ANMERKUNG Hängen Sie keine
Gegenstände auf und sprühen Sie
keine Fensterreiniger auf den Sensor
(1), da dadurch die Empfindlichkeit
reduziert werden könnte.
AUSSENSPIEGEL
So stellen Sie die Spiegelposition
ein
56) 57) 58)
Manuell verstellbare Außenspiegel
Stellen Sie die Spiegel von Hand ein,
wie mit den Pfeilen angegeben.
Elektrisch verstellbare
Außenspiegel (bei entsprechender
Ausstattung)
Die elektrisch verstellbaren
Außenspiegel können verstellt werden,
wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON oder ACC
gestellt ist.1. Stellen Sie den Hebel (A) auf die
Seite, an der Sie den Spiegel einstellen
möchten.
2. Drücken Sie die linke, rechte, obere
oder untere Seite des Schalters (B), um
den Spiegel in die entsprechende
Richtung zu bewegen.
3. Stellen Sie den Hebel (A) wieder in
die mittlere Position.
Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel
Die Außenspiegel können in Richtung
der Seitenscheiben geklappt werden,
um beim Einparken in engen Lücken
eine Beschädigung zu vermeiden.
20)
Bei Fahrzeugen ohne Klappschalter
für die Spiegel
Zum Einklappen drücken Sie den
Spiegel mit der Hand in Richtung
Fahrzeugheck. Zum Ausklappen ziehen
Sie ihn in Richtung Fahrzeugfront, bis er
einrastet.
20)
Bei Fahrzeugen mit Klappschalter
für die Spiegel
Stellen Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON oder ACC und
drücken Sie den Klappschalter, um die
Spiegel einzuklappen.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
die Spiegel wieder in die
Ausgangsposition zu klappen.
Nachdem Sie den Zündschlüssel auf
„LOCK“ gedreht oder den
Betriebsmodus auf OFF gestellt haben,
können Sie die Spiegel etwa
67AHA105280
68AH3100434
69AHA104935
45
30 Sekunden lang mit dem
Klappschalter ein- bzw. ausklappen.
entsprechender Ausstattung) ebenfalls
aus. Wenn später die Scheinwerfer
durch die Lichtautomatik wieder
eingeschaltet werden, schalten sich
auch die Nebelscheinwerfer ein, aber
die Nebelschlussleuchte bleibt
ausgeschaltet. Wenn Sie die
Nebelschlussleuchte wieder einschalten
wollen, betätigen Sie den Schalter
erneut.
ANMERKUNG Kleben Sie keinen
Aufkleber o. Ä. auf die Frontscheibe.
Andernfalls könnte der Sensor (A) für
die Lichtautomatik abgedeckt werden.
ANMERKUNG Wenn der Schalter auf
„AUTO“ gestellt ist und sich die
Scheinwerfer nicht ein- bzw.
ausschalten, bedienen Sie den Schalter
von Hand. Es empfiehlt sich, das
Fahrzeug überprüfen zu lassen.Lichtabschaltautomatik
(Scheinwerfer, Nebelleuchten usw.)
Wenn der Lichtschalter auf
gestellt ist und folgende Aktion
durchgeführt wird, schalten sich die
Scheinwerfer beim Öffnen der Fahrertür
automatisch aus. Fahrzeuge ohne
schlüsselloses Startsystem: Sie drehen
den Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
„ACC“ oder ziehen den Schlüssel vom
Zündschloss ab. Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem: Sie stellen
den Betriebsmodus ACC oder OFF ein.
Wenn der Lichtschalter auf
gestellt ist und folgende Aktion
durchgeführt wird, schalten sich die
Scheinwerfer automatisch aus, wenn
die Fahrertür danach etwa drei Minuten
lang geschlossen bleibt. Fahrzeuge
ohne schlüsselloses Startsystem: Sie
drehen den Zündschlüssel auf „LOCK“
oder „ACC“ oder ziehen den Schlüssel
vom Zündschloss ab. Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem: Sie stellen
den Betriebsmodus ACC oder OFF ein.
ANMERKUNG Die
Lichtabschaltautomatik kann auch
deaktiviert werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
Lichtwarnsummer
In folgenden Fällen werden Sie mit
einem Summer daran erinnert, die
Scheinwerfer auszuschalten.Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem:
Der Schlüssel wurde auf „LOCK“ oder
„ACC“ gestellt oder vom Zündschloss
abgezogen und die Fahrertür wird bei
eingeschalteten Scheinwerfern geöffnet.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Der Betriebsmodus wurde
auf ACC oder OFF gestellt und die
Fahrertür wird bei eingeschalteten
Scheinwerfern geöffnet. In beiden Fällen
schaltet sich der Summer automatisch
aus, sobald die Lichtabschaltautomatik
aktiviert wird, die Scheinwerfer mit dem
Lichtschalter ausgeschaltet werden
oder die Tür geschlossen wird.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht schaltet sich ein, wenn
der Motor läuft, der Lichtschalter auf
„OFF“ oder „AUTO“ gestellt ist und die
Rückleuchten ausgeschaltet sind.
60) 61)
Abblendlicht (Wechsel zwischen
Fern- und Abblendlicht)
Wenn der Lichtschalter auf
gestellt
ist, können Sie zwischen Fern- und
Abblendlicht wechseln, indem Sie den
Hebel (A) ganz nach vorne ziehen. Bei
eingeschaltetem Fernlicht leuchtet auch
die Fernlicht-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.75AJZ101023
49
SCHALTER FÜR
WISCH-/
WASCHANLAGE
SCHALTER FÜR
WISCH-/WASCHANLAGE
Die Wisch-/Waschanlage für die
Frontscheibe funktioniert, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist. Wenn die
Wischblätter an der Frontscheibe
festgefroren sind, schalten Sie die
Scheibenwischer erst ein, wenn das Eis
abgetaut ist und sich die Wischblätter
frei bewegen können. Andernfalls kann
der Wischermotor beschädigt werden.
63) 64) 65) 66)
Frontscheibenwischer
(Fahrzeuge ohne Regensensor)MIST– Nebelfunktion. Einmalige
Betätigung der Wischer
OFF—Off
INT– Intervall
(geschwindigkeitsabhängig)
LO– Langsam
HI– Schnell
So stellen Sie das Intervall ein
Wenn der Hebel auf „INT“
(geschwindigkeitsabhängiger Betrieb)
eingestellt ist, kann das Intervall durch
Drehen des Drehknopfs (1) eingestellt
werden.
A – Schnell
B – Langsam
ANMERKUNG Der
geschwindigkeitsabhängige Betrieb der
Frontscheibenwischer kann
ausgeschaltet werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.Nebelfunktion
Schieben Sie den Hebel in Pfeilrichtung
und lassen Sie ihn los, um die Wischer
einmal zu betätigen. Verwenden Sie
diese Funktion bei Nebel oder
Nieselregen.
Fahrzeuge mit Regensensor
89AJA104364
90AA0069881
91AG0002332
92AA0068204
56
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
MIST– Nebelfunktion. Einmalige
Betätigung der Wischer
OFF—Off
AUTO– Scheibenwischerautomatik
Regensensor: Die Wischer werden
automatisch je nach der Benetzung der
Frontscheibe betätigt.
LO– Langsam
HI– Schnell
Regensensor
Funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt ist. Wenn Sie den Hebel
auf „AUTO“ stellen, erkennt der
Regensensor (A), wie stark die
Frontscheibe durch Regen bzw.
Schnee, sonstige Feuchtigkeit, Staub
usw. benetzt ist, und die Wischer
werden dementsprechend automatisch
betätigt. Lassen Sie den Hebel in der
Stellung „OFF“, wenn die Frontscheibe
verschmutzt ist und es nicht regnet.
Wenn Sie die Wischer unter solchen
Bedingungen betätigen, kann die
Frontscheibe zerkratzen und die
Wischer können beschädigt werden.
21)
ANMERKUNG Zum Schutz der
Gummilippen werden die Wischer nicht
betätigt, wenn der Hebel auf „AUTO“
gestellt ist, das Fahrzeug steht und die
Außentemperatur 0 °C oder weniger
beträgt.
ANMERKUNG Kleben Sie keine
Aufkleber o. Ä. auf die Frontscheibe.
Andernfalls könnte der Sensor
abgedeckt werden. Bringen Sie auch
keine wasserabweisende Beschichtung
auf der Frontscheibe an. Andernfalls
kann der Regensensor möglicherweise
nicht mehr erkennen, wie stark die
Scheibe benetzt ist, und die Wischer
funktionieren nicht mehr normal.
In den folgenden Fällen kann eine
Fehlfunktion des Regensensors
vorliegen.Nähere Informationen erhalten Sie bei
Ihrer Fiat-Werkstatt.
Wenn das Betätigungsintervall der
Wischer gleich bleibt, obwohl die
Regenmenge wechselt.
Wenn die Wischer trotz Regen nicht
betätigt werden.
ANMERKUNG Die Wischer werden
möglicherweise automatisch betätigt,
wenn sich auf der Frontscheibe über
dem Regensensor Insekten oder
andere Fremdkörper befinden oder die
Frontscheibe überfroren ist. Wenn
Fremdkörper auf der Frontscheibe
durch die Wischer nicht entfernt werden
können, stoppen die Wischer. Um die
Wischer erneut zu betätigen, schieben
Sie den Hebel auf „LO“ oder „HI“. Auch
bei starkem direktem Sonnenlicht oder
elektromagnetischen Wellen kann es
vorkommen, dass die Wischer
automatisch betätigt werden. Um die
Wischer zu stoppen, stellen Sie den
Hebel auf „OFF“.
ANMERKUNG Wenden Sie sich zum
Austauschen der Frontscheibe oder zur
Glasverstärkung um den Sensor an
eine Fiat-Werkstatt.
So stellen Sie die Empfindlichkeit
des Regensensors ein
Wenn der Hebel auf „AUTO“
(Regensensor) eingestellt ist, kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
durch Drehen des Drehknopfs (B)
eingestellt werden.
93AA0117317
57
ZUR BEACHTUNG
63)Verwenden Sie die Scheibenwischer
nicht, um Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe zu entfernen. Dies
könnte zu einer Überlastung der
Scheibenwischer führen, wodurch der
Motorabschalter, der den Betrieb für einige
Sekunden unterbricht, ausgelöst werden
kann. Wenn sich die Funktionsfähigkeit
nicht wiederherstellen lässt, wenden Sie
sich an eine Fiat-Werkstatt.
64)Wasserschlieren könnten zu unnötiger
Betätigung des Scheibenwischers führen.
65)Wenn die Waschanlage bei Kälte
verwendet wird, kann die auf die Scheibe
gesprühte Scheibenwaschflüssigkeit
gefrieren und dadurch die Sicht behindern.
Erwärmen Sie die Scheibe mit dem
Frontscheibengebläse bzw. der
Heckscheibenheizung, bevor Sie die
Waschanlage betätigen.66)Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON und der Hebel auf
„AUTO“ eingestellt ist, werden die Wischer
in den unten beschriebenen Fällen
möglicherweise automatisch betätigt.
Dabei besteht die Gefahr, dass Sie sich die
Finger einklemmen und sich verletzen oder
die Wischer nicht mehr ordnungsgemäß
funktionieren. Drehen Sie daher in den
folgenden Fällen den Zündschlüssel auf
„LOCK“ bzw. stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF oder schieben Sie
zum Deaktivieren des Regensensors den
Hebel auf „OFF“: wenn Sie beim Reinigen
der Frontscheibe außen den Regensensor
berühren oder mit einem Tuch
darüberwischen, in einer automatischen
Autowaschanlage oder bei einem starken
Stoß gegen die Frontscheibe oder den
Regensensor.
ZUR BEACHTUNG
21)Aktivieren Sie nicht den Regensensor,
wenn das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
KLIMAANLAGE
Lüftungsöffnungen
1 – Mittlere Lüftungsöffnungen
2 – Seitliche Lüftungsöffnungen
ANMERKUNG Stellen Sie keine
Getränke auf das Armaturenbrett. Wenn
sie verschüttet werden und in die
Lüftungsöffnungen der Klimaanlage
gelangen, kann diese beschädigt
werden.
Einstellen von Luftstrom und
Richtung
Mittlere Lüftungsöffnungen
Verschieben Sie zum Einstellen der
Luftstromrichtung den Knopf (1).
Zum Schließen der Öffnungen
verschieben Sie den Knopf (1) so weit
wie möglich nach innen.
99AHA106492
60
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
ANMERKUNG An der abgebildeten
Stelle gibt es einen
Innentemperatursensor (A). Decken Sie
diesen Sensor auf keinen Fall ab.
Andernfalls funktioniert er nicht mehr
ordnungsgemäß.
ANMERKUNG Bei extremer Kälte
reagiert das Display im Bedienfeld der
Klimaanlage möglicherweise träge.
Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Wenn die Temperatur im
Fahrzeug normale Werte erreicht,
funktioniert das Display wieder wie
gewohnt.
Gebläsestufenschalter
Drücken Sie
des
Gebläsestufenschalters, um die
Gebläsestufe zu erhöhen.
Drücken Sie
des
Gebläsestufenschalters, um die
Gebläsestufe zu verringern. Die
ausgewählte Gebläsestufe wird im
Display (A) angezeigt.Bedienfeld der Klimaanlage –
Standardmodus
Bedienfeld der Klimaanlage –
2 Zonen
1 – Erhöhen
2 – VerringernTemperaturschalter
Stellen Sie mit
oderam
Temperaturschalter die gewünschte
Temperatur ein.
Die ausgewählte Temperatur wird im
Display (A) angezeigt.
ANMERKUNG Die Temperatur der
Klimaanlage wird in der gleichen Einheit
angezeigt, die für die Außentemperatur
im Multi-Informationsdisplay eingestellt
ist. Siehe „Ändern der Einheit für die
Temperatur“.
ANMERKUNG Solange die
Motortemperatur niedrig ist, ist die Luft
aus der Heizung kalt/kühl, auch wenn
Sie mit dem Schalter eine höhere
Temperatur ausgewählt haben. Warten
Sie, bis sich der Motor erwärmt hat.
Damit die Front- und Seitenscheiben
nicht beschlagen, wechselt der
Lüftungsmodus zu „
“ und die
Gebläsestufe wird verringert, wenn der
Modus AUTO eingestellt ist.
121AHZ101115
122AH3100463M
123AH3100463B
124AA0112354
68
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
ANMERKUNG Wenn Sie den
Sicherheitsgurt weiterhin nicht anlegen,
blinkt jedes Mal, wenn sich das
Fahrzeug nach einem Stopp erneut in
Bewegung setzt, die Warnleuchte und
der Signalton ist zu hören.
ANMERKUNG Die Warnfunktion für
den Beifahrersitz wird nur wirksam,
wenn dieser Sitz besetzt ist
(Club-Kabine und Doppelkabine).
ANMERKUNG Wenn Sie jedoch eine
Last auf dem Beifahrersitz ablegen,
werden Signalton und Warnleuchte
unter Umständen je nach Gewicht und
Position der Last durch einen Sensor im
Sitzpolster ausgelöst (Club-Kabine und
Doppelkabine).
Für die Rücksitze (bei
entsprechender Ausstattung)
* – Warnleuchte bei 5-Sitzern.Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, ohne
dass die Passagiere auf der
Rücksitzbank den Sicherheitsgurt
anlegen, leuchtet die Warnleuchte etwa
30 Sekunden lang auf, um sie an das
Anlegen des Sicherheitsgurts zu
erinnern.
Wird der Sicherheitsgurt auch beim
Weiterfahren nicht angelegt, leuchtet
die Warnleuchte weitere ca.
30 Sekunden lang. Dies geschieht nur,
wenn sich das Fahrzeug trotz eines
nicht angelegten Sicherheitsgurts zum
ersten Mal in Bewegung setzt.
Sobald der Sicherheitsgurt angelegt
wird, erlischt die Warnleuchte.
ANMERKUNG Die Warnleuchte
leuchtet auch dann auf, wenn niemand
auf den Rücksitzen sitzt.
ANMERKUNG Wird ein Sicherheitsgurt
während der Fahrt gelöst, ist der
Signalton etwa 1 Sekunde lang zu
hören und die Warnleuchte leuchtet für
etwa 30 Sekunden auf, und zwar für
den Sitz, bei dem der Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist.
ANMERKUNG Wenn die
Sicherheitsgurte zunächst angelegt
wurden, dann ein Sicherheitsgurt bei
stehendem Fahrzeug gelöst und nicht
wieder angelegt wird, wenn sich das
Fahrzeug erneut in Bewegung setzt,
leuchtet die Warnleuchte etwa
30 Sekunden lang auf.Verstellbare Gurtverankerung
(Vordersitze bei Club- und
Doppelkabine)
Die Gurtverankerung ist
höhenverstellbar. Zum Verschieben der
Gurtverankerung ziehen Sie am
Sperrknopf (1) und schieben die
Gurtverankerung an die gewünschte
Stelle. Lassen Sie den Sperrknopf los,
sodass die Gurtverankerung wieder
einrastet.
131)
Beckengurte
Bei einem Beckengurt halten Sie den
Gurt und die Schlosszunge im rechten
Winkel zueinander und ziehen den Gurt
dann wie auf der Abbildung zu sehen
fest, sodass er straff sitzt.
200AHA109187
201AA0105192
119
SRS-AIRBAGS
Die folgenden Informationen über
SRS-Airbags beinhalten wichtige
Hinweise zu Fahrer- und
Beifahrerairbags, dem Knieairbag auf
der Fahrerseite sowie zu Seiten- und
Kopfairbags.
Die SRS-Fahrer- und -Beifahrerairbags
ergänzen den Primärschutz durch die
Sicherheitsgurte für Fahrer und
Beifahrer. Sie schützen bei
mittelschweren bis schweren
Frontalzusammenstößen vor Kopf- und
Brustverletzungen.
Der SRS-Fahrerairbag ist bei
entsprechender Ausstattung als
zweistufiges Airbagsystem ausgeführt.
SRS-Fahrer- und -Beifahrerairbag
werden von Aufprallsensoren an der
Fahrzeugfront und einer Steuereinheit
etwa in der Fahrzeugmitte auf
Bodenhöhe gesteuert.
Der SRS-Knieairbag auf der Fahrerseite
(bei entsprechender Ausstattung)
ergänzt den Primärschutz durch den
Sicherheitsgurt für den Fahrer. Er fängt
bei mittelschweren bis schweren
Frontalzusammenstößen die
Vorwärtsbewegung der Unterschenkel
des Fahrers auf und verbessert den
Ganzkörperschutz.Die SRS-Seitenairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ergänzen
den Schutz durch ordnungsgemäß
angelegte Sicherheitsgurte und
schützen Fahrer und Beifahrer bei
einem mittelschweren bis schweren
Seitenaufprall vor Brustverletzungen.
Die SRS-Kopfairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ergänzen
den Schutz durch ordnungsgemäß
angelegte Sicherheitsgurte und
schützen Fahrer und Beifahrer auf dem
Vordersitz und hinteren äußeren
Sitzplätzen bei einem mittelschweren
bis schweren Seitenaufprall durch
Aufblasen des Kopfairbags vor
Kopfverletzungen.
SRS-Airbags sind KEIN Ersatz für
Sicherheitsgurte. Für bestmöglichen
Schutz bei Zusammenstößen und
sonstigen Unfällen aller Art müssen alle
Personen im Fahrzeug einschließlich
des Fahrers Sicherheitsgurte anlegen.
ANMERKUNG Das ERA-GLONASS
System (bei entsprechender
Ausstattung) wurde speziell entwickelt,
um beim Auslösen eines Airbags
betrieben zu werden. Siehe
„ERA-GLONASS".
Funktionsweise des passiven
Sicherheitssystems (SRS)
Das SRS besteht aus folgenden
Komponenten:1. Airbagmodul (Fahrer)
2. Kontrollleuchte für Beifahrerairbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
3. Airbagmodul (Beifahrer)
4. Knieairbagmodul auf der
Fahrerseite* 5. Ein-/Aus-Schalter für
Beifahrerairbag (Club-Kabine und
Doppelkabine) 6. Seitenairbagmodule*
7. Kopfairbagmodule*
217AHA106232
218AHA104876
136
SICHERHEIT
* — Bei entsprechender Ausstattung