Page 9 of 332
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
DAS ARMATURENBRETT
SICHERHEIT
START UND BETRIEB
IM NOTFALL
SERVICE UND WARTUNG
TECHNISCHE DATEN
STICHWORTVERZEICHNIS
Page 10 of 332
Page 11 of 332
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
SCHEINWERFERGlühlampentypen.............. 256Tagfahrlicht..................... 48Abblendlicht.................... 48Scheinwerfer.................... 48Glühlampenwechsel............ 256
RÄDERReifen und Felgen.............. 314Reifendruck................... 314Radwechsel................... 235
AUSSENSPIEGELEinstellen....................... 44
TÜRENZentralverriegelung.............. 30
FRONTSCHEIBENWISCHERBetrieb......................... 56Austauschen der
Wischerblätter.................... 284
MOTORKontrolle der Füllstände........ 273Technische Daten des Motors . . 299
1
9
Page 12 of 332
RÜCKLEUCHTENGlühlampentypen.............. 256Glühlampenwechsel............ 256
LADERAUMBeladen........................ 81Öffnen/Schließen................ 33
HOCHGESETZTE
ZUSATZBREMSLEUCHTE
Glühlampentypen.............. 256Glühlampenwechsel............ 256
2
10
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Page 13 of 332
LÜFTUNGSSCHLITZELüftungsöffnungen.............. 60
ELEKTRISCHE FENSTERHEBERSchalter in der Fahrertür......... 76Schalter in den anderen Türen . . . 76
INSTRUMENTENTAFELBedienfeld und Bordinstrumente . 97Multi-Informationsdisplay........ 97Kontroll- und Warnleuchten..... 106
HEIZUNG/KLIMAANLAGEBedienfeld...................... 63
Heizung/manuelle Klimaanlage . . . 63Automatische Klimaanlage....... 66
FAHRMODUS-DREHREGLERBetrieb........................ 177
FRONTAIRBAGFahrerairbag................... 136Beifahrerairbag................ 136
HANDSCHUHFACHHandschuhfach................. 89
SCHALTHEBELSchaltgetriebe................. 169Automatikgetriebe............. 171
LENKRADEinstellen....................... 41Lenkradsperre.................. 41
3
11
Page 14 of 332

ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug
vertraut.
In dieser Betriebsanleitung werden die
Merkmale und die Funktionsweise Ihres
Fahrzeugs einfach und leicht
verständlich beschrieben.
Unsere Empfehlung: Setzen Sie sich
zum Lesen der Betriebsanleitung in die
Kabine, damit Sie sofort sehen können,
was in der Anleitung beschrieben wird.SCHLÜSSEL................13
ZÜNDSCHALTER.............26
TÜREN...................29
SITZE....................35
KOPFSTÜTZEN..............39
LENKRAD.................41
RÜCKSPIEGEL..............44
AUSSENBELEUCHTUNG........48
INNENBELEUCHTUNG.........54
SCHALTER FÜR WISCH-/
WASCHANLAGE.............56
KLIMAANLAGE..............60
FENSTER..................76
KATALYSATOR ..............78
DIESELPARTIKELFILTER (DPF)....79
MOTORRAUM...............80
LADERAUM................81
FAHREN MIT ANHÄNGER.......83
INNENAUSSTATTUNG.........85
AUSWAHL DES KRAFTSTOFFS . . .91
KRAFTSTOFF TANKEN.........93
EIN- UND AUSSTEIGEN AUS DEM
FAHRZEUG.................95
12
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 15 of 332

SCHLÜSSEL
1. Hauptschlüssel 2. Schlüssel für
schlüsselloses Zugangssystem
3. Schlüssel für schlüsselloses
Startsystem 4. Notschlüssel
1)
ANMERKUNG Der Schlüssel ist ein
elektronisches Präzisionsbauteil mit
eingebautem Signalsender. Beachten
Sie die folgenden Hinweise, um
Fehlfunktionen zu vermeiden.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, wie z. B. auf
dem Armaturenbrett.
Zerlegen Sie den Schlüssel nicht und
nehmen Sie keine Änderungen daran
vor.
Biegen Sie den Schlüssel nicht zu
stark und schützen Sie ihn vor harten
Stößen.
Schützen Sie den Schlüssel vor
Wasser.
Befestigen Sie den Schlüssel nicht
an einem Schlüsselring mit Magnet.
Halten Sie den Schlüssel von
Audiosystemen, PCs, Fernsehgeräten
und anderen Geräten fern, die ein
Magnetfeld erzeugen.
Halten Sie den Schlüssel von
Geräten fern, die starke
elektromagnetische Wellen abstrahlen,
wie z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte und
Hochfrequenzgeräte (einschließlich
medizinischer Geräte).
Reinigen Sie den Schlüssel nicht mit
Ultraschallreinigungsgeräten oder
Ähnlichem.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er hohen
Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit
ausgesetzt sein könnte.
ANMERKUNG Der Motor spring nicht
an, wenn der im Chip der
Wegfahrsperre gespeicherte ID-Code
nicht mit dem ID-Code des Schlüssels
übereinstimmt. Einzelheiten und
Erläuterungen zur Verwendung des
Schlüssels finden Sie unter
„Elektronische Wegfahrsperre“.
ANHÄNGER MIT
SCHLÜSSELNUMMER
Die Schlüsselnummer ist wie in der
Abbildung gezeigt auf dem Anhänger
aufgedruckt. Notieren Sie die
Schlüsselnummer und bewahren Sie
dann den Anhänger mit der
Schlüsselnummer getrennt vom
Schlüssel auf. Sollten die
Originalschlüssel verloren gehen,
können Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt
Ersatz bestellen.
4AH3101213
5AA0109480
13
Page 16 of 332

ELEKTRONISCHE
WEGFAHRSPERRE
(soweit vorhanden)
2)
Die elektronische Wegfahrsperre
verringert die Wahrscheinlichkeit, dass
das Fahrzeug gestohlen wird, ganz
erheblich. Das System unterbindet dazu
das Anspringen des Motors, wenn ein
unzulässiger Anlassversuch erkannt
wird. Für einen gültigen Anlassversuch
wird ein Schlüssel benötigt, der bei der
Wegfahrsperre registriert ist.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
In den folgenden Fällen kann das
Fahrzeug den registrierten ID-Code
vom registrierten Schlüssel nicht
empfangen und der Motor springt nicht
an.
Der Schlüssel berührt einen
Schlüsselring oder einen anderen
metallenen oder magnetischen
Gegenstand.Der Schlüsselgriff berührt den Metallteil
eines anderen Schlüssels.
Der Schlüssel berührt einen anderen
Schlüssel für eine Wegfahrsperre
(einschließlich Schlüssel anderer
Fahrzeuge) oder befindet sich in der
Nähe eines solchen Schlüssels.Vergrößern Sie in solchen Fällen den
Abstand zwischen dem Gegenstand
bzw. dem anderen Schlüssel und dem
Fahrzeugschlüssel. Versuchen Sie dann
erneut, den Motor anzulassen. Wenn
der Motor nicht anspringt, wenden Sie
sich an eine Fiat-Werkstatt.
ANMERKUNG Wenn Sie einen der
Hauptschlüssel, die Schlüssel für das
schlüssellose Zugangssystem oder die
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem verlieren, wenden Sie sich
umgehend an eine Fiat-Werkstatt.
Siehe „Schlüssel“. Wenn Sie einen
Schlüssel benötigen, bringen Sie Ihr
Fahrzeug und alle übrigen Schlüssel zu
einer Fiat-Werkstatt. Wenn Sie einen
zusätzlichen Ersatzschlüssel benötigen,
bringen Sie Ihr Fahrzeug und alle
Schlüssel zu einer Fiat-Werkstatt. Alle
Schlüssel müssen erneut im Chip der
Wegfahrsperre gespeichert werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei
Ihrer Fiat-Werkstatt.
6AGZ000345
7AGZ000576
8AGZ000361
14
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG