Page 97 of 521

95
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Fußmatten
anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem
beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
lö
sen Sie die Befestigungen,
F
ent
fernen Sie die Fußmatte.
wieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
br
ingen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F
se
tzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F
ve
rgewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:- benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im
Fahrzeug vorhandenen Befestigungen passen;
diese Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von CITROËN zugelassenen
Fußmatte kann den Zugang zu den Pedalen behindern
und den Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Bordkomfort
Page 98 of 521
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
1. Hintere ablage (E
inzelheiten siehe nächste Seite)
2.
Hal
tegurt
3.
Fa
ch für HiFi-Verstärker
4.
Bef
estigungsösen
5.
abla
gefach (
ausf
ührung mit provisorischem
Reifenpannenset)
(E
inzelheiten siehe nächste Seite)
ode
r
wer
kzeugkasten (
aus
führung mit Ersatzrad)
(s
iehe Abschnitt "Radwechsel")
Kofferraumausstattung
Page 99 of 521
97
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Zum Ausbauen der Ablage:
F hängen Sie die beiden Kordeln aus,
F
he
ben Sie die Ablage leicht an und hängen Sie
sie an beiden Seiten aus.
Hintere abl age
F Heben Sie den Kofferraumbodenbelag durch
Z
iehen des Gur tes nach oben an, um an das
Ablagefach zu gelangen.
ablagefach
F Verstauen Sie den Kofferraumbodenbelag,
i ndem Sie ihn leicht zusammengefaltet wieder im
Gepäckraumboden einlegen.
Dieses enthält spezielle Fächer für ein provisorisches
Reifenpannenset, Ersatzglühlampen, einen
Verbandkasten, zwei Warndreiecke, ...
Bordkomfort
Page 100 of 521
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Fahren
0
Page 101 of 521
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Page 102 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf
jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen Sie den Motor nicht laufen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position
N oder P.
-
üb
erprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15
c
m nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
de
aktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
fa
hren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
k
m/h,
-
ha
lten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 103 of 521

101
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Diebstahlsicherung
Elektronische anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit
einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifizier t werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.3 Positionen sind möglich:
- Po sition 1: Stopp
-
Po
sition 2: Zündung ein
-
Po
sition 3: Starten
Zündschloss
Zündung ein
Die Position ermöglicht die Verwendung elektrischer
Ausstattungen des Fahrzeugs oder das Aufladen von
Zubehör.
Sobald das Ladeniveau der Batterie die
Reservegrenze erreicht, wechselt das System in den
Energiesparmodus: die Versorgung wird automatisch
unterbrochen, um die Batterie zu schonen.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das
Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen
mit den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
Starten-Ausschalten des Motors
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes. Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
Fahrbetrieb
Page 104 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
F Ziehen Sie die Feststellbremse an.
F Be i einem Schaltgetriebe: Stellen Sie den
Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch.
F
Be
i einem automatisier ten Schaltgetriebe: Stellen
Sie den Schalthebel auf N und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
Be
i einem Automatikgetriebe: Stellen Sie den
Hebel auf P und treten Sie das Bremspedal ganz
durch.
F
St
ecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss; das
System identifizier t den Code.
F
En
triegeln Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
motor starten
In bestimmten Fällen müssen Sie eventuell
erhebliche Kraft anwenden, um das Lenkrad
zu bewegen (z.B. bei eingeschlagenen
R äd e r n). Bei winterlichen Bedingungen ist die
Einschaltdauer der Kontrollleuchte
verlänger t. Bei warmem Motor leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf.
Bei milden Temperaturen, lassen Sie
den Motor nicht bei stehendem Fahrzeug
warmlaufen, sondern star ten Sie sofor t und
fahren Sie mit gemäßigter Geschwindigkeit.
Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten
Sie die Zündung aus. War ten Sie einige
Sekunden bevor Sie erneut star ten. Wenn
nach einigen Versuchen der Motor nicht
star tet, weitere Star tversuche unterlassen:
Der Anlasser und Motor könnten ansonsten
beschädigt werden. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt. Lassen Sie den Motor niemals in einem
geschlossenen Raum ohne ausreichende
Belüftung laufen: Die Verbrennungsmotoren
geben giftige Abgase ab, wie beispielsweise
Kohlenmonoxid. Vergiftungs- und
Lebensgefahr. Bei sehr strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen unter
-23 °
C), ist es er forderlich, den Motor
4 M inuten lang vor dem Star ten des
Fahrzeugs laufen zu lassen, um das korrekte
Funktionieren und die Langlebigkeit der
mechanischen Bauteile Ihres Fahrzeugs,
Motor und Getriebe, zu gewährleisten.
F
Be
i einem Benzinmotor, betätigen Sie den
Anlasser durch Drehen des Schlüssels bis zur
Position 3
u
nd bis zum Star ten des Motors, ohne
zu beschleunigen. Sobald der Motor star tet,
lassen Sie den Schlüssel wieder los.
F
Be
i einem Dieselmotor, drehen Sie den Schlüssel
bis zur Position 2 , Einschalten der Zündung, um
die Vorglüheinrichtung des Motors zu aktivieren. War ten Sie bis diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument erlischt, dann
betätigen Sie den Anlasser durch Drehen
des Schlüssels bis zur Position 3
u
nd
bis zum Star ten des Motors, ohne zu
beschleunigen. Sobald der Motor star tet,
lassen Sie den Schlüssel los.