Page 129 of 521

127
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Programmieren
F Drehen Sie den Schalter 1 auf "CRUISE" :
der Regler wird ausgewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (PAUSE).
F
Be
schleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf
die Taste 2
od
er 3, um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110
k
m/h).
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten
2 u
nd
3
ä
ndern:
-
um + o
der - 1
k
m/h = Taste kurz drücken,
-
um + o
der - 5
k
m/h = Taste lange drücken,
-
in S
chritten von + oder - 5
k
m/h = ununterbrochenes Drücken.
F
Sc
halten Sie den Regler durch Drücken der Taste 4
a
us: In der Anzeige
erscheint (PAUSE) zur Bestätigung.
F
Sc
halten Sie den Regler durch erneutes Drücken der Taste 4
w
ieder ein.
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmier ten Geschwindigkeit blinkt diese in
der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder unbewusstes
Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Beenden des modus Geschwindigkeitsregler
F Drehen Sie den Schalter 1 a uf "0": der Regler ist deaktivier t. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird
die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der
Anzeige blinken. Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler in
Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung der
programmierten Geschwindigkeit ununterbrochen
drücken: die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf
rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
b efestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Fahrbetrieb
Page 130 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Einparkhilfe
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke ...) an, das sich
im Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst er fasst werden,
aber im weiteren Rangier verlauf nicht mehr, wenn
sie sich in der Blindzone des Er fassungsbereichs der
Sensoren befinden.Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30
Z
entimeter beträgt, wird ein Dauer ton
ausgegeben.
Einparkhilfe hinten
Grafische Darstellung*
Das akustische Signal wird durch die Anzeige von
Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das
Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
* Je nach Version
Page 131 of 521

129
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Einparkhilfe
vorne*Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird und/oder eine Meldung erscheint auf
dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen
Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis
10
k
m/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10
k
m/h
überschritten wird.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet. Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers
automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen
mit von CITROËN
e
mpfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
* Je nach Version
Deaktivierung / akt ivierung
der Einparkhilfe vorne und
hinten
Sie können die Funktion über das Konfigurations- oder
Parametrierungsmenü des Fahrzeugs aktivieren oder
deaktivieren.
Der Zustand des Systems wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Fahrbetrieb
Page 132 of 521
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, nicht
feuchten, Tuch.
Bei Einlegen des Rückwär tsgangs wird eine
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Kamera liefer t ein Farbbild auf dem
Navigationsbildschirm.
Der Abstand zwischen den blauen Strichen entspricht der
Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel.
Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis ungefähr
30
c
m hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers
Ihres Fahrzeugs an. Ab dieser Grenze erklingt der
Signalton konstant.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1
u
nd 2
M
eter hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Page 133 of 521
131
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Fahrbetrieb
Page 134 of 521
DS3_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
Sicht
0
Page 135 of 521
DS3_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
Page 136 of 521

DS3_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
LichtschalterBedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten des
Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht des Fahrers den
äußeren Bedingungen anzupassen:
-
St
andlicht, um gesehen zu werden,
-
Ab
blendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
-
Fe
rnlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu
können.
Hauptbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Sichtbedingungen gedacht:
-
Neb
elschlussleuchte, um von hinten gesehen zu
werden,
-
Ne
belscheinwer fer vorne für eine noch bessere
Sicht,
-
LE
D -Tagfahrlicht, um bei Tag gesehen zu
werden.
Zusatzbeleuchtung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die folgenden
Optionen:
-
Na
chleuchtfunktion,
-
Ei
nschaltautomatik.
Programmierung
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal,
wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und
der Heckleuchten von innen beschlagen; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet
ein paar Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.