
entsprechender Ausstattung) ebenfalls
aus. Wenn später die Scheinwerfer
durch die Lichtautomatik wieder
eingeschaltet werden, schalten sich
auch die Nebelscheinwerfer ein, aber
die Nebelschlussleuchte bleibt
ausgeschaltet. Wenn Sie die
Nebelschlussleuchte wieder einschalten
wollen, betätigen Sie den Schalter
erneut.
ANMERKUNG Kleben Sie keinen
Aufkleber o. Ä. auf die Frontscheibe.
Andernfalls könnte der Sensor (A) für
die Lichtautomatik abgedeckt werden.
ANMERKUNG Wenn der Schalter auf
„AUTO“ gestellt ist und sich die
Scheinwerfer nicht ein- bzw.
ausschalten, bedienen Sie den Schalter
von Hand. Es empfiehlt sich, das
Fahrzeug überprüfen zu lassen.Lichtabschaltautomatik
(Scheinwerfer, Nebelleuchten usw.)
Wenn der Lichtschalter auf
gestellt ist und folgende Aktion
durchgeführt wird, schalten sich die
Scheinwerfer beim Öffnen der Fahrertür
automatisch aus. Fahrzeuge ohne
schlüsselloses Startsystem: Sie drehen
den Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
„ACC“ oder ziehen den Schlüssel vom
Zündschloss ab. Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem: Sie stellen
den Betriebsmodus ACC oder OFF ein.
Wenn der Lichtschalter auf
gestellt ist und folgende Aktion
durchgeführt wird, schalten sich die
Scheinwerfer automatisch aus, wenn
die Fahrertür danach etwa drei Minuten
lang geschlossen bleibt. Fahrzeuge
ohne schlüsselloses Startsystem: Sie
drehen den Zündschlüssel auf „LOCK“
oder „ACC“ oder ziehen den Schlüssel
vom Zündschloss ab. Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem: Sie stellen
den Betriebsmodus ACC oder OFF ein.
ANMERKUNG Die
Lichtabschaltautomatik kann auch
deaktiviert werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
Lichtwarnsummer
In folgenden Fällen werden Sie mit
einem Summer daran erinnert, die
Scheinwerfer auszuschalten.Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem:
Der Schlüssel wurde auf „LOCK“ oder
„ACC“ gestellt oder vom Zündschloss
abgezogen und die Fahrertür wird bei
eingeschalteten Scheinwerfern geöffnet.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Der Betriebsmodus wurde
auf ACC oder OFF gestellt und die
Fahrertür wird bei eingeschalteten
Scheinwerfern geöffnet. In beiden Fällen
schaltet sich der Summer automatisch
aus, sobald die Lichtabschaltautomatik
aktiviert wird, die Scheinwerfer mit dem
Lichtschalter ausgeschaltet werden
oder die Tür geschlossen wird.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht schaltet sich ein, wenn
der Motor läuft, der Lichtschalter auf
„OFF“ oder „AUTO“ gestellt ist und die
Rückleuchten ausgeschaltet sind.
60) 61)
Abblendlicht (Wechsel zwischen
Fern- und Abblendlicht)
Wenn der Lichtschalter auf
gestellt
ist, können Sie zwischen Fern- und
Abblendlicht wechseln, indem Sie den
Hebel (A) ganz nach vorne ziehen. Bei
eingeschaltetem Fernlicht leuchtet auch
die Fernlicht-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.75AJZ101023
49

Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie
den Hebel leicht nach vorne (B) und
lassen ihn dann los. Bei
eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die
Fernlicht-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
ANMERKUNG Die Lichthupe kann
auch betätigt werden, wenn der
Lichtschalter auf OFF gestellt ist.
ANMERKUNG Wenn Sie die
Scheinwerfer bei eingeschaltetem
Fernlicht ausschalten, schaltet sich
automatisch das Abblendlicht ein,
sobald Sie das nächste Mal den
Lichtschalter auf
stellen.
SCHALTER ZUR LEUCHT-
WEITENREGELUNG
(soweit vorhanden)
62)
Der Winkel des Scheinwerferstrahls
hängt von der Beladung des Fahrzeugs
ab. Mit dem Schalter für die
Leuchtweitenregelung können Sie die
Leuchtweite der Scheinwerfer
(Abblendlicht) so einstellen, dass der
Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Stellen Sie den Schalter je nach der
Anzahl der Insassen und der Beladung
des Fahrzeugs ein (siehe folgende
Übersicht).
ANMERKUNG Stellen Sie den Regler
beim Einstellen der Leuchtweite
zunächst auf „0“ (höchste Einstellung).
Fahrzeugzustand – Einzelkabine
Schalterstellung 0 – Nur Fahrer.
Schalterstellung 2 – Fahrer und volle
Beladung des Gepäckraums.Fahrzeugzustand – Club-Kabine
und Doppelkabine
Schalterstellung 0 – Nur Fahrer.
Schalterstellung 3 – Fahrer und volle
Beladung des Gepäckraums (außer
Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern
und 16-Zoll-Reifen).
Schalterstellung 4 – Fahrer und volle
Beladung des Gepäckraums
(Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern
und 16-Zoll-Reifen).
BLINKERHEBEL
Bei Betätigung des Hebels blinken die
Blinker (Zündschlüssel oder
Betriebsmodus auf ON gestellt).
Gleichzeitig blinkt die entsprechende
Blinkerkontrollleuchte.
A – Blinken: Beim normalen Abbiegen
stellen Sie den Hebel auf Position (A).
Nach dem Abbiegen kehrt der Hebel
automatisch in die Ausgangsstellung
zurück.
76AA0061218
77AHA105525
78AA0061205
50
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

B – Fahrspurwechselanzeige: Wenn Sie
den Hebel nur bis zur Position (B)
bewegen, blinken die Blinker und die
Blinkerkontrollleuchte im
Kombiinstrument nur so lange, wie Sie
den Hebel in der Position halten. Wenn
Sie den Hebel nur bis zur Position (B)
bewegen und dann loslassen, blinken
die Blinker und die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
dreimal.
ANMERKUNG Wenn die Leuchte
ungewöhnlich schnell blinkt, ist
eventuell eine Glühlampe in einem
Blinker durchgebrannt. Es empfiehlt
sich, das Fahrzeug überprüfen zu
lassen.
Die folgenden Funktionen können
aktiviert werden:
Bei Betätigung des Hebels blinken
die Blinker, wenn der Zündschlüssel
oder der Betriebsmodus auf ACC
gestellt ist.
Das dreimalige Blinken zum Anzeigen
eines Spurwechsels kann deaktiviert
werden.
Wie lange der Hebel zum Auslösen
des dreimaligen Blinkens betätigt
werden muss, kann eingestellt werden.
Der Signalton des Summers beim
Blinken kann geändert werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
WARNBLINKSCHALTER
Betätigen Sie den Warnblinkschalter,
wenn Sie das Fahrzeug bei einem
Notfall auf der Straße abstellen müssen.
Die Warnblinkanlage lässt sich jederzeit
einschalten, unabhängig von der
Einstellung des Zündschlüssels oder
des Betriebsmodus.
Drücken Sie den Schalter, um die
Warnblinkanlage einzuschalten.
Daraufhin beginnen alle Blinker,
gleichzeitig kontinuierlich zu blinken.
Zum Ausschalten drücken Sie den
Schalter erneut.
ANMERKUNG Wenn bei Fahrzeugen
mit Notbremslicht die Warnblinkanlage
blinkt, weil der Schalter von Hand
betätigt wurde, funktioniert das
Notbremslicht nicht. Siehe
„Notbremssystem“.
SCHALTER FÜR
NEBELLEUCHTEN
(soweit vorhanden)
Schalter für Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer können bei
eingeschalteten Scheinwerfern oder
Rückleuchten eingeschaltet werden.
Drehen Sie den Knopf zum Einschalten
der Nebelscheinwerfer auf „ON“. Im
Kombiinstrument leuchtet die
entsprechende Kontrollleuchte auf.
Drehen Sie den Knopf zum Ausschalten
der Nebelscheinwerfer auf „OFF“. Der
Knopf kehrt automatisch in die
Ausgangsstellung zurück, sobald Sie
ihn loslassen.
ANMERKUNG Die Nebelscheinwerfer
schalten sich automatisch aus, wenn
die Scheinwerfer oder Rückleuchten
ausgeschaltet werden.
79AHA101383
80AG0004596
51

Wenn Sie die Nebelscheinwerfer wieder
einschalten möchten, schalten Sie
zunächst die Scheinwerfer oder
Rückleuchten ein und drehen dann den
Knopf auf „ON“.
ANMERKUNG Verwenden Sie die
Nebelscheinwerfer ausschließlich bei
Nebel. Andernfalls könnten die sehr
hellen Scheinwerfer den Gegenverkehr
stark blenden.
Schalter für Nebelschlussleuchte
Die Nebelschlussleuchte kann bei
eingeschalteten Scheinwerfern oder
Nebelscheinwerfern (bei
entsprechender Ausstattung)
eingeschaltet werden. Beim Einschalten
der Nebelschlussleuchte leuchtet im
Kombiinstrument eine entsprechende
Kontrollleuchte auf.
Fahrzeuge ohne Nebelscheinwerfer:
Drehen Sie den Knopf zum Einschalten
der Nebelschlussleuchte auf „ON“. Zum
Ausschalten der Nebelschlussleuchte
drehen Sie den Knopf einmal auf „OFF“.
Der Knopf kehrt automatisch in die
Ausgangsstellung zurück, sobald Sie
ihn loslassen.
Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfern:
Drehen Sie den Knopf zum Einschalten
der Nebelscheinwerfer auf „ON“.
Drehen Sie den Knopf zum Einschalten
der Nebelschlussleuchte erneut auf
„ON“. Zum Ausschalten der
Nebelschlussleuchte drehen Sie den
Knopf einmal auf „OFF“. Drehen Sie
den Knopf zum Ausschalten der
Nebelscheinwerfer erneut auf „OFF“.Der Knopf kehrt automatisch in die
Ausgangsstellung zurück, sobald Sie
ihn loslassen.
ANMERKUNG Die
Nebelschlussleuchte schaltet sich
automatisch aus, wenn die
Scheinwerfer oder die
Nebelscheinwerfer (bei entsprechender
Ausstattung) ausgeschaltet werden.
ANMERKUNG Wenn Sie die
Nebelschlussleuchte wieder einschalten
möchten, schalten Sie zunächst die
Scheinwerfer ein und drehen dann den
Knopf einmal auf „ON“ (Fahrzeuge ohne
Nebelscheinwerfer).
Wenn Sie die Nebelschlussleuchte
wieder einschalten möchten, schalten
Sie zunächst die Scheinwerfer ein und
drehen dann den Knopf zweimal auf
„ON“ (Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern).ABDECKEN DER
SCHEINWERFER
In einem Land, in dem auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, als in dem
Land, auf das das Fahrzeug ausgelegt
ist, müssen Sie Maßnahmen ergreifen,
damit der Gegenverkehr nicht
geblendet wird.
Xenon-Scheinwerfer
Es sind keine Änderungen erforderlich.
Halogen-Scheinwerfer
Decken Sie die Scheinwerfer wie im
Folgenden beschrieben ab.
Schalten Sie die Scheinwerfer aus
und warten Sie, bis sie sich
abgekühlt haben.Legen Sie die in
der Abbildung gezeigten Aufkleber
(A) für den linken und rechten
Scheinwerfer bereit.Richten Sie die
Position (C) des Aufklebers von
vorne gesehen an der
Scheinwerfermitte (B) aus und
bringen Sie den Aufkleber entlang
der in der Abbildung gezeigten
senkrechten gestrichelten Linie an.
ANMERKUNG Verwenden Sie einen
lichtundurchlässigen Aufkleber. Mit
einem lichtdurchlässigen Aufkleber lässt
sich die benötigte Abdeckwirkung nicht
erzielen.
81AG0004596
52
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

ANMERKUNG Wenn die
Kontrollleuchte für die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control - ESC) leuchtet, funktioniert der
Bremsassistent unter Umständen nicht.
Notbremslicht (bei entsprechender
Ausstattung)
Das Notbremslicht soll vor
Auffahrunfällen schützen. Dazu wird die
Warnblinkanlage bei einem plötzlichen
Bremsmanöver automatisch
eingeschaltet, sodass von hinten
herannahende Fahrzeuge durch
schnelles Blinken gewarnt werden.
Wenn sich das Notbremslicht
einschaltet, beginnt auch die
Kontrollleuchte für die Warnblinkanlage
im Kombiinstrument rasch zu blinken.
ANMERKUNG Das Notbremslicht wird
aktiviert, wenn alle folgenden
Voraussetzungen gegeben sind.
Die Geschwindigkeit liegt bei
mindestens 55 km/h.
Das Bremspedal wird betätigt und
das Sicherheitssystem erkennt an der
Verlangsamung des Fahrzeugs und der
Reaktion des Antiblockiersystems
(ABS), dass es sich um ein plötzliches
Bremsmanöver handelt.
Das Notbremslicht wird deaktiviert,
wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist.
Der Fahrer nimmt den Fuß vom
Bremspedal.
Der Warnblinkschalter wird gedrückt.
Das Sicherheitssystem erkennt an
der Verlangsamung des Fahrzeugs und
der Reaktion des Antiblockiersystems
(ABS), dass es sich nicht um ein
plötzliches Bremsmanöver handelt.
Antiblockiersystem (ABS) (bei
entsprechender Ausstattung)
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder beim
Bremsen blockieren. Dadurch bleibt
das Fahrzeug manövrierfähig und
reagiert weiterhin auf Lenkbewegungen.
Tipps zum Fahren
Achten Sie jederzeit auf ausreichenden
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug. Lassen Sie
auch bei einem Fahrzeug mit ABS einen
besonders großen Sicherheitsabstand
beim:
Fahren auf verschneiten oder
Schotterstraßen
Fahren mit Schneeketten
Fahren auf Straßen mit
Straßenschäden wie Schlaglöchern,
Spurrillen oder Ähnlichem
Fahren auf Straßen mit Unebenheiten
Das ABS reagiert nicht nur auf
plötzliche Bremsmanöver. Es verhindert
ein Blockieren der Räder auch beim
Überfahren von Kanaldeckeln,
Metallplatten an Baustellen,
Markierungsknopfreihen oder sonstigen
Unebenheiten.Wenn das ABS in Aktion tritt, spürt man
unter Umständen ein Pulsieren des
Bremspedals sowie Vibrationen der
Karosserie und des Lenkrads.
Außerdem ist beim Betätigen des
Bremspedals unter Umständen ein
Widerstand zu spüren.
Treten Sie das Bremspedal in einer
solchen Situation einfach fest durch
und halten Sie es in dieser Stellung.
„Pumpen“ Sie nicht. Andernfalls
reduziert sich die Bremswirkung.
Beim Losfahren unmittelbar nach dem
Anlassen des Motors ist aus dem
Motorraum ein Betriebsgeräusch zu
hören oder der Fahrer spürt einen Stoß
vom Bremspedal. Beides ist normal.
Das ABS führt lediglich einen Selbsttest
durch. Es liegt keine Fehlfunktion vor.
Das ABS ist einsatzbereit, wenn das
Fahrzeug ein Geschwindigkeit von etwa
10 km/h erreicht. Bei
Geschwindigkeiten unter 7 km/h steht
das ABS nicht zur Verfügung.
202) 203) 204) 205) 206) 207) 208) 209) 210)
Nach Fahrten auf winterlichen
Straßen
Entfernen Sie nach Fahrten auf
verschneiten oder vereisten Straßen
gegebenenfalls sämtliche Schnee- und
Eisreste um die Räder. Achten Sie bei
Fahrzeugen mit ABS darauf, die
Raddrehzahlsensoren (A) und die Kabel
an den Rädern nicht zu beschädigen.
147

Kontrollleuchte für hintere
Differenzialsperre
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt wird,
leuchtet die Kontrollleuchte für die
hintere Differenzialsperre (A) im
Kombiinstrument einige Sekunden lang
und zeigt dann den Betriebsstatus der
hinteren Differenzialsperre (ein- oder
ausgeschaltet) an.Auch die Kontrollleuchte für
Zweirad-/Allradantrieb leuchtet einige
Sekunden lang auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen. Siehe „Kontrollleuchte
für Zweirad-/Allradantrieb“. Die
Kontrollleuchte für die hintere
Differenzialsperre blinkt oder leuchtet
stetig, je nach Status der hinteren
Differenzialsperre (durch Drücken des
entsprechenden Schalters festgelegt).
Betriebs-
status der
hinteren
Differenzials-
perreKontrollleuchte für
hintere
Differenzialsperre
Easy
Select
4WDSuper
Select
4WD II
Hintere
Differenzialsperre
ausgeschaltet
Umschalten
wird ausgeführt
Hintere
Differenzialsperre
eingeschaltet
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet nichtDie Kontrollleuchte blinkt, während die
hintere Differenzialsperre ein- bzw.
ausgeschaltet wird. Sobald die
Umschaltung erfolgt ist, leuchtet die
Kontrollleuchte stetig oder erlischt.
ESC (elektronisches
Stabilitätsprogramm) und ABS sind
ausgeschaltet, solange die hintere
Differenzialsperre eingeschaltet ist. Die
ESC-Kontrollleuchte, die ESC
OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange
diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Sobald die hintere
Differenzialsperre ausgeschaltet wird,
erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe
„ABS-Warnleuchte“, „ESC-
Kontrollleuchte, ESC OFF-
Kontrollleuchte“.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin
blinkt, nachdem der Schalter gedrückt
wurde, um die hintere Differenzialsperre
auszuschalten, halten Sie das Lenkrad
auf Geradeausfahrt gestellt und treten
mehrmals langsam das Gaspedal und
lassen es wieder los.
279AHA104980
280AHA104993
190
START UND BETRIEB

TEMPOMAT (cruise
control)
(soweit vorhanden)
Der Tempomat (cruise control) reguliert
die Geschwindigkeit automatisch auf
den voreingestellten Wert. Er lässt sich
ab etwa 40 km/h oder mehr
einschalten.
241) 242)
149) 150) 151)
ANMERKUNG Auf Steigungen oder
Gefällstrecken kann der Tempomat
(cruise control) die festgelegte
Geschwindigkeit unter Umständen nicht
halten. Auf einer steilen Steigung wird
das Fahrzeug eventuell langsamer.
Geben Sie Gas, wenn Sie die
festgelegte Geschwindigkeit halten
möchten. Auf einer steilen Gefällstrecke
wird das Fahrzeug eventuell schneller
als festgelegt. Bremsen Sie das
Fahrzeug bei Bedarf ab. In diesem Fall
wird das Fahren mit festgelegter
Geschwindigkeit deaktiviert.Tempomatschalter
Typ 1
Typ 2A – Schalter TEMPOMAT EIN/AUS
(cruise control on/off)
Damit schalten Sie den Tempomaten
(cruise control) ein bzw. aus.
B – Schalter SET -
Damit können Sie die festgelegte
Geschwindigkeit reduzieren und die
gewünschte Geschwindigkeit festlegen.
C – Schalter RES +
Damit können Sie die festgelegte
Geschwindigkeit erhöhen und zur
ursprünglich festgelegten
Geschwindigkeit zurückschalten.
D – Schalter CANCEL
Damit deaktivieren Sie das Fahren mit
festgelegter Geschwindigkeit.
ANMERKUNG Achten Sie darauf, die
richtigen Tempomatschalter zu
drücken. Das Fahren mit festgelegter
Geschwindigkeit wird eventuell
automatisch deaktiviert, wenn Sie zwei
oder mehr Tempomatschalter
gleichzeitig drücken.
So aktivieren Sie das System
1. Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
drücken Sie den Schalter TEMPOMAT
EIN/AUS (A) (cruise control on/off), um
den Tempomaten einzuschalten. Die
288AA0110608
289AHA108425
199
entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument leuchtet auf.

GESCHWIN-
DIGKEITS-
BEGRENZER
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) ist ein Fahrassistenzsystem. Es
verhindert durch entsprechende
Regelung der Motorleistung, dass die
festgelegte Höchstgeschwindigkeit
überschritten wird.
153)
ANMERKUNG Bei getretener Kupplung
(Schaltgetriebe) schaltet sich der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht ein.
Wenn das Fahrzeug die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet,
blinken die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) im Kombiinstrument.
Wenn die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol blinken und das Fahrzeug
die Höchstgeschwindigkeit weiterhin
überschreitet, ertönt eine Zeit lang ein
Warnsignal.Wenn die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht blinken und Sie eine
niedrigere Höchstgeschwindigkeit
festlegen, sodass die gefahrene über
der festgelegten Höchstgeschwindigkeit
liegt, fangen die Statusanzeige „LIMIT“
und das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) an zu blinken, aber das
Warnsignal schaltet sich nicht sofort
ein.
Wenn das Fahrzeug in diesem Fall die
Höchstgeschwindigkeit etwa weitere
30 Sekunden lang überschreitet, ertönt
eine Zeit lang ein Warnsignal.
Wenn die gefahrene unter die
Höchstgeschwindigkeit sinkt, hören die
Statusanzeige „LIMIT“ und das Symbol
für den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) auf zu blinken. Wenn
auch das Warnsignal bereits
ausgegeben wurde, schaltet es sich
ebenfalls aus.
ANMERKUNG Diese audiovisuellen
Signale dienen der Sicherheit im
Verkehr und sollen den Fahrer
unterstützen. Wenn die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit für den
gewählten Gang zu niedrig ist, begrenzt
der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) die Geschwindigkeit eventuell
nicht, um den Motor nicht abzuwürgen.Schalter für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter)
Am Lenkrad befinden sich 4 Schalter
für den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter).
Typ 1
Typ 2
310AA0113771
311AHA110510
205