeführt.
Wird der Motor abgeschaltet und der
Hebel in der Position "Automatisch"
gelassen, erfolgt beim nächsten
Motorstart kein Wischzyklus, auch wenn
es regnet. Dies verhindert ungewollte
Aktivierungen des Regensensors
während des Motorstarts (z.B. während
des Waschens der Windschutzscheibe,
Blockierung der Wischblätter auf den
vereisten Scheiben).
Die Zurücksetzung der automatischen
Funktion des Regensensors erfolgt durch
Drehen des Ringes am rechten Hebel 2
Abb. 22 aus der automatischen Position
(AUTO) auf die PositionOund erneutes
Drehen des Ringes 2 auf die Position
AUTO.
Beim Reset des Regensensors mit einem
der oben beschriebenen Vorgänge erfolgt
ein Anschlag des Scheibenwischers,
unabhängig von den Bedingungen der
Scheibe, um die Reaktivierung
anzuzeigen.
22A0K0557C
22
DAS FAHRZEUG KENNEN