Page 233 of 521

231
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
EnergiesparmodusHiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal 30
M
inuten benutzen.
Diese Dauer kann erheblich kürzer sein,
wenn die Batterie fast entladen ist.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Wenn Sie gleichzeitig ein Telefongespräch
führen, wird dieses nach 10
M
inuten beendet.
wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel
in den Energiesparmodus auf dem Bildschirm
angezeigt, die eingeschalteten Funktionen werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
Um d
ie Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb der
Verbraucher zur Ver fügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem immer 5
b
is
maximal 30
M
inuten.
Praktische Tipps
Page 234 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Austausch der ScheibenwischerblätterAnleitung zum Austausch eines verschlissenen Scheibenwischerblatts gegen ein neues ohne die Benutzung von
Werkzeug
Vor dem Entfernen eines
wis
cherblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute
n
ach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die
Vertikale zu stellen.
Diese Stellung sollte ver wendet werden, um
Wischerblatt und Motorhaube nicht zu beschädigen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F Lö sen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
F Vergleichen Sie vorn die Größe der
Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf der
Beifahrerseite montiert werden.
F
Se
tzen Sie das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.
F
Kl
appen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Nach dem Einsetzen eines
wis
cherblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F Be tätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Page 235 of 521

233
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Fahrzeug abschleppenAnleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
öf
fnen Sie den Kofferraum,
F
heben
Sie den Bodenbelag an,
F
ne
hmen Sie den Staukasten aus Polystyrol
heraus,
F
nehm
en Sie die Abschleppöse heraus.
Zugang zum wer kzeug
allg
emeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein
haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr
wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
Fa
hrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
-
Fa
hrzeug mit Vierradantrieb,
-
Ge
triebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
Ab
schleppen auf nur zwei Rädern,
-
ke
ine homologierte Abschleppstange vorhanden…
Praktische Tipps
Page 236 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
F Öffnen Sie die Zugangsklappe am vorderen
Stoßfänger, indem Sie mithilfe eines
Schraubenziehers die beiden Stifte nacheinander
herausziehen.
F
Dr
ehen Sie die Klappe.
F
Ne
hmen Sie die Klappe komplett ab, indem Sie
die im unteren Teil befindliche Kunststoffraute
zusammendrücken.
F
Ve
rstauen Sie die Klappe im Kofferraum.
F
Sc
hrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
Mo
ntieren Sie die Abschleppstange. F Öf
fnen Sie die Abdeckung am hinteren
Stoßfänger, indem Sie auf das untere Ende
drücken.
F
Sc
hrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
Mo
ntieren Sie die Abschleppstange.
F
Sc
halten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
F
St
ar ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
abschleppen des eigenen
F ahrzeugsabs chleppen eines fremden
Fahrzeugs
Wird dieser Hinweis nicht beachtet,
k
ann dies zur Beschädigung
verschiedener Bauteile (Bremssystem,
Antriebswellen, ...) und zum Versagen
des Bremsassistenten beim nächsten
Star ten des Motors führen.
F
En
triegeln Sie das Lenkrad durch Drehen des
Zündschlüssels um eine Raststufe und lösen Sie
die Feststellbremse.
F
Sc
halten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
F
St
ar ten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
F
St
ellen Sie den Gangschalthebel in den Leerlauf
(Position N beim automatisierten Schaltgetriebe
oder beim Automatikgetriebe).
Page 237 of 521

235
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m H
öhe um 10
% r
eduzier t
werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie nachlesen, welche Gewichte und
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden. Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem CITROËN-Ver tragspar tner montier t,
so müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Page 238 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
anhängerkupplung
P ERFOR
maN
CE
Ihr Fahrzeug kann nicht mit einer
Anhängevorrichtung versehen werden.
Dies ist aufgrund des Platzbedar fs der
Sportheckschürze nicht möglich.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte
S
eitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
Um d
ie Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
Ha
lten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP - Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der
Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und
A nhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
A nhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.
Page 239 of 521

237
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Strukturlack
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres Fahrzeugs werden im Ser vice-/Garantieheft beschrieben.Um eine Beschädigung des Lacks zu vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt werden:
-
Wä
hlen Sie einen Hochdruckreiniger oder mindestens einen Wasserstrahl mit viel Druck; das
Reinigen mit Bürsten ist ebenfalls möglich.
-
Wi
schen Sie die Karosserie, ohne heftig zu reiben, mit einem sauberen Mikrofaser tuch trocken.
-
Wi
schen Sie vorsichtig eventuelle Kraftstoffspuren von der Karosserie mit einem weichen Tuch ab
und lassen Sie es dann trocknen.
-
Be
seitigen Sie kleine Flecken (Bsp.: Fingerspuren...) mit Hilfe eines der Produkte aus der Reihe
"TECHNATURE", die auch als Insektenentferner fungieren.
Aber:
-
Wä
hlen Sie kein Waschprogramm mit Heißwachs als Finish.
-
Leh
nen Sie Trockenreinigung ab.
-
Po
lieren Sie niemals das Fahrzeug.
-
Ve
rwenden Sie keine Lackreiniger, Schleifmittel, Glanzmittel oder glänzende Konservierungsmittel
(z.B. Wachs).
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Pflegehinweise
Der Strukturlack reagier t bei Lichteinwirkung mit
Veränderungen des Aussehens und der Wirkung,
wodurch die Lichtlinien und die Silhouette des
Fahrzeugs aufgewer tet werden. Der Lack ist mit
Partikeln angereichert, die sichtbar bleiben und einen
einzigar tigen Satineffekt mit Relief schaffen. Die
leicht körnige Textur des Lackes verleiht ihm einen
erstaunlichen Touch.
Praktische Tipps
Page 240 of 521
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Leder
Leder ist ein Naturprodukt. Eine angemessene und
regelmäßige Pflege ist zur Erhaltung der Schönheit
des Leders unerlässlich.Lesen Sie das Ser vice-/Garantieheft Ihres
Fahrzeuges aufmerksam durch, um sich über
alle besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu
informieren.
Pflege der auf kleber
Diese Elemente zur individuellen Gestaltung
bestehen aus langlebigen Aufklebern mit einer hohen
Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung.
Sie dienen der individuellen Gestaltung der Karosserie.
Die auch als Zubehör erhältlichen Aufkleber sollten von
einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgetragen werden.
Bei einer Fahrzeugwäsche sollten Sie zwischen
dem Endstück der Hochdruckspritzdüse und den
Aufklebern einen Mindestabstand von 30
c
m
einhalten.