Page 297 of 332

Die Gesetze und Vorschriften im
Hinblick auf die Verwendung von
Traktionshilfen (Schneeketten) hängen
von der Region ab. Befolgen Sie immer
die lokalen Gesetze und Vorschriften. In
den meisten Ländern ist es gesetzlich
verboten, Traktionshilfen (Schneeketten)
auf schneefreien Straßen zu
verwenden.
ZUR BEACHTUNG
387)Beim Fahren mit abgefahrenen oder
beschädigten Reifen oder mit
ungeeignetem Reifenluftdruck besteht die
Gefahr von Reifenpannen oder
Kontrollverlust über das Fahrzeug, was zu
Unfällen mit schweren oder gar tödlichen
Verletzungen führen kann.
388)Denken Sie daran, dass die
Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs auch
vom richtigen Luftdruck der Reifen
abhängen.
389)Wenn der Luftdruck zu niedrig ist,
überhitzt der Reifen. Dies kann zu
schweren Schäden führen.
390)Niemals Aluminiumfelgen für
Neulackierungen, deren Behandlungen
Temperaturen von über 150°C erfordern.
Die mechanischen Eigenschaften der
Räder könnten beeinträchtigt werden.
391)Tauschen Sie die Reifen möglichst
nicht von der rechten Seite des Fahrzeugs
auf die linke oder umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
214)Verwenden Sie immer Reifen
derselben Größe, desselben Typs,
derselben Marke und mit etwa gleicher
Abnutzung. Wenn Sie Reifen verschiedener
Größen, Typen, Marken oder mit
unterschiedlicher Abnutzung verwenden,
erhöht sich die Temperatur des
Differenzialöls, was Schäden am
Antriebssystem verursacht. Außerdem wird
der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die möglicherweise
zu Ölaustritt, festgefressenen
Komponenten oder anderen
schwerwiegenden Problemen führen kann.
215)Verwenden Sie keine Reifen einer
anderen als der angegebenen Größe und
keine unterschiedlichen Reifentypen
zusammen, da dies die Fahrsicherheit
beeinträchtigen kann.
216)Auch Räder, bei denen Felgengröße
und Einpresstiefe mit denen der
angegebenen Radtypen identisch ist,
lassen sich aufgrund von Unterschieden in
der Form eventuell nicht richtig montieren.
Wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt,
wenn Sie bereits vorhandene Räder nutzen
möchten.217)Wenn die Räder mit Pfeilen (A) für die
korrekte Laufrichtung versehen sind,
tauschen Sie nur das Vorder- und das
Hinterrad der linken Fahrzeugseite und das
Vorder- und das Hinterrad der rechten
Fahrzeugseite gegeneinander aus, so dass
alle Räder auf der ursprünglichen Seite des
Fahrzeugs bleiben. Achten Sie beim
Montieren der Reifen darauf, dass die Pfeile
in die Richtung zeigen, in die sich die Räder
beim Vorwärtsfahren drehen. Bei Reifen,
deren Pfeil in die falsche Richtung zeigt,
verschlechtert sich das Fahrverhalten.
218)Verwenden Sie möglichst keine
unterschiedlichen Reifentypen zusammen.
Andernfalls können Fahrzeugleistung und
Sicherheit beeinträchtigt werden.
219)Bei Einsatz von Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter den Angaben
im Fahrzeugschein darf die maximale
Geschwindigkeit laut
Geschwindigkeitsindex der genutzten
Reifen nicht überschritten werden.
220)Beachten Sie die zulässige
Höchstgeschwindigkeit für Ihre
Schneeketten und die gesetzliche
Höchstgeschwindigkeit mit Schneeketten.
221)Wählen Sie zum Montieren von
Traktionshilfen (Schneeketten) einen
geraden, übersichtlichen Straßenabschnitt,
an dem Sie halten können und gesehen
werden.
222)Montieren Sie die Traktionshilfen
(Schneeketten) erst, wenn Sie sie
brauchen. Andernfalls werden die Reifen
und die Straßenoberfläche verschlissen.
223)Halten Sie nach 100-300 Metern
erneut an, um die Traktionshilfen
(Schneeketten) nachzuziehen.
295
Page 298 of 332
224)Fahren Sie vorsichtig und nicht
schneller als 50 km/h. Denken Sie daran,
dass Traktionshilfen (Schneeketten) keine
Unfälle verhindern.
225)Achten Sie bei montierten
Traktionshilfen (Schneeketten) darauf, dass
diese das Scheibenrad oder die Karosserie
nicht beschädigen.
226)Alufelgen können beim Fahren mit
Traktionshilfen (Schneeketten) beschädigt
werden. Achten Sie beim Montieren einer
Traktionshilfe (Schneekette) auf eine
Alufelge darauf, dass kein Teil der
Traktionshilfe (Schneekette) und der
Befestigung die Felge berühren kann.
227)Achten Sie beim Montieren oder
Abnehmen von Traktionshilfen
(Schneeketten) darauf, dass Sie sich an
den scharfen Kanten der
Fahrzeugkarosserie nicht die Hände oder
andere Körperteile verletzen.
228)Montieren Sie die Traktionshilfen
(Schneeketten) ausschließlich auf den
Hinterrädern, befestigen Sie die Enden
sicher und ziehen Sie sie so fest wie
möglich an.
296
SERVICE UND WARTUNG
Page 299 of 332
TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel finden Sie alles zur
Bau- und Funktionsweise des
Fahrzeugs, ergänzt durch Daten,
Tabellen, Diagramme und Grafiken. Das
Kapitel richtet sich an Autofans und
Techniker, aber auch an alle anderen,
die alles über ihr Fahrzeug wissen
möchten.FAHRZEUGKENNZEICHNUNGEN .298
TECHNISCHE DATEN DES
MOTORS.................299
FAHRZEUGABMESSUNGEN.....301
FAHRZEUGLEISTUNG.........307
FAHRZEUGGEWICHTE........308
ELEKTRIK.................313
REIFEN UND FELGEN.........314
FÜLLMENGEN..............315
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............318
KRAFTSTOFFVERBRAUCH/
CO
2-EMISSIONEN..........321
297
Page 300 of 332
FAHRZEUG-
KENNZEICHNUNGEN
Fahrzeugidentifikationsnummer
(FIN)
Die Fahrzeugidentifikationsnummer,
auch Fahrgestellnummer genannt, wird
an der auf der Abbildung angegebenen
Stelle ins Fahrgestell eingestanzt.
Fahrzeugidentifikationsnummer
(nur Rechtslenker)
Die Fahrzeugidentifikationsnummer
befindet sich auf einem Schild, das links
vorne auf der Karosserie angenietet ist.
Es ist von außen durch die
Windschutzscheibe sichtbar.Fahrzeugtypenschild
Das Fahrzeugtypenschild befindet sich
an der auf der Abbildung angegebenen
Stelle.
Darauf sind Modellcode, Motormodell,
Getriebemodell, Wagenfarbe usw.
vermerkt.Bitte geben Sie bei
Ersatzteilbestellungen die
entsprechende Nummer an.
1. Modellcode
2. Motormodellcode
3. Getriebemodellcode
4. Differenzialübersetzungsverhältnis
5. Code für die Wagenfarbe
6. Innenausstattungscode
7. Ausstattungscode
470AHA101413
471AHA113380
472AHA106535
473AA0117333
298
TECHNISCHE DATEN
Page 301 of 332
Motormodell/Motornummer
Motormodell und Motornummer sind in
den Motorblock eingestanzt, wie auf
den Abbildungen zu sehen.
474AHA101426
299
Page 302 of 332
TECHNISCHE DATEN DES MOTORS
2.4 150 PS Dieselmotor (4N15)
Motormodell 4N15
Motortyp Euro5—Euro6
Zylinderzahl 4 in Reihe
Gesamthubraum 2.442 cm3
Bohrung 86,0 mm
Hub 105,1 mm
Nockenwelle Obenliegende Doppelnockenwelle
Gemischaufbereitung Elektronische Direkteinspritzung
Maximale Nutzleistung (EWG) 113 kW/ 3.500 U/min
Maximales Nutzdrehmoment (EWG) 380 Nm/ 1.500~2.500 U/min
300
TECHNISCHE DATEN
Page 303 of 332
2.4 180 PS Allradantrieb Dieselmotor (4N15)
Motormodell 4N15
Motortyp Euro5—Euro6
Zylinderzahl 4 in Reihe
Gesamthubraum 2.442 cm3
Bohrung 86,0 mm
Hub 105,1 mm
Nockenwelle Obenliegende Doppelnockenwelle
Gemischaufbereitung Elektronische Direkteinspritzung
Maximale Nutzleistung (EWG)
133 kW/ 3.500 U/min
(*)
Maximales Nutzdrehmoment (EWG)
430 Nm/2.500 U/min(*)
(*) Fahrzeuge mit Hochleistungsmotor
392)
ZUR BEACHTUNG
392)Nicht sachgemäß oder ohne Berücksichtigung der technischen Spezifikationen des Systems durchgeführte Modifikationen oder
Reparaturen an der Kraftstoffanlage können zu Fehlfunktionen führen und es besteht Feuergefahr.
301
Page 304 of 332
FAHRZEUGABMESSUNGEN
Club-Kabine
475AH5101927
302
TECHNISCHE DATEN