Page 185 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
184 Fahrzeugpflege
Elektrisches System
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif-
tung auf der defekten Sicherung
durchführen. Das Fahrzeug verfügt
über drei Sicherungskästen:
.im vorderen linken Bereich des
Motorraums
. In Linkslenkern im Innenraum
hinter dem Staufach, in Rechts-
lenkern hinter dem
Handschuhfach
. Unter einer Abdeckung auf der
linken Seite im Laderaum
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am
durchgebrannten Schmelzfaden
erkennbar. Sicherung nur dann
ersetzen, wenn die Ursache für die
Störung behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesi-
chert sein. Sicherungen können auch ohne
Bestehen einer Funktion eingesetzt
werden.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motor-
raums kann ein Sicherungszieher
untergebracht sein.
Page 186 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 185
Sicherungszieher von oben oder
seitlich auf die verschiedenen
Ausführungen von Sicherungen
stecken und Sicherung heraus-
ziehen.
Motorraum-Sicherungs-
kasten
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Abdeckung lösen, anheben und
abnehmen.
Nach dem Austausch durchge-
brannter Sicherungen den Siche-
rungskasten schließen und den
Deckel hineindrücken, bis er
einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlos-
senem Sicherungskasten kann es
zu Funktionsstörungen kommen.
Nr. Stromkreis1 Heckklappenrastung
2 -
Page 187 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
186 Fahrzeugpflege
3 Heckscheibenheizung
4 Außenspiegelheizung
5 Schiebedach
6 Steuergerät stufenlosesGetriebe
7 Luftmassenmesser
8 Zuheizerpumpe
9 ABS-Ventil
10 Spannungsregelung 11 Rückfahrkamera
12 -
13 -
14 Steuergerät Motor/ Steuergerät Getriebe
15 Steuergerät Kraftstoffein- spritzung/Anlasser
16 Kraftstoffpumpenmotor
17 Steuergerät 1 Motor
18 Steuergerät 2 Motor
19 Einspritzung, Zündung
20 Klimaanlage
21 Intelligenter Batteriesensor 22 Elektrische Lenkradsperre
23 Kühlgebläse niedrig
24 -
25 Schalter Außenspiegel
26 Steuergerät Motor/
Steuergerät automatisiertes
Schaltgetriebe
27 Entlüftungsmagnetventil Ak- tivkohlebehälter
28 Schalter Bremspedal
29 Zusatzbesitzbelegungser- kennung
30 Motor Leuchtweitenregu- lierung
31 Hupe
32 Nebelscheinwerfer
33 Fernlicht links
34 Fernlicht rechts
35 -
36 Motor Heckscheibenwischer
37 Kurvenleuchte links
38 Motor Waschanlagenpumpe 39 Kurvenleuchte rechts
40 -
41 -
42 Anlasser 2
43 Elektrikzentrale mit Bus, in
Verkleidung
44 Automatisiertes Schaltgetriebe
45 Anlasser 1
46 ABS-Pumpe
47 Kühlerlüfter schnell
48 Motor Frontscheibenwi- scher
49 Elektrikzentrale mit Bus, in Verkleidung, aufrechterhal-
tene Spannungsversorgung
Zubehör
Page 188 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 187
Armaturenbrett-Siche-
rungskasten
In Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter dem
Staufach in der Instrumententafel.
Fach öffnen, Verschlusslaschen
zusammendrücken, Fach hinunter-
klappen und herausnehmen.
Nr. Stromkreis1 Onstar
2 Steuergerät HLK 3 Instrumententafel
4 Steuergerät stufenloses
Getriebe
5 Radio
6 Steuergerät 1 Getriebe (Stopp und Start
stufenloses Getriebe)
7 Toter-Winkel-Alarm/ Einparkhilfe hinten
8 Diagnoseanschluss
9 Elektrische Lenkradsperre
10 Sensor- und Diagnosemodul
11 Gleichstromwandler
12 -
13 Elektronisches Mauterfas- sungssystem
14 Lineare Spannungsquelle
15 Passiver Zugang und passiver Start
16 Diskreter logischer Zündschalter (Stopp und
Start, nicht stufenloses
Getriebe)
Page 189 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
188 Fahrzeugpflege
17 Frontalkollisionsvermeidung
18 Instrumententafel
19 Warnanzeigereflektierende LED
20 Schalter Leuchtweitenregu- lierung
21 Elektrische Fensterbetäti- gung vorne
22 Elektrische Fensterbetäti- gung hinten
23 -
24 Steuergerät automatisiertes Schaltgetriebe
25 Zubehörsteckdose
26 Schiebedach
27 -
28 Kontrolleinheit Karosserie 8
29 Kontrolleinheit Karosserie 7
30 Kontrolleinheit Karosserie 6
31 Kontrolleinheit Karosserie 5
32 Kontrolleinheit Karosserie 4
33 Kontrolleinheit Karosserie 3 34 Steuergerät 2 Getriebe
(Stopp und Start nicht
stufenloses Getriebe)
35 Steuergerät 1 Getriebe (Stopp und Start nicht
stufenloses Getriebe)
36 Diskreter logischer Zündschalter (Stopp und
Start, stufenloses Getriebe)
37 Hintergrundbeleuchtung Fernbedienung am Lenkrad
38 -
39 Logistik/Gleichstromwandler
40 Elektrische Fensterbetäti- gung Fahrer, Express-
Funktion
41 Gebläsemotor
42 Vordersitzheizung
43 Steuergerät HLK
44 Beheiztes Lenkrad
45 Steuergerät 2 Getriebe (Stopp und Start
stufenloses Getriebe)Wagenwerkzeug
Werkzeug
Fahrzeuge mit Reifenrepara-
turset
Das Wagenwerkzeug befindet sich
neben dem Reifenreparaturset im
Staufach unter der Bodenabde-
ckung.
Page 190 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 189
Fahrzeuge mit Reserverad
Der Wagenheber und das Wagen-
werkzeug befinden sich im
Laderaum.
SieheReifenwechsel 0200
ii.
Siehe Notrad 0203
ii.
Felgen und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Beim
Fahren über scharfe Kanten können
Reifen und Felgen beschädigt
werden! Reifen beim Parken nicht
am Bordstein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädi-
gungen untersuchen. Bei Beschädi-
gungen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und
Hinterräder nicht zu tauschen, da
dies die Fahrzeugstabilität beein-
trächtigen kann. Immer die weniger
verschlissenen Reifen an die Hinter-
achse montieren.
Winterreifen
Winterreifen erhöhen die Fahrsi-
cherheit bei Temperaturen unter 7 °
C und sollten deshalb auf alle Räder
aufgezogen werden. Bringen Sie unter Einhaltung der
länderspezifischen Regelungen den
Geschwindigkeitsaufkleber im Blick-
feld des Fahrers an.
Reifenbezeichnungen
z. B.
195/65 R 15 91 H
195: Reifenbreite in mm
65: Querschnittverhältnis (Reifen-
höhe zur Reifenbreite) in %
R: Gürteltyp: Radial
RF: Typ: RunFlat
15: Felgendurchmesser in Zoll
91: Tragfähigkeitskennzahl, z. B.
entspricht 91 einer Tragfähigkeit von
615 kg
H: Geschwindigkeitskennbuchstabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q: bis 160 km/h
S: bis 180 km/h
T : bis 190 km/h
H: bis 210 km/h
V : bis 240 km/h
W: bis 270 km/h
Page 191 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
190 Fahrzeugpflege
Richtungsgebundene Reifen
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung müssen so montiert
werden, dass sie sich in die richtige
Richtung drehen. Die richtige
Laufrichtung ist an einem Symbol
(z. B. einem Pfeil) an der Reifen-
flanke erkennbar.
Reifendruck
Überprüfen Sie den Reifendruck bei
kalten Reifen mindestens alle 14
Tage und vor jeder langen Reise.
Reserverad nicht vergessen. Dies
gilt auch bei Fahrzeugen mit Reifen-
druck-Kontrollsystem.
Die Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck0221ii.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken vorderen Türrahmen gibt die
Originalreifen und die entsprech-
enden Reifendrücke an.
Füllen Sie den Ersatzreifen mit dem
für Volllast angegebenen Druck auf.
Der ECO-Reifenluftdruck dient dazu,
einen möglichst geringen Kraftstoff-
verbrauch zu erzielen.
Falsche Reifendrücke beeinträch-
tigen die Sicherheit, das Fahrver-
halten, den Fahrkomfort und führen
zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und
Reifenverschleiß. Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert
anhand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer ermitteln. Motordaten 0219
ii.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
Reifendruck 0221
ii.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der
EWG-Konformitätserklärung, die mit
Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wurde,
bzw. in anderen, nationalen Zulas-
sungsunterlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte
Anpassung des Reifendrucks
verantwortlich.
{Warnung
Bei einem zu niedrigen Druck
können sich die Reifen stark
aufheizen und intern beschädigt
(Fortsetzung)
Page 192 of 236

OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 191
Warnung
(Fortsetzung)
werden, wobei das Profil reissen
und der Reifen bei hohen
Geschwindigkeiten sogar
platzen kann.
Wenn der Reifendruck an einem
Fahrzeug mit Reifendruck-Kontroll-
system verringert oder erhöht
werden muss, Zündung
ausschalten.
Nach dem Anpassen des Reifen-
drucks die Zündung einschalten und
im Driver Information Center auf der
Seite „Tire load“ (Reifenbelastung)
die passende Einstellung auswählen
Driver Information Center (DIC)
0 76
ii.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Reifen-
temperatur abhängig. Während der
Fahrt erhöhen sich Reifentempe-
ratur und Reifendruck. Die im
Reifenhinweisschild und der Reifen- drucktabelle angegebenen Reifen-
druckwerte gelten für kalte Reifen,
d.h. bei 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C steigt der Reifendruck um
beinahe 10 kPa an. Dies muss beim
Prüfen warmer Reifen beachtet
werden.
Im Driver Information Center wird
der wahre Reifendruck angezeigt.
Bei einem abgekühlten Reifen wird
ein niedrigerer Wert angezeigt. Dies
ist kein Hinweis auf eine Undichtig-
keit des Reifens.
Reifendrucküberwa-
chungssystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
(TPMS) überprüft den Druck aller
vier Reifen einmal pro Minute,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit
einen bestimmten Grenzwert
überschreitet.
Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem
Reifendruck und stellt keinen
Ersatz für die regelmäßige
Reifenwartung durch den
Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksen-
soren ausgestattet sein und die
Reifen müssen den vorgeschrie-
benen Reifendruck aufweisen.
Anmerkung
In Ländern, in denen das Reifen-
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen-
dung von Rädern ohne Drucksen-
soren die Typgenehmigung ungültig.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Menü „Vehicle Information“
(Fahrzeuginformationen) im Driver
Information Center (DIC) angezeigt
werden.
Das Menü kann über die Tasten auf
dem Blinkerhebel aufgerufen
werden.