FR AGEANTWORT ABHILFE
Mein Bluetooth
®-
Telefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des Telefons nicht
aktiviert oder das Telefon wird nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons,
dass es "für alle sichtbar" ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht systemkompatibel. Auf www.citroen.de (Services) können Sie
überprüfen, ob Ihr Bluetooth®-Mobiltelefon
kompatibel ist.
Der Ton des über
Bluetooth
® verbundenen
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage als auch vom Telefon ab.
Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die Qualität eines
Telefongesprächs. Verringern Sie die Umgebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer, etc.).
Einige Kontakte erscheinen
doppelt in der Liste.
Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des Adressbuches wird die
Synchronisierung der Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM-
Karte und Telefon angeboten. Wenn beide Synchronisierungen ausgewählt
werden, kann es vorkommen, dass einige Kontakte doppelt aufgeführt sind.Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzeigen" oder
"Telefonverz.-Kontakte anzeigen" aus.
Die Kontakte sind nicht in
alphabetischer Reihenfolge
geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an. Je nach
ausgewähltem Parameter, können die Kontakte in spezieller
Reihenfolge übertragen werden. Ändern Sie die Einstellungen der Anzeige des
Telefonverzeichnisses.
Das System empfängt
keine SMS. Im Bluetooth
®-Betrieb lassen sich keine SMS an das System
übermitteln.
Telefon
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen betrieben werden können.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen und die an den Tankzapfsäulen angeboten werden.
Die Ver wendung von B20 oder B30 entsprechend der Norm EN16709 ist mit Ihrem Dieselmotor möglich. Dennoch bedar f diese, wenn auch nur gelegentliche Nutzung die strikte Anwendung der besonderen Wartungsbedingungen, "Erschwerte Betriebsbedingungen" genannt.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Ver wendung von Dieselkraftstoff-Additiven gemäß Norm B715000 ist zulässig.
Es sind nur Kraftstoffadditive für Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm B715001 einhalten.
Benzin gemäß der Norm EN228 gemischt mit einem Biokraftstoff unter Einhaltung der Norm EN15376.
Fahrt ins Ausland Bestimmte Kraftstoffe können den Motor beschädigen. In bestimmten Ländern kann es erforderlich sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung, ...) zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Verkaufshändler.
Diesel gemäß der Norm EN590, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokrafststoff gemäß Norm EN14214 (Ver wendung möglich von 0 bis 7% Fettsäuremethylester).
Diesel gemäß der Norm EN16734, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN14214 (Ver wendung möglich von bis zu 10% Fettsäuremethylester).
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm EN15940, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN14214 (Ver wendung möglich von bis zu 7% Fettsäuremethylester).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Netzwerk der Marke oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kompatibilität der
Kraftstoffe
Diesel bei niedriger Temperatur
Bei Temperaturen unter 0 °C (+32 °F) kann die Bildung von Paraffinen in Sommer-Dieselkraftstoffen eine Funktionsstörung des Kraftstoffversorgungssystems verursachen. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen Winter-
Dieselkraftstoffe zu ver wenden und im Tank eine Kraftstoffmenge von mehr als 50 % des Tankinhalts zu haben. Falls der Motor trotzdem bei Temperaturen unter -15 °C (+5 °F) Schwierigkeiten beim Starten hat, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in eine beheizte Garage oder Werkstatt zu stellen.
16CAR.A020*16CAR.A020*