
ZUR BEACHTUNG
69)Eine unsachgemäße Verwendung der
Fensterheber ist gefährlich. Wenn Sie die
Fensterheber einschalten und während
sich die Fenster schließen, achten Sie
darauf, dass niemand durch ein sich
schließendes Fenster oder durch im
Fenster eingeklemmte Gegenstände
verletzt werden kann. Ziehen Sie beim
Verlassen des Fahrzeugs immer den
Zündschlüssel heraus, um die
Verletzungsgefahr für im Fahrzeug
zurückbleibende Personen durch
unbeabsichtigte Betätigung der
elektrischen Fensterheber zu vermeiden.
70)Stellen Sie vor dem Betätigen der
elektrischen Fensterheber sicher, dass
nichts eingeklemmt werden kann (Kopf,
Hand, Finger usw.).
71)Verlassen Sie das Fahrzeug nie, bevor
Sie den Schlüssel herausgezogen haben.
Lassen Sie auf keinen Fall ein Kind (oder
eine andere Person, die die elektrischen
Fensterheber möglicherweise nicht sicher
betätigen kann) allein im Fahrzeug zurück.
72)Ein Kind hantiert unter Umständen mit
dem Schalter herum und läuft Gefahr, sich
die Hände oder den Kopf im Fenster
einzuklemmen.
73)Wenn ein Kind im Fahrzeug mitfährt,
betätigen Sie bitte den
Fensterverriegelungsschalter, um die
Schalter in den anderen Türen als der
Fahrertüre zu deaktivieren.74)Wenn die Batteriepole abgeklemmt
werden oder die Sicherung für die
elektrischen Fensterheber ausgetauscht
wird, wird der Sicherheitsmechanismus
deaktiviert. In diesem Fall besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen an Händen
oder Kopf.
75)Der Sicherheitsmechanismus wird
unmittelbar vor dem vollständigen
Schließen des Fensters deaktiviert.
Andernfalls könnte sich das Fenster nicht
vollständig schließen. Achten Sie deshalb
besonders darauf, sich nicht die Finger im
Fenster einzuklemmen.
76)Der Sicherheitsmechanismus ist
deaktiviert, solange der Schalter nach oben
gezogen wird. Achten Sie deshalb
besonders darauf, sich nicht die Finger im
Fenster einzuklemmen.
KATALYSATOR
Abgasreinigungssysteme mit
Katalysator können Schadstoffe im
Abgas äußerst wirksam reduzieren. Der
Katalysator sitzt in der Auspuffanlage.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Katalysators und zur Vermeidung
von Schäden daran müssen die
Motorkomponenten immer richtig
abgestimmt sein.
77)
ANMERKUNG Verwenden Sie einen
der in „Auswahl des Kraftstoffs“
empfohlenen Kraftstofftypen.
ZUR BEACHTUNG
77)Parken oder fahren Sie dieses
Fahrzeug nicht in Gegenden, wo
brennbares Material wie trockenes Gras
oder trockene Blätter in Berührung mit dem
heißen Auspuff kommen kann. Andernfalls
besteht Feuergefahr wie bei jedem anderen
Fahrzeug auch.
78
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

DIESEL
PARTIKELFILTER
(DPF)
(bei entsprechender Ausstattung)
Mit dem Dieselpartikelfilter (DPF)
werden die meisten Rußpartikel aus
den Abgasen des Dieselmotors gefiltert.
Der DPF verbrennt die gesammelten
Rußpartikel automatisch beim Fahren.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
kann der DPF jedoch nicht alle
gesammelten Rußpartikel verbrennen.
Daher können sich übermäßig viele
Partikel darauf ablagern.
78)
27)
ANMERKUNG Um die Gefahr
übermäßiger Partikelablagerungen zu
minimieren, versuchen Sie, lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
und häufige Kurzstreckenfahrten zu
vermeiden und möglichst mit hohen
Drehzahlen zu fahren.
ANMERKUNG Während der DPF
angesammelte Partikel verbrennt, hört
sich der Motor etwas anders an als
normal. Das geänderte
Motorengeräusch stellt keine Störung
dar.
DPF-Warnleuchte
Die DPF-Warnleuchte leuchtet im Fall
einer Anomalie im DPF-System auf.Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet
Wenn die DPF-Warnleuchte stetig
leuchtet, ist dies ein Hinweis, dass der
DPF nicht alle gesammelten Rußpartikel
verbrennen konnte. Daher können sich
übermäßig viele Partikel darauf
ablagern. Damit der DPF die Partikel
verbrennen kann, fahren Sie möglichst
folgendermaßen:
Wenn der Balken für die
Motortemperatur stabil ungefähr in der
Mitte der Skala steht, fahren Sie etwa
20 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
28) 29)
ZUR BEACHTUNG Selbstverständlich
brauchen Sie nicht ständig wie oben
angegeben zu fahren. Achten Sie auf
Sicherheit und richten Sie sich nach
dem Straßenzustand.Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt blinkt
Das Blinken der DPF-Warnleuchte weist
auf eine Anomalie im DPF-System hin.
Lassen Sie das System von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
78)Der Dieselpartikelfilter (DPF) wird bei
normalem Betrieb sehr heiß. Parken Sie
das Fahrzeug nicht auf leicht
entzündlichem Material (Gras, trockenes
Laub, Tannennadeln usw.). Andernfalls
besteht Feuergefahr.
ZUR BEACHTUNG
27)Verwenden Sie ausschließlich
Kraftstoff- und Motoröltypen, die für Ihr
Fahrzeug empfohlen werden. Verwenden
Sie keine wasserbindenden und sonstigen
Kraftstoffzusätze. Solche Mittel können sich
schädlich auf den DPF auswirken. Siehe
„Auswahl des Kraftstoffs“ und „Motoröl“.
141AHA104948
79

KATALYSATOR
356)
Abgasreinigungssysteme mit
Katalysator können Schadstoffe im
Abgas äußerst wirksam reduzieren. Der
Katalysator sitzt in der Auspuffanlage.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Katalysators und zur Vermeidung
von Schäden daran müssen die
Motorkomponenten immer richtig
abgestimmt sein.
ANMERKUNG Verwenden Sie einen
der in „Auswahl des Kraftstoffs“
empfohlenen Kraftstofftypen.
ZUR BEACHTUNG
356)Parken oder fahren Sie dieses
Fahrzeug nicht in Gegenden, wo
brennbares Material wie trockenes Gras
oder trockene Blätter in Berührung mit dem
heißen Auspuff kommen kann. Andernfalls
besteht Feuergefahr wie bei jedem anderen
Fahrzeug auch.
MOTORÖL
So prüfen Sie den Füllstand und
füllen Motoröl nach
357)
A – Mindestfüllstand
B – Höchstfüllstand
C – Ölwechselmarkierung
Das Motoröl wirkt sich ganz erheblich
auf Leistung, Lebensdauer und
Startverhalten des Motors aus.
Verwenden Sie unbedingt Öl der
empfohlenen Qualität und geeigneten
Viskosität. Alle Motoren verbrauchen
bei normalem Betrieb eine bestimmte
Menge Öl. Daher muss der Ölfüllstand
regelmäßig bzw. vor einer langen Fahrt
überprüft werden.
1. Parken Sie das Fahrzeug an einer
ebenen Stelle.
2. Schalten Sie den Motor aus.
3. Warten Sie einige Minuten lang.4. Nehmen Sie den Ölmessstab heraus
und wischen Sie ihn mit einem
sauberen Lappen ab.
5. Stecken Sie den Ölmessstab wieder
bis zum Anschlag hinein.
6. Nehmen Sie den Ölmessstab heraus
und lesen Sie den Ölfüllstand ab. Er
sollte immer im angegebenen Bereich
liegen.
7. Wenn der Ölfüllstand unter der
Markierung für die Mindestmenge liegt,
entfernen Sie den Deckel auf der
Zylinderkopfabdeckung und füllen so
viel Öl nach, dass der Füllstand im
angegebenen Bereich liegt. Füllen Sie
nicht zu viel Öl nach. Andernfalls
besteht die Gefahr von Motorschäden.
Verwenden Sie unbedingt das
angegebene Motoröl und mischen Sie
nicht verschiedene Motoröltypen.
8. Schließen Sie nach dem Nachfüllen
von Öl den Deckel wieder.
9. Wenn Sie den Ölstand noch einmal
überprüfen wollen, gehen Sie wie in
Schritt 4 bis 6 beschrieben vor.
ANMERKUNG Gehen Sie zum Prüfen
des Ölfüllstands bzw. Nachfüllen von Öl
wie im Folgenden erläutert vor.
Wenn Sie den Ölfüllstand wie in
Schritt 6 oben erläutert prüfen, lesen
Sie ihn auf der unteren Seite des
Ölmessstabs ab, da der Ölfüllstand auf
den beiden Seiten des Ölmessstabs
unterschiedlich erscheint.
455AHA102654
275