6257-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
WA R N U N G
■Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden des
eventuell von der Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern:
●Stellen Sie sicher, dass beide Starthilfekabel an die richtigen Anschlussklemmen ange-
klemmt werden und nicht versehentlich in Kontakt mit anderen Anschlussklemmen kom-
men.
●Stellen Sie sicher, dass das andere Ende des Starthilfekabels, das an den Pluspol (+) ange-
klemmt wird, keinesfalls in Kontakt mit anderen Bauteilen oder Metallflächen (Halterun-
gen, unlackiertes Metall usw.) in dem Bereich kommt.
●Verhindern Sie, dass die Klemmen “+” und “-” der Starthilfekabel miteinander in Kontakt
kommen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie, verwenden Sie keine Streichhölzer oder Feu-
erzeuge und vermeiden Sie offene Flammen.
■Vorsichtsmaßregeln im Umgang mit der Batterie
Die Batterie enthält giftigen und korrodierend-ätzenden Elektrolyten. Zudem enthalten
Zubehörteile der Batterie Blei und Bleiverbindungen. Beachten Sie beim Umgang mit der
Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Tragen Sie bei Arbeiten mit der Batterie immer eine Schutzbrille und vermeiden Sie, dass
Batterieflüssigkeit (Säure) in Kontakt mit Ihrer Haut, Ihrer Kleidung oder der Fahrzeugka-
rosserie kommt.
●Beugen Sie sich nicht über die Batterie.
●Sollte Batterieflüssigkeit mit Ihrer Haut oder Ihren Augen in Kontakt kommen, waschen
Sie die betroffenen Bereiche sofort mit Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis ärztliche
Hilfe verfügbar ist.
●Waschen Sie sich immer die Hände, nachdem Si e mit der Batteriehalterung, den Batterie-
polen und anderen Teilen der Batter ie in Berührung gekommen sind.
●Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
HINWEIS
■Beim Umgang mit Starthilfekabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfekabel beim Anklemmen nicht in den Kühlerlüftern
oder im Antriebsriemen verheddern.
6267-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Wenn der Motor zu heiß wird
●Der Zeiger der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige (→S. 111, 116) kommt in
den roten Bereich oder ein Verlust an Motorleistung ist spürbar. (Die
Geschwindigkeit lässt sich z. B. nicht erhöhen.)
●Auf dem Multi-Informationsdisplay wird “Motorkühlmittel-temperatur hoch. An
sicherer Stelle anhalten. Siehe Handbuch.” angezeigt.
●Dampf quillt unter der Motorhaube hervor.
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, schalten Sie die Klimaan-
lage und anschließend den Motor aus.
Wenn Sie Dampf sehen:
Nachdem sich der Dampf verflüchtigt hat, heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.
Nachdem der Motor hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie die Schläu-
che und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel aus,
wenden Sie sich sofort an einen Lexus-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder an eine andere qualifizierte und
entsprechend ausgerüstete Fachwerk-
statt.
Folgendes kann auf eine Überhitzung hindeuten.
Korrekturmaßnahmen
1
2
3
1
2
6277-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen “FULL”/“F” und
“LOW”/“L” des Behälters befinden.Motor-Kühlmittelbehälter
“FULL”/“F”
“LOW”/“L”
Verschlusskappe des Kühlmitteleinlasses
Ladeluftkühler-Kühlmittelbehälter
XGS 200t
4
1
2
3
4
5
XGS350 XGS F