Page 217 of 384

215
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
F Öffnen si e die ab deckung an der vorderen
Stoßstange durch Hebelwirkung auf das
untere Ende mithilfe des flachen Endstücks der
Abschleppöse.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
s
c
halten s
i
e die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zu Beschädigungen an te ilen der
Bremsanlage und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten Star ten des
Motors führen.
Bei einer
s
t
örung oder Fehlfunktion des
Automatikgetriebes kann das Fahrzeug
bei eingelegtem Gang blockier t bleiben.
In diesem Fall ist das Fahrzeug vor dem
Abschleppen vorne anzuheben. F
Ö
ffnen s
i
e die a
b
deckung an der hinteren
Stoßstange:
●
d
urch Drücken auf das untere Ende,
●
d
ann durch Hebelwirkung auf das obere
Ende mithilfe des flachen Endstücks der
Abschleppöse.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
s
c
halten s
i
e die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F stellen si e den ga ngwählhebel in den le erlauf
(Position N beim Automatikgetriebe).
8
Praktische tipps
Page 218 of 384

216
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen si e die erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
da d
er Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahr ten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
ac
hten s
i
e auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-
anh
ängerkupplungen und
a
ns
chlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
i
hres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem CITROËN-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die
a
n
hängerkupplung nicht von
einem CITROËN-Ver tragspar tner montier t,
so müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom
Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten ge genstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige
s
t
ützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringer t. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
le
uchte
an und stellen
s
i
e den Motor
schnellstmöglich ab.
Im Abschnitt "Technische Daten" können
si
e nachlesen, welche g
e
wichte und
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Praktische tipps
Page 219 of 384
217
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
Schneeschutz
Beim Abschleppen ist es unerlässlich, das schneeschutzgitter zu entfernen, falls i hr Fahrzeug
hiermit ausgestattet ist.
Wenden
s
i
e sich hier für an einen C
i
t
R
OË
n-
V
er tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen si e die elektrische si gnalanlage des
Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn
s
i
e eine Original
CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der
Motorbremse empfohlen.
8
Praktische Tipps
Page 220 of 384

218
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
dachträger
Die Fahrzeugform bedingt - für Ihre eigene Sicherheit
und um Beschädigungen des Daches und der
Heckklappe zu vermeiden - die Ver wendung von
da
chträgern, die von C
i
t
R
OË
n
überprüft und
zugelassen wurden.
un
abhängig von der a
r
t der zu transpor tierenden
Dachlast (Fahrradträger, Skiträger, etc.) müssen Sie in
jedem Fall Quer träger an Ihrem Fahrzeug anbringen.
Jegliche Befestigung an einer anderen Baueinheit als
den Dachträgern ist strengstens untersagt.
Empfehlungen
F Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige Belastung vermeiden.
F
D
ie schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
F
l
a
dung gut befestigen und sperrige l
a
dung
vorschriftsmäßig kennzeichnen.
F
g
e
fühlvoll fahren, da die
Seitenwindempfindlichkeit erhöht ist (veränderte
Fahrzeugstabilität möglich).
F
g
e
päckträger nach e
n
de des t
r
anspor ts sofor t
entfernen. Maximale Dachlast bei gleichmäßiger
Ver teilung (bei einer Ladehöhe von maximal
40
cm; außer Fahrradträger): 80 kg.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen l
a
ndes hinsichtlich des
tr
ansportes von g
e
genständen, die länger
als das Fahrzeug sind.
Praktische tipps
Page 221 of 384
219
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
schneeschutzvorrichtung*
Dieselmotor HDi 160
Unter normalen Umständen
Die Klappe 2 ist in horizontaler Position in der luftleitung 3 .
Bei Schnee
F drücken und drehen si e das ein wahlrad 1 um
90 ° in Richtung des Pfeiles, um die Klappe
2
senkrecht in die l
uf
tleitung 3 zu legen.
Für eine Rückkehr zu der Position "Unter normalen
Umständen" das Einstellrad 1
drücken und dann in
entgegengesetzter Richtung drehen.
ni
cht vergessen, die
s
chneeschutzvorrichtung wieder zu
entfernen bei:
-
A
ußentemperatur höher als 10 °C
-
G
eschwindigkeit über 120 km/h
Herausnehmbare Vorrichtung, die das Ansaugen von Schneepar tikeln verhinder t und somit den Luftfilter freihält.
* Je nach Ver triebsland
8
Praktische tipps
Page 222 of 384
220
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
schneeschutzgitter*
Montage
F die 2 te ile des sc hneeschutzgitters vor
den oberen und unteren te il des vorderen
Stoßfängers führen.
F
A
uf den Rahmen drücken, um die
Befestigungsclips nacheinander einzurasten.
Ausbau
F Mit einem Schraubendreher die einzelnen Befestigungsclips nacheinander aushebeln.
Vor der Montage
Nach der Montage
ni
cht vergessen, das s
c
hneeschutzgitter
wieder zu entfernen bei(m):
-
A
ußentemperatur höher als 10 °C,
-
a
bs
chleppen,
-
G
eschwindigkeit höher als 120 km/h.
Herausnehmbare Vorrichtung, die die Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühler ventilators vermeidet.
* Je nach Ver triebsland
Praktische tipps
Page 223 of 384

221
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
* Um jede Gefahr einer Blockierung des Pedalwerkes zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Zubehör
"Komfor t":
Einparkhilfe vorne und hinten, Isotherm-Modul,
Leselampe, Sonnenrollos, Kleiderbügel an Kopfstütze ...
"Transportlösung":
Kofferraumablagebox, Gepäckraumbodenteppich, anh ängerkupplungen, ans chlusskabel für
Anhängerkupplung, Dachquerstangen,
Fahrradträger, Skiträger, Dachbox, Unterlegkeile,
Gepäckraumtrennnetz, Kofferraumorganisator,
verschiebbare Kofferraum-Einlegeplatte, Plattform für
Anhängerkupplung ...
"Styling":
Aluminiumfelgen, Spoiler, verchromte
Außenspiegelschalen, Türschwellerschutzleisten,
Schaltknäufe ...
"Sicherheit":
Alarmanlage, Warndreieck und Sicherheitsweste,
Verbandskasten, sc hneeketten, rutschfeste
Bezüge, Radschloss, System zur Fahrzeugor tung
bei Diebstahl, Kindersitz, Feuerlöscher,
Wohnwagenrückspiegel, Käfig und Sicherheitsgur t
zum Transpor t eines Haustiers, Hundeschutzgitter ...
"Schutz":
Fußmatten*, Sitzbezüge, Schmutzfänger,
Stoßfängerabdeckung, Fahrzeugabdeckplane,
Schutzleisten für Türschweller und Ladekante ...
Die CITROËN-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN- Garantie.
8
Praktische tipps
Page 224 of 384

222
C5_de_Chap08_information_ed01-2015
"Multimedia":
W- Lan on board, 230V-Anschluss, Autoradio, lautsprecher, halbintegriertes na vigationsgerät,
mobiles Navigationsgerät, Freisprecheinrichtung,
DVD -Player, USB Box, CD für die
Kartenaktualisierung, Fahrerunterstützungsassistent,
HiFi- Modul ...
de
r e
i
nbau eines nicht von C
i
t
R
OË
n
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen
a
n
lage i hres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden
s
i
e sich bitte an einen Ver treter
der Marke CITROËN, um die empfohlenen
Geräte und Zubehör teile kennen zu lernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den C
i
t
R
OË
n-
V
er tragspar tnern über die technischen d
a
ten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
au
sgangsleistung, a
n
tennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Ver träglichkeit von
Kraftfahrzeugen montier t werden können,
zu informieren. Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
si
cherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
er
satzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Praktische Tipps