Page 241 of 704

2414-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
WA R N U N G
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Schlafen im Auto
Schalten Sie immer den Motor aus. Anderenfalls kann es geschehen, dass Sie aus Versehen
den Schalt-/Wählhebel bewegen oder das Gaspedal treten, was einen Unfall oder einen
Brand durch Motorüberhitzung zur Folge haben kann. Darüber hinaus können sich
Abgase anstauen und in das Fahrzeug eindringen, wenn das Fahrzeug in einer schlecht
belüfteten Umgebung geparkt ist, was zum Tod oder zu schwerwiegenden Gesundheits-
schäden führen kann.
■Beim Bremsen
●Fahren Sie bei nassen Bremsen besonders vorsichtig.
Wenn die Bremsen nass sind, verlängert sich der Bremsweg. Außerdem kann die eine
Seite des Fahrzeugs ein anderes Bremsverhalten aufweisen als die andere. Darüber hin-
aus kann die Feststellbremse das Fahrzeug dann möglicherweise nur unzureichend
sichern.
●Wenn das Servobremssystem nicht arbeitet, fahren Sie nicht dicht auf andere Fahrzeuge
auf und vermeiden Sie Bergfahrten sowie scharfe Kurven, in denen gebremst werden
muss.
In diesem Fall kann zwar noch gebremst werden, jedoch muss das Bremspedal kräftiger
als gewöhnlich getreten werden. Außerdem verlängert sich der Bremsweg. Lassen Sie
die Bremsen sofort reparieren.
●Wenn der Motor abstirbt, treten Sie das Bremspedal nicht mehrere Male hintereinander.
Bei jedem Treten des Bremspedals wird etwas von der Druckreserve des Bremskraftver-
stärkers verbraucht.
●Das Bremssystem besteht aus 2 separaten Hydrauliksystemen. Falls ein System ausfällt,
arbeitet das andere weiterhin. In diesem Fall muss das Bremspedal kräftiger als gewöhn-
lich getreten werden und der Bremsweg verl ängert sich. Lassen Sie die Bremsen sofort
reparieren.
■Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Lassen Sie die Räder nicht übermäßig durchdrehen, wenn eines der Räder den Boden nicht
berührt oder das Fahrzeug in Sand, Schlamm usw. feststeckt. Dies kann Bauteile des
Antriebsstrangs beschädigen oder das Fahrzeug plötzlich nach vorn bzw. hinten bewegen
und einen Unfall verursachen.
Page 242 of 704

2424-1. Vor Fahrtantritt
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
HINWEIS
■Während der Fahrt
●Treten Sie Gas- und Bremspedal während der Fahrt niemals gleichzeitig, da dies zu einer
Reduzierung der Motorleistung führen kann.
●Verwenden Sie an einem Hang nicht das Gaspedal oder treten Sie nicht das Gas- und
das Bremspedal gleichzeitig, um das Fahrzeug in Position zu halten.
■Beim Parken des Fahrzeugs
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel stets auf “P”. Anderenfalls kann das Fahrzeug weiter-
rollen oder bei einem versehentlichen Treten des Gaspedals plötzlich beschleunigen.
■Vermeiden von Schäden an Fahrzeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit am Anschlag.
Dies kann zu Schäden am Servolenkungsmotor führen.
●Überfahren Sie Unebenheiten so langsam wie möglich, um Schäden an Rädern, Fahr-
zeugunterboden usw. zu vermeiden.
●GS200t: Lassen Sie den Motor direkt nach dem Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder
nach einem Bergauffahren noch eine Weile im Leerlauf laufen. Stellen Sie den Motor erst
ab, nachdem der Turbolader abgekühlt ist. ( →S. 236)
Anderenfalls kann es zu Schäden am Turbolader kommen.
■Bei einer Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann zu folgenden Situationen führen. Halten Sie das
Lenkrad fest und treten Sie langsam das Bremspedal, um die Geschwindigkeit zu reduzie-
ren.
●Es kann schwierig sein, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
●Das Fahrzeug verursacht ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
●Das Fahrzeug neigt sich ungewöhnlich stark zu einer Seite.
Vorgehen bei einer Reifenpanne ( →S. 581, 597)
■Überflutete Straßen
Fahren Sie nie auf nach heftigen Regenfällen usw. überfluteten Straßen, da dies zu folgen-
den schweren Schäden an Ihrem Fahrzeug führen könnte:
●Motor stirbt ab
●Kurzschluss in den elektrischen Bauteilen
●Motorschaden durch Wassereintritt
Falls Sie auf einer überfluteten Straße gefahren sind und das Fahrzeug unter Wasser stand,
lassen Sie einen Lexus-Vertragshändler bzw. ei ne Vertragswerkstatt oder eine andere qua-
lifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt Folgendes überprüfen:
●Funktion der Bremsen
●Veränderungen von Menge und Qualität von Öl und anderen für Motor, Getriebe, Ver-
teilergetriebe (Modelle mit Allradantrieb), Differenzial usw. verwendeten Flüssigkeiten
●Schmierungszustand von Gelenkwelle, Lagern und Radaufhängungsgelenken (wo mög-
lich) sowie Funktion aller Gelenke, Lager usw.
Page 243 of 704

243
4
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Fracht und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln beim Verstauen der Ladung
sowie die Informationen zur Ladekapazität und zur Beladung:
WA R N U N G
■Dinge, die nicht im Kofferraum mitgeführt werden dürfen
Folgende Gegenstände können einen Brand verursachen, wenn sie im Kofferraum verstaut
werden:
●Mit Kraftstoff gefüllte Behälter
●Spraydosen
■Vorsichtsmaßregeln beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann das korrekte Treten der Pedale verhindert werden, die Sicht des Fahrers
kann beeinträchtigt werden oder Gegenstände können Fahrer und Insassen treffen und so
einen Unfall verursachen.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck möglichst immer im Kofferraum.
●Verstauen Sie Fracht oder Gepäck nicht an folgenden Orten.
• Im Fußraum des Fahrers
• Auf dem Beifahrersitz oder den Rücksitzen (wenn Gegenstände gestapelt werden)
•Auf der Ablage
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
• Vor dem Bildschirm des Remote Touch
●Sichern Sie alle Gegenstände, die sich im Innenraum befinden.
■Lasten und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
●Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig.
Ein nicht ordnungsgemäßes Beladen kann die Lenk- oder Bremskontrolle beeinträchti-
gen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Page 244 of 704
2444-1. Vor Fahrtantritt
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Anhängerbetrieb (Fahrzeuge ohne Anhängerpaket)
Lexus rät vom Anhängerbetrieb mit Ihrem Fahrzeug ab. Lexus rät außerdem
von der Montage einer Anhängerkupplung oder der Verwendung eines
Anhängerträgers für Rollstühle, Motorroller, Fahrräder usw. ab. Ihr Fahrzeug
ist nicht für den Anhängerbetrieb oder für die Verwendung von Anhängerträ-
gern ausgelegt.
Page 245 of 704

245
4
4-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Anhängerbetrieb (Fahrzeuge mit Anhängerpaket)
◆Gewichtsgrenzen
Prüfen Sie vor dem Anhängerbetrieb die zulässige Anhängelast, die zulässige
Gesamtmasse (zGM), die zulässige maximale Achslast und die zulässige
Stützlast. (
→S. 636)
◆Anhängerkupplung/Rahmen der Anhängerkupplung
Lexus empfiehlt für Ihr Fahrzeug die Verwendung einer Anhängerkupplung/
eines Rahmens der Anhängerkupplung von Lexus. Andere geeignete Pro-
dukte vergleichbarer Qualität können ebenfalls verwendet werden.
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie zur Beförderung von Personen.
Das Fahren mit Anhänger beeinträch tigt Handhabung, Leistungsvermögen,
Bremsleistung, Lebensdauer und Kraf tstoffverbrauch des Fahrzeugs. Ihre
persönliche Sicherheit und Zufriedenh eit hängen sehr stark von der ord-
nungsgemäßen Verwendung der richtige n Ausrüstung sowie einer vorsichti-
gen Fahrweise ab. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der anderer Personen
sollten Sie das Fahrzeug oder den Anhänger nicht überladen.
Für einen sicheren Anhängerbetrieb ist es wichtig, dass Sie äußerst vorsichtig
fahren und dabei die Eigenschaften und Betriebsbedingungen des Anhän-
gers berücksichtigen.
Schäden oder Funktionsstörungen, die als Folge von kommerziellem Anhän-
gerbetrieb auftreten, fallen nicht unter die Lexus-Garantie.
Fragen Sie vor dem Fahren mit einem Anhänger Ihren Lexus-Vertragshändler
bzw. die Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt nach weiter en Informationen, da es dafür von
Land zu Land unterschiedliche gesetzliche Vorschriften gibt.
Page 246 of 704

2464-1. Vor Fahrtantritt
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
■Anhängergesamtgewicht und zulässige StützlastAnhängergesamtgewicht
Das Gewicht des Anhängers selbst
plus die Anhängerzuladung dürfen die
maximale Anhängelast nicht über-
schreiten. Überhöhtes Gewicht ist eine
Gefahrenquelle. ( →S. 636)
Verwenden Sie für den Anhängerbe-
trieb eine Antischlingerkupplung oder
einen Stabilisator (Schlingerdämpfer).
Zulässige Stützlast
Verteilen Sie die Anhängerzuladung so, dass die Stützlast größer als 25 kg oder 4 %
der Anhängelast ist. Die Stützlast darf das angegebene Gewicht nicht überschreiten.
( → S. 636)
■
Hinweisschild (Herstelleraufkleber) Zulässige Gesamtmasse
Die Summe aus Fahrer- und Insassen-
gewicht, Gewicht der Anhängerkupp-
lung, Gewicht des Gepäcks,
Leergewicht und Stützlast darf die
zulässige Gesamtmasse nicht um mehr
als 100 kg übersteigen. Überhöhtes
Gewicht ist eine Gefahrenquelle.
Zulässige maximale Hinterachslast
Das auf der Hinterachse lastende Gewicht darf die zulässige maximale Achslast nicht
um 15 % oder mehr übersteigen. Überhöhtes Gewicht ist eine Gefahrenquelle.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Tests auf Meereshöhe gewonnen.
Beachten Sie, dass Motorleistung und Anhängelast in großen Höhen abnehmen.
Wichtige Punkte zur Anhängerbeladung
1
2
1
WA R N U N G
■Wenn die zulässige Gesamtmasse oder die zulässige maximale Achslast überschritten
wird
Überschreiten Sie nicht die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung für Anhänger-
betrieb in geschlossenen Ortschaften oder 100 km/h, je nachdem, was niedriger ist.
Ein Missachten dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen zur Folge haben.
2
Page 247 of 704
2474-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
Einbaupositionen für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhänger-
kupplung und Kugelkopf
436 mm
455 mm
454 mm
475 mm
476 mm500 mm
520 mm
543 mm
560 mm1
2
3
4
5
6
7
8
9
289 mm
322 mm
374 mm
592 mm
1201 mm
61 mm
56 mm
37 mm
27 mm18 mm
12 mm
8 mm
401 mm
*1
408 mm*2
410 mm*3
*1:225/50R17-Reifen
*2:235/45R18-Reifen
*3:235/40R19-Reifen oder
265/35R19-Reifen
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Page 248 of 704

2484-1. Vor Fahrtantritt
GS350_200t_GS F_OM_OM99M50M_(EM)
■Reifen-Hinweise
●Erhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Reifendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar)
gegenüber dem empfohlenen Wert. ( →S. 654)
●Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Anhängergesamtge-
wicht und in Übereinstimmung mit den Werten, die vom Hersteller Ihres Anhängers emp-
fohlen werden.
■Anhängerbeleuchtung
●Bitte wenden Sie sich für das Anbringen der Anhängerbeleuchtung an einen Vertragshänd-
ler oder eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausge-
rüstete Fachwerkstatt, da eine unsachgemäße Installation zu einer Beschädigung der
Fahrzeugleuchten führen kann. Beachten Sie beim Anbringen der Anhängerbeleuchtung
die geltenden Gesetze.
●Prüfen Sie bei jedem Ankoppeln des Anhängers die korrekte Funktion der Blinkleuchten
und Bremsleuchten. Eine direkte Verkabelung mit Ihrem Fahrzeug kann das elektrische
System beschädigen und die korrekte Funktion der Leuchten beeinträchtigen.
■Einfahrhinweise
Lexus empfiehlt, Fahrzeuge mit neuen Antriebsstrangteilen während der ersten 800 km
nicht für den Anhängerbetrieb zu verwenden.
■Sicherheitsprüfungen vor dem Anhängerbetrieb
●Stellen Sie sicher, dass die maximale Be lastungsgrenze für Anhängerkupplung/Rahmen
der Anhängerkupplung und Kugelkopf nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die
Stützlast des Anhängers zu dem auf dem Fahrzeug lastenden Gewicht addiert werden
muss. Stellen Sie außerdem sicher, dass das gesamte auf dem Fahrzeug lastende Gewicht
nicht die Gewichtsgrenzen übersteigt. ( →S. 246)
●Stellen Sie sicher, dass die Anhängerzuladung gesichert ist.
●Zusätzliche Außenspiegel sollten angebracht werden, wenn der nachfolgende Verkehr mit
den Standardspiegeln nicht ausreichend überb lickt werden kann. Stellen Sie die Ausfahr-
arme dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs immer so ein, dass sie eine optimale
Sicht auf die Straße hinter dem Fahrzeug bieten.
■Fahrzeugwartung
●Wenn das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb verwendet wird, muss die Fahrzeugwartung
häufiger durchgeführt werden, da im Gegensatz zum normalen Fahrbetrieb eine größere
Gewichtslast auf das Fahrzeug einwirkt.
●Ziehen Sie nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb alle Schrauben nach, mit denen der Kugel-
kopf und der Rahmen der Anhängerkupplung befestigt sind.
HINWEIS
■Wenn die Verstärkung des Heckstoßfängers aus Aluminium ist
Stellen Sie sicher, dass die Stahlhalterung nicht direkt mit diesem Bereich in Kontakt kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu einer korrosionsähnlichen Reak-
tion, durch die der betroffene Bereich geschwächt wird, sodass es in der Folge zu Beschä-
digungen kommen kann. Tragen Sie Rostschutzmittel auf die Teile auf, die beim Befestigen
einer Stahlhalterung miteinander in Kontakt kommen.