Page 209 of 521

207
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Rad demontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den
Verkehr nicht behinder t: auf einem waagerechten,
festen, nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie
die Zündung aus und legen Sie den 1. Gang* ein,
sodass die Räder blockier t sind.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen
ausgestiegen sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
F Ziehen Sie die verchromte Zierkappe auf den
R admuttern mit dem Werkzeug 3 a b (nur bei
Alufelgen).
F
Se
tzen Sie den Steckschlüsseleinsatz
4 a
uf den
Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter
(falls Ihr Fahrzeug über diese ver fügt) zu lösen.
F
Lö
sen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 .
*
S
chalthebelstellung R beim automatisierten
Schaltgetriebe, P beim Automatikgetriebe
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil
und fest steht. Wenn der Boden glatt oder weich
ist, kann es passieren, dass der Wagenheber
wegrutscht oder einsinkt - Verletztungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den
Ansatzstellen
a o
der B unter dem Fahrzeug zu
positionieren und vergewissern Sie sich, dass
der Auflagebereich des Fahrzeugs richtig auf
dem Kopfteil des Wagenhebers zentrier t ist.
Es kann sonst passieren, dass das Fahrzeug
beschädigt wird und/oder der Wagenheber
einsinkt - Verletzungsgefahr!Vorgehensweise
Praktische Tipps
Page 210 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
F Positionieren Sie die Auflage des Wagenhebers
2 auf dem Boden und vergewissern Sie
sich, dass sie zu einer der beiden an der
Karosserieunterseite dafür vorgesehenen
Stellen vorne
a o
der hinten B an, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt, senkrecht
ist.
Bei Fahrzeugen mit Zierleisten im Schwellerbereich
ist die Lokalisierung des Auflagebereiches des
Wagenhebers auf der Zierleiste markiert. Der
Wagenheber muss unbedingt in der Achse dieser
Markierung angesetzt werden und zwar im
Auflagebereich, der sich hinter der Kunststoffzierleiste
befindet und nicht auf der Kunststoffzierleiste.
F Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
a n einem sauberen Platz auf.
F
Ne
hmen Sie das Rad ab.
F Ku
rbeln Sie den Wagenheber 2 a
useinander, bis
dessen Kopfteil mit der betreffenden Ansatzstelle
a o
der B in Kontakt kommt; der Auflagebereich
a o
der B des Fahrzeugs muss richtig auf dem
Kopfteil des Wagenhebers zentriert sein.
F
He
ben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad
problemlos anbringen zu können.
Page 211 of 521

209
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Rad montieren
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung,
um das defekte Rad im Koffer verstauen zu
können.
Bei Ver wendung des Notrades dar f die
Geschwindigkeit von 80
k
m/h nicht überschritten
werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern
richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug
an.
Es ist nicht zulässig, das Fahrzeug mit mehr als
einem Not-/Reser verad gleichzeitig zu fahren.
Vorgehensweise
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F Dr ehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
Zi
ehen Sie die Diebstahlschutzmutter (falls Ihr
Fahrzeug über diese ver fügt) unter Ver wendung
des Steckschlüsseleinsatzes
4 mit
dem
Radschlüssel 1
a
n.
F
Zi
ehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
a
n.
Praktische Tipps
Page 212 of 521
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
F Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden
herunter.
F
Ku
rbeln Sie den Wagenheber 2
z
usammen und
entfernen Sie ihn. F Zi
ehen Sie die Diebstahlschutzmutter (falls Ihr
Fahrzeug über diese ver fügt) unter Ver wendung
des Steckschlüsseleinsatzes
4 mit
dem
Radschlüssel 1
fe
st.
F
Zi
ehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
fe
st.
F
Se
tzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern
(nur bei Alufelgen).
F
Ve
rstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
Reifen
PERFORMANCE
Verwendung bei winterlichen
Bedingungen
Die Ver wendung der Originalbereifung 205/40 R18 ist
be i extremen winterlichen Bedingungen nicht
geeignet. Bei sehr niedrigen Temperaturen empfehlen
wir Ihnen die Verwendung geeigneter Winterreifen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Schneeketten
oder rutschfesten Bezügen ausstatten
wollen, wenden Sie sich an einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes, der Ihnen die
für Ihr Fahrzeug empfohlenen Modelle nennt.
Page 213 of 521

2 11
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der
Schneeketten vor der Abreise auf einem ebenen
und trockenen Untergrund zu üben.
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen
nicht auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu
fahren, auf denen der Schnee schon geschmolzen
ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen. Wenn Ihr
Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
am Straßenrand an.
F
Zi
ehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu verhindern,
dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
Le
gen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.
F
Fa
hren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
k
m/h zu überschreiten.
F
Ha
lten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der Ihr
Fahrzeug ausgestattet ist: Fahrzeug Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen Schneekettentyp
DS 3 185/65 R15
Gliedgröße 9 mm
195/55 R16
205/45 R17 für Schneeketten ungeeignet
DS 3 PERFORMANCE (nicht für Deutschland) 205/40 R18
MICHELIN Easygrip K15*
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
* Außer Italien und Österreich
Praktische Tipps
Page 214 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus
Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung:
F ver wenden Sie zum Säubern kein trockenes
T uch oder Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel,
F verwenden Sie einen Schwamm und
S eifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,
F wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit
H ochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht für längere Zeit auf die Scheinwer fer,
Leuchten und deren Ränder, um eine
Beschädigung der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Halogen-Frontleuchten
1. Blinkleuchten (PY21W bernsteingelb)
2. St andlicht (W5W)
3.
Fe
rnlicht (H1- 55W)
4.
Abble
ndlicht (H7-55W)
5.
LE
D-Nebelscheinwerfer (Dioden)
6.
LED
-Tagfahrlicht (Dioden)
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwer fer einige Minuten
lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer
Verbrennungen).
F
Be
rühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstör t
werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
Page 215 of 521

213
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
austausch der Blinkleuchten
Ein schnelles Blinken des
Fahr trichtungsanzeigers (rechts oder links) weist
auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der
entsprechenden Seite hin.
F Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Viertelumdrehung und ziehen Sie sie ab.
F
Zi
ehen Sie die Glühlampe heraus und tauschen
Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
austausch der Glühlampen des abb lendlichts
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie
d
ie Lasche ziehen.
F
Kl
emmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
F
Dr
ücken Sie die Federn auseinander, um die
Lampe zu lösen.
F
Zi
ehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B.
die Blinkleuchten müssen durch Lampen mit
gleichen Daten und gleicher Farbe ersetzt
werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf,
den Schutzdeckel sorgfältig zu schließen,
um die Dichtigkeit des Scheinwer fers zu
gewährleisten.
Praktische Tipps
Page 216 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
austausch der Glühlampen des Fernlichtsaustausch der Glühlampen des
S tandlichts
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie
d
ie Lasche ziehen.
F
Kl
emmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
F
Zi
ehen Sie die Federn auseinander, um die
Lampe zu lösen.
F
Zi
ehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor. F En
tfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie
die Lasche ziehen.
F
Zi
ehen Sie die Lampenfassung durch Drücken
der Laschen an beiden Seiten heraus.
F
Zi
ehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
LED* / Xenon Scheinwerfer
* LED: Leuchtdioden 1.
Bl
inkleuchten (LED)
2.
St
andlicht (LED)
3.
Abble
ndlicht (Xenon)
4.
Fe
rnlicht (LED / Xenon)
5.
Ta
gfahrlicht (LED)
6.
Ne
belscheinwerfer (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieser
Lampen (LED / Xenon) an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.