Page 225 of 521
223
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Sicherungen
im
mot
orraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie (auf der linken Seite).Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F Er setzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden
A bsat z).
F
Sc
hließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
Alle Arbeiten an den Sicherungen im Kasten
an der Batterie sind in einer CITROËN-
Vertragswerkstatt oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchzuführen.
Praktische Tipps
Page 226 of 521
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Sicherungstabelle
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F1 20
aSt
romversorgung Motorsteuergerät, Steuerrelais der Motor-Lüfter, Multifunktionsrelais der Motorsteuerung,
Dieseleinspritzpumpe
F2 15
aHup
e
F3 10
aFr
ont- / und Heckscheibenwaschanlage
F4 20
aTa
gfahrlicht
F5 15
aVo
r wärmung Diesel, Dieseladditivpumpe, Luftmassenmesser (Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel), Vor wärmer blow-by und
Elektroventile (Benzin)
F6 10
aSt
euergerät ABS/DSC, Sekundärbremslichtschalter
F7 10
aSe
rvolenkung, Automatikgetriebe.
F8 25
aSt
euerung Anlasser
F9 10
aSc
halt- und Sicherungseinheit (Diesel)
F10 30
aDi
eselvor wärmer, Vor wärmer blow-by (Diesel), Kraftstoffpumpe (Benzin), Einspritzventile und Zündspulen (Benzin)
F11 40
aGe
bläse Klimaanlage
Page 227 of 521
225
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F12 30
aNi
edrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F13 40
aSt
romversorgung Zentralschalteinheit (Zündungsplus)
F14 30
aStro
mversorgung Valvetronic (Benzin)
F15 10
aFe
rnlicht rechts
F16 10
aFe
rnlicht links
F17 15
aAbble
ndlicht links
F18 15
aAbble
ndlicht rechts
F19 15
aLa
mbdasonden und Elektroventile (Benzin), Elektroventile (Diesel),
EGR-Elektroventil (Diesel)
F20 10
aPu
mpen, gesteuer tes Thermostat (Benzin), Elektroventil Steuerung
(THP), Dieselkraftstoff-Wasserfühler
F21 5
aSt
romversorgung Steuerung Motor- Lüfter, ABS / DSC,
Turbo-Pumpe (THP).
Praktische Tipps
Page 228 of 521
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Tabelle der maxi-Sicherungen
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
mF1*6
0
aMoto
r-Lüfter Einheit
mF2*3
0
aPu
mpe ABS / DSC
mF3*3
0
aEl
ektroventile ABS / DSC
mF4
* 60
aVe
rsorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
mF
5* 60
aVe
rsorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
mF6*3
0
azu
sätzliche Motor- Lüftereinheit (THP)
mF7*8
0
aSi
cherungskasten Innenraum
mF8
* -Nicht belegt
*
Di
e Maxi-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einer CITROËN-
Vertragswerkstatt oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Page 229 of 521

227
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
12V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
öf
fnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
ste
llen Sie die Haubenstütze fest,
F
he
ben Sie die Kunststoffabdeckung am (+) -Pol
an.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und
Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen. Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen
Sie Ihre Augen und das Gesicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
er folgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre
Hände.
Versuche Sie niemals, bei einem
automatisierten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe, den Motor durch
Anschieben des Fahrzeugs zu starten.
Kein Zugriff auf den (-) Pol der Batterie.
Ein separater Massepunkt befindet sich an der
Konstruktion des linken Vorderkotflügels.
Praktische Tipps
Page 230 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Bestimmte Funktionen, darunter
STOP & START, sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.
Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.
F
Fa
lls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F
Sc
hließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie
a (
im Bereich des
gebogenen metallischen Teils) und dann an den
(+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an.
F
Sc
hließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
Sc
hließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startenden Fahrzeugs an. F St
ar ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
Be
tätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie die
Zündung aus und war ten Sie einen Moment, bevor Sie
es erneut versuchen.
F
Wa
r ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
Fa
lls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
F
La
ssen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30
M
inuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
Page 231 of 521

229
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatible ist, mit einer
Nennspannung von 12V.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V- Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden.Beachten Sie die vom Hersteller des Ladegeräts
mitgelieferten Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
aufladen der Batterie mit
e inem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
we
nn Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen,
-
im H
inblick auf eine längere Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F
Sc
halten Sie die Zündung aus.
F
Sc
halten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F
Sc
halten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Üb
erprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
da
s rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der
Batterie
a,
- da
s schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
Am E
nde des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie
a a
bklemmen.Versuchen Sie niemals eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen. Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Praktische Tipps
Page 232 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das
Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen
die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
sc
hließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach (bei den Cabrio-Ausführungen)),
F
sc
halten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
sc
halten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Nach dem wied eranschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 M
inute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Rubrik nach), wie z. B.:
-
de
n Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
di
e elektrischen Fensterheber,
-
da
s Datum und die Uhrzeit,
-
di
e gespeicherten Radiosender.
Schnellverschlussklemme
abk
lemmen des Pluspols (+)
F Drücken Sie den Hebel a s o weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
wiederanschließen des Pluspols (+)
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle B am (+)
P luspol der Batterie an.
F
Dr
ücken Sie senkrecht auf die Schelle, um diese
richtig an der Batterie anzusetzen.
F
Sc
hließen Sie die Schelle, indem Sie den Hebel
a w
ieder nach unten drücken. Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das
STOP & START-System nicht betriebsbereit
sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.