
Mit ein paar einfachen Maßnahmen
lassen sich Fahrsicherheit, Fahrkomfort
und Fahrzeuglebensdauer verbessern:
Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig
auf der Ladefläche. Wenn sie
konzentriert an einer Stelle geladen
werden muss, platzieren Sie sich mittig
zwischen beiden Achsen.
Denken Sie daran, dass sich die
Fahrdynamik durch das Gewicht der
Ladung verändert. In erster Linie
verlängert sich der Bremsweg des
Fahrzeugs, insbesondere bei hoher
Geschwindigkeit.
Auf holprigen Strecken und bei starkem
Abbremsen kann die Ladung plötzlich
verrutschen, was zu
Gefahrensituationen führen kann.
Sichern Sie die Ladung daher vor dem
Losfahren sorgfältig mithilfe der
Zwischenwand und geeigneter Haken,
Stahlkabel, Seile oder Ketten von
ausreichender Stabilität.
83) 84) 85) 86) 87) 88)
ZUR BEACHTUNG
83)Wenn das Fahrzeug an einem sehr
steilen Hang oder in schräger Position
geparkt wird, kann ungesicherte Ladung
oder Gepäck beim Öffnen der Heckklappe
von der Ladefläche herunter- oder aus
einer Seitentür herausfallen.84)Wenn Sie einen Reservekanister mit
Benzin mitführen wollen, beachten Sie die
gesetzlichen Vorschriften und verwenden
Sie nur einen bauartzugelassenen Kanister,
der ordnungsgemäß an den
Ladungsbefestigungsvorrichtungen
gesichert ist. In jedem Fall erhöht sich
jedoch die Feuergefahr für den Fall eines
Unfalls mit dem Fahrzeug.
85)Beachten Sie unbedingt das zulässige
Zuladungsgewicht des Fahrzeugs. Dieses
ist in den Zulassungspapieren vermerkt. Es
obliegt dem Fahrzeugnutzer, die Ladung
unter Beachtung des zulässigen
Zuladungsgewichts sachgerecht im
Kofferraum und/oder auf der Ladefläche zu
verstauen.
86)Transportieren Sie auf der Ladefläche
nicht unnötigerweise irgendwelche Lasten.
Vor allem im Stadtverkehr mit häufigem
Bremsen und Wiederanfahren erhöht jede
Zuladung den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs. Führen Sie Gepäckstücke oder
sonstige Ladung auch nicht unnötigerweise
auf dem Dachgepäckträger mit. Der
erhöhte Luftwiderstand erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
87)Bei Fahrten mit schwerer Ladung
lassen sich die Fahrzeugleistung und die
Lebensdauer der Schaltung verbessern,
wenn Sie einen niedrigeren Gang einlegen,
wenig schalten und eine Überhitzung des
Fahrzeugs vermeiden. Dadurch verbessert
sich auch die Wirkung der Motorbremse.88)Wenn die Ladung über das Fahrzeug
hinausragt, haben Sie alle nötigen
Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um jede
Gefahr von anderen Verkehrsteilnehmern
abzuwenden. Seitlich oder nach hinten
überstehende Ladung muss gemäß den
Vorschriften des entsprechenden Landes
gekennzeichnet werden. Die Ladung darf
die Stabilität des Fahrzeugs nicht
beeinträchtigen und auch keine
Scheinwerfer, Blinker oder
Zulassungskennzeichen verdecken.
Pfosten, Stangen oder sonstige Ladungen,
die nur schwer zu erkennen sind, wenn sie
in horizontaler Position transportiert
werden, dürfen nicht über das Fahrzeug
hinausragen.
82
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

Einzel-
kabineClub-
KabineDoppel-
kabine
9 494 mm494 -
544 mm
546 mm
(3)
494 -
534 mm
505 -
536 mm
(4)
10 895 mm 1.010 mm 1.010 mm
11 1.367 mm 1.482 mm 1.482 mm
12 502,5 mm 502,5 mm 502,5 mm
13 541 mm 541 mm 541 mm
(3) Fahrzeuge mit 17-Zoll-Reifen
(4) Fahrzeuge mit Zweiradantrieb und
245/70R16-Reifen, Fahrzeuge mit Allradantrieb
und 17-Zoll-Reifen
Nummer 9: bei Leergewicht.
ANMERKUNG Die Werte unter
Nummer 9 gelten für unbeladene
Fahrzeuge. Der Wert kann je nach
Reifengröße, Sonderausstattung und
Aufhängung variieren.
Tipps zum Vorgehen
Lassen Sie das Fahrzeug vor dem
Fahren mit einem schweren Anhänger
mit besonderem Augenmerk auf die
Motorabstimmung sowie den Zustand
von Bremsen, Lenkung und Reifen
warten. Stellen Sie den Reifendruck auf
die Spezifikationen für das Fahren mit
Anhänger ein (siehe „Reifenluftdruck“).Prüfen Sie Reifen, Verkabelung und
Bremsen (sofern vorhanden) am
Anhänger.
Lassen Sie ausreichend Abstand
zwischen dem vorausfahrenden
Fahrzeug und Ihrem Fahrzeug. Wenn
der Anhänger zu schaukeln beginnt
oder schwer zu kontrollieren ist,
verlangsamen Sie vorsichtig die Fahrt
oder betätigen Sie die separaten
Anhängerbremsen (sofern vorhanden),
aber NICHT die Fahrzeugbremsen.
Halten Sie Fahrzeug und Anhänger an
einer sicheren Stelle an. Das Schaukeln
kann auf eine ungünstige
Gewichtsverteilung im Anhänger
zurückzuführen sein und wird wieder
auftreten, wenn die Ursache nicht
behoben wird. Verteilen Sie die
Beladung im Anhänger um und achten
Sie darauf, ob sich das Problem
dadurch bessert.
Achten Sie darauf, dass Sie bei
Fahrten mit Anhänger die
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
einhalten.
In manchen Ländern liegt die
Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit
Anhänger unter 100 km/h. Beachten
Sie in jedem Fall die geltende
Höchstgeschwindigkeit.
Um zu verhindern, dass die
Kupplung schleift (nur bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe), erhöhen Sie die
Motordrehzahl beim Starten nicht
unnötig.
Um Stöße von der Auflaufbremse zu
verhindern, drücken Sie das
Bremspedal zunächst nur leicht und
dann stärker durch.
Um die Motorbremse optimal zu
nutzen, schalten Sie vor einem Gefälle
in einen niedrigeren Gang.
Beim Fahren mit einem Anhänger
unterliegen Karosserie, Bremsen,
Kupplung und Fahrgestell einer
zusätzlichen Belastung.
Das höhere Gewicht und der größere
Roll- und Luftwiderstand erhöhen den
Kraftstoffverbrauch.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bei Steigungen/Gefällen oder niedriger
Geschwindigkeit empfiehlt sich im
Sportmodus ein niedrigerer Gang.
Achten Sie dabei darauf, die Drehzahl
unter dem roten Bereich zu halten.
ZUR BEACHTUNG
89)Unfallgefahr! Eine Abschleppstange
sollte in Übereinstimmung mit den
Richtlinien der Fiat-Werkstatt angebracht
werden.
84
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

166)Airbags entfalten sich extrem schnell.
Unter bestimmten Umständen kann der
Aufprall auf sich entfaltende Airbags zu
Abschürfungen, Blutergüssen, leichten
Platzwunden oder Ähnlichem führen.
167)EINE KORREKTE SITZPOSITION IST
EXTREM WICHTIG. Sitzt der Fahrer oder
Beifahrer zu nah am Lenkrad oder
Armaturenbrett, wenn der Airbag auslöst,
drohen schwere oder gar tödliche
Verletzungen. Airbags entfalten sich extrem
schnell und mit großer Wucht. Wenn der
Fahrer oder der Beifahrer eine ungünstige
Sitzposition einnimmt oder nicht
angeschnallt ist, bieten die Airbags unter
Umständen nicht nur keinen Schutz,
sondern können beim Auslösen sogar
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
168)Setzen Sie sich nicht auf die
Sitzkante. Achten Sie darauf, dass sich Ihre
Unterschenkel nicht zu nah am
Armaturenbrett befinden. Lehnen Sie sich
mit Kopf oder Brust nicht zu weit nach vorn
in Richtung Lenkrad oder Armaturenbrett.
Stützen Sie sich mit den Füßen nicht am
Armaturenbrett ab und legen Sie Füße oder
Beine nicht auf das Armaturenbrett.
169)Lassen Sie beim Fahren die Hände
immer am Lenkrad, damit sich der Airbag
bei Bedarf ungehindert entfalten kann.
Fahren Sie nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper. Lehnen Sie den Rücken
gerade gegen die Rückenlehne.
170)Platzieren Sie Babys und kleine Kinder
möglichst auf dem Rücksitz und sichern
Sie sie mit einem ordnungsgemäß
montierten Kinderrückhaltesystem. Die
Rücksitzbank ist der sicherste Ort für
Babys und kleine Kinder.171)Babys und kleine Kinder sollten auf
keinen Fall ohne Kinderrückhaltesystem im
Fahrzeug transportiert werden. Achten Sie
darauf, dass sie während der Fahrt nicht
aufstehen und sich am Armaturenbrett
festhalten. Halten Sie sie auch nicht im Arm
oder auf dem Schoß. Andernfalls könnten
sie bei einem Zusammenstoß oder durch
einen auslösenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden. Kinder müssen
immer in einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem transportiert
werden und darin eine korrekte Sitzposition
einnehmen. Siehe das Kapitel
„Kinderrückhaltesystem“ in dieser
Betriebsanleitung.
172)Montieren Sie bei aktiviertem
Beifahrerairbag KEIN rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz. Wenn der Airbag bei einem
Unfall auslöst, besteht unabhängig von der
Schwere des Aufpralls die Gefahr tödlicher
Verletzungen für das Kind. Deaktivieren Sie
daher immer den Beifahrerairbag, wenn ein
rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz montiert wird. Der
Beifahrersitz muss außerdem so weit wie
möglich nach hinten geschoben werden,
damit das Kinderrückhaltesystem nicht das
Armaturenbrett berührt. Aktivieren Sie den
Beifahrerairbag unverzüglich wieder, sobald
das Kinderrückhaltesystem entfernt wurde.
173)Ältere Kinder müssen den
Sicherheitsgurt anlegen und können bei
Bedarf durch eine Sitzerhöhung in die
korrekte Sitzposition gebracht werden.174)Lebensgefahr! Installieren Sie AUF
KEINEN FALL ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit
AKTIVEM AIRBAG. Andernfalls besteht für
das Kind ERHEBLICHE VERLETZUNGS-
UND SOGAR LEBENSGEFAHR.
175)Montieren Sie kein Zubehör, das die
Kontrollleuchte verdecken könnte, und
überkleben Sie sie auch nicht mit einem
Aufkleber. Denn in diesem Fall könnten Sie
nicht mehr sehen, ob der Beifahrerairbag
aktiviert oder deaktiviert ist.
176)Drehen Sie immer den Zündschlüssel
auf „LOCK“ oder stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF, bevor Sie den
Ein-/Aus-Schalter für den Beifahrerairbag
betätigen. Andernfalls besteht die Gefahr
schwerer oder gar tödlicher Verletzungen.
Außerdem könnte die Funktion der Airbags
beeinträchtigt werden. Warten Sie nach
dem Drehen des Zündschlüssels auf
„LOCK“ oder dem Schalten in den
Betriebsmodus OFF mindestens
60 Sekunden, bis Sie den Ein-/Aus-
Schalter für den Beifahrerairbag betätigen.
Das SRS-Airbagsystem ist so ausgelegt,
dass immer genügend Spannung zum
Auslösen der Airbags zur Verfügung steht.
Wenn Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag betätigen, ziehen Sie
danach immer den Schlüssel ab.
Andernfalls könnte der Ein-/Aus-Schalter
für den Beifahrerairbag in eine falsche
Position geraten.
144
SICHERHEIT

START UND BETRIEB
Im Folgenden finden Sie wichtige
Erläuterungen und Hinweise zum
Fahren.
Sie erfahren, wie Sie das Fahrzeug in
den verschiedensten Situationen sicher
beherrschen können, damit es Ihnen
lange Zeit ein verlässlicher, komfortabler
und sparsamer Begleiter ist.WIRTSCHAFTLICHES FAHREN . . .154
FAHREN UNTER ALKOHOL- UND
MEDIKAMENTENEINFLUSS.....155
FAHRSICHERHEIT...........155
EINFAHREMPFEHLUNGEN......157
FESTSTELLBREMSE..........159
PARKEN..................160
ANLASSEN UND AUSSCHALTEN
DES MOTORS..............161
FUNKTIONSWEISE DES
TURBOLADERS.............165
START&STOP SYSTEM........165
SCHALTGETRIEBE...........169
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
SPORTMODUS UND 5 GÄNGEN . .171
EASY SELECT 4WD..........177
SUPER SELECT 4WD II........182
HINTERE DIFFERENZIALSPERRE .189
FAHREN MIT ALLRADANTRIEB . . .193
SICHERHEITSHINWEISE BEI
EINSATZ DES
ALLRADANTRIEBS...........196
BREMSSYSTEM............198
TEMPOMAT (cruise control)......199
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER...............205
SPURHALTEASSISTENT.......212
RÜCKFAHRKAMERA..........215
153

FAHREN UNTER
ALKOHOL- UND
MEDIKA-
MENTENEINFLUSS
Das Fahren unter Alkoholeinfluss ist
eine der häufigsten Unfallursachen.
Selbst bei Blutalkoholwerten, die
deutlich unter dem gesetzlich
zulässigen Höchstwert liegen, kann Ihre
Fahrtüchtigkeit ernsthaft beeinträchtigt
sein. Fahren Sie nicht, wenn Sie Alkohol
getrunken haben. Lassen Sie die vorab
zum Fahrer bestimmte Person fahren
(wer fährt, bleibt nüchtern), rufen Sie ein
Taxi oder einen Freund oder nutzen Sie
öffentliche Transportmittel. Kaffee oder
eine kalte Dusche machen Sie nicht
nüchtern.
Frei verkäufliche und rezeptpflichtige
Medikamente können Ihre
Aufmerksamkeit,
Wahrnehmungsfähigkeit und
Reaktionszeit ebenfalls beeinträchtigen.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker,
bevor Sie sich nach der Einnahme von
Medikamenten hinter das Steuer
setzen.
220)
ZUR BEACHTUNG
220)KEIN ALKOHOL IM
STRASSENVERKEHR. Ihr
Wahrnehmungsvermögen ist
eingeschränkt, Ihre Reflexe sind
verlangsamt und Ihr Urteilsvermögen ist
beeinträchtigt.
FAHRSICHERHEIT
Es gibt keine absolute Fahrsicherheit
und keinen absoluten Schutz vor
Verletzungen. Es empfiehlt sich jedoch,
die folgenden Punkte besonders zu
beachten:
Sicherheitsgurte
Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass Sie und alle anderen
Insassen angeschnallt sind.
Fußmatten
221)
Kinder im FahrzeugLassen Sie auf keinen Fall den
Schlüssel im Fahrzeug, wenn sich
Kinder darin befinden. Kinder könnten
an den Bedienelementen spielen, das
Fahrzeug versehentlich in Gang setzen
und einen Unfall verursachen.
244AA0064482
155

AUTOMATIKGETRIEBE
MIT SPORTMODUS
UND 5 GÄNGEN
(bei entsprechender Ausstattung)
Während der Einfahrzeit oder direkt
nach dem erneuten Anklemmen des
Batteriekabels kann es vorkommen,
dass die Gangwechsel nicht
reibungslos erfolgen. Dabei handelt es
sich nicht um einen Defekt am
Getriebe. Nach einigen Gangwechseln
durch das elektronische Steuergerät
werden sie wieder reibungslos
ausgeführt.
Verwenden des Wählhebels
Das Getriebe hat 5 Vorwärtsgänge und
1 Rückwärtsgang.
Die Gänge werden automatisch
gewählt, je nach Geschwindigkeit des
Fahrzeugs und der Position des
Gaspedals.
Der Wählhebel (A) verfügt über
2 Schaltgassen: die Hauptgasse (B)
und die manuelle Schaltgasse (C).LHD: LinkslenkerRHD: Rechtslenker
Halten Sie das
Bremspedal
gedrückt und
bewegen Sie den
Wählhebel durch die
Gasse.
Bewegen Sie den
Wählhebel durch die
Gasse.
111)
ANMERKUNG Um eine Fehlschaltung
zu vermeiden, bewegen Sie den
Wählhebel fest in jede Position und
halten ihn dort kurz fest. Nachdem Sie
den Wählhebel bewegt haben, prüfen
Sie die Schaltposition immer anhand
der Positionsanzeige des Wählhebels.
259AHA106030
260AHA103550
261AH3100450
171

Positionen des Wählhebels
„P“ PARKEN
In dieser Position ist das Getriebe
gesperrt, sodass sich das Fahrzeug
nicht bewegt. Der Motor kann in dieser
Position angelassen werden.
„R“ RÜCKWÄRTS
In dieser Position kann das Fahrzeug
zurückgesetzt werden.
112)
„N“ NEUTRAL
In dieser Position ist das Getriebe
ausgekuppelt. Dies entspricht dem
Leerlauf bei einem Schaltgetriebe.
Verwenden Sie diese Position nur, wenn
das Fahrzeug während der Fahrt
längere Zeit stillsteht, beispielsweise im
Stau.
113) 114) 115)
„D“ FAHREN
Dies ist die übliche Position für das
Fahren in der Stadt und auf
Landstraßen bzw. Autobahnen. Das
Getriebe wechselt den Gang
automatisch, je nach Straßen- und
Fahrbedingungen.
116)
Sport-Modus
Der Sportmodus kann bei stehendem
oder rollendem Fahrzeug zugeschaltet
werden. Schieben Sie den Wählhebel
dazu sanft aus der Position „D“
(FAHREN) in die manuelle Schaltgasse
(A). Schieben Sie den Wählhebel sanft
zurück in die Hauptschaltgasse (B),
wenn Sie zum „D“-Bereich
zurückschalten wollen.
Im Sportmodus können durch Vor- und
Zurückbewegen des Wählhebels
schnelle Gangwechsel ausgeführt
werden. Bei Fahrzeugen mit
Schaltwippen können Gangwechsel
auch mit den Schaltwippen am Lenkrad
ausgeführt werden. Im Gegensatz zum
Schaltgetriebe können im Sportmodus
Gangwechsel auch bei gedrücktem
Gaspedal ausgeführt werden.
ANMERKUNG Bei einem Fahrzeug mit
Schaltwippen können Sie mit den
Schaltwippen in den Sportmodus
wechseln, wenn sich der Wählhebel in
der Hauptschaltgasse befindet. Zudem
haben Sie folgende Möglichkeiten, zum
„D“-Bereich zurückzuschalten.Beim Zurückschalten zum „D“-Bereich
wechselt die Positionsanzeige des
Wählhebels zu „D“ (FAHREN).
Ziehen Sie die Seite +
(HOCHSCHALTEN) der Schaltwippe
mehr als 2 Sekunden lang nach vorne
(auf den Fahrer zu).
Halten Sie das Fahrzeug an.
Schieben Sie den Wählhebel aus der
Position „D“ (FAHREN) in die manuelle
Schaltgasse (A) und dann wieder in die
Hauptschaltgasse (B).
+ Hochschalten
Das Getriebe schaltet bei jeder
Betätigung der Wippe einen Gang
höher.
— Herunterschalten
Das Getriebe schaltet bei jeder
Betätigung der Wippe einen Gang
herunter.
117) 118) 119)
265AHA103592
266AHA106056
173

ANMERKUNG Nur die
5 Vorwärtsgänge können ausgewählt
werden. Zum Zurücksetzen oder
Parken des Fahrzeugs stellen Sie den
Wählhebel auf „R“ (RÜCKWÄRTS) bzw.
„P“ (PARKEN).
ANMERKUNG Zur Aufrechterhaltung
einer guten Leistung verweigert das
Getriebe unter Umständen das
Hochschalten, wenn der Wählschalter
oder die Schaltwippen bei bestimmten
Geschwindigkeiten auf „+“
(HOCHSCHALTEN) gestellt wird. Um
ein Überdrehen des Motors zu
vermeiden, verweigert das Getriebe
unter Umständen das
Herunterschalten, wenn der
Wählschalter oder die Schaltwippen bei
bestimmten Geschwindigkeiten auf „—“
(HERUNTERSCHALTEN) gestellt wird.
In diesem Fall ertönt ein Signalton, der
darauf hinweist, dass das
Herunterschalten nicht stattfindet.
ANMERKUNG Das Herunterschalten
erfolgt beim Abbremsen des Fahrzeugs
automatisch. Wenn das Fahrzeug
stoppt, wird automatisch der 1. Gang
ausgewählt.
ANMERKUNG Schieben Sie beim
Anfahren auf rutschiger Straße den
Wählhebel nach vorne auf „+“
(HOCHSCHALTEN). Das Getriebe
schaltet daraufhin in den 2. Gang, was
das Anfahren auf rutschiger Straße
erleichtert. Schieben Sie den Wählhebel
auf „—“ (HERUNTERSCHALTEN), um in
den 1. Gang zurückzuschalten.ANMERKUNG Wenn das
Automatikgetriebeöl zu heiß ist, spricht
die Schutzfunktion an. In diesem Fall
verweigert das Getriebe unter
Umständen das Hochschalten, wenn
der Wählschalter oder die Schaltwippen
bei bestimmten Geschwindigkeiten auf
„+“ (HOCHSCHALTEN) gestellt werden.
Sportmodusanzeige
Im Sportmodus ist die aktuell gewählte
Position an Anzeige (A) auf dem
Armaturenbrett abzulesen.
Bei einer Fehlfunktion im
Automatikgetriebe
Wenn die Positionsanzeige des
Wählhebels blinkt
Wenn die Positionsanzeige des
Wählhebels während der Fahrt blinkt,
liegt unter Umständen eine Fehlfunktion
im Automatikgetriebe vor.ANMERKUNG Die Anzeige „A“ blinkt
nur, wenn der Positionsschalter des
Automatikgetriebes defekt ist. Im
normalen Betrieb erscheint diese
Anzeige nicht.
120)
Wenn die Temperaturwarnleuchte
für das Automatikgetriebeöl
aufleuchtet
Die Temperaturwarnleuchte für das
Automatikgetriebeöl leuchtet auf und
ein Summer ertönt, wenn das
Automatikgetriebeöl übermäßig heiß
wird. Normalerweise leuchtet die
Warnleuchte auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, und erlischt nach ein
paar Sekunden.
267AHA103619
268AH3100245
174
START UND BETRIEB