Page 145 of 384
143
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt diese
Warnleuchte im Kombiinstrument in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Bildschirm.
Funktion "Kurvenlicht"
In dieser Funktion, die mit dem "statischen
Abbiegelicht" gekoppelt ist, folgt der Lichtkegel bei
eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht dem Verlauf
der Straße.
Die nur bei Xenon- Lampen ver fügbare Funktion
trägt zur erheblichen Verbesserung der
Kurvenausleuchtung bei.mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
Der Betriebszustand der Funktion bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeicher t.
Im Stillstand, bei sehr geringem Tempo
oder bei eingelegtem Rückwär tsgang ist die
Funktion nicht aktiv. Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Programmierung
Die Funktion wird über das Einstellungsmenü des
Fahrzeugs aktivier t bzw. deaktivier t.
Diese Funktion ist standardmäßig aktivier t.
5
sicht
Page 146 of 384
144
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
scheibenwischerschalter
Programmierung
Verschiedene Wischfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
-
F
rontscheibenwischer mit Wischautomatik,
-
H
eckscheibenwischer mit Einschaltautomatik
beim Einlegen des Rückwär tsgangs.
Manuelle Bedienung
Schnell (starker Niederschlag)
Normal (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Wischautomatik und dann kurz
wischen (siehe entsprechenden
Abschnitt)
a
us
Kurz wischen (nach unten drücken und
loslassen)
Frontscheibenwischer
A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit
oder
Front- und Heckscheibenwischer dienen
dazu, die
s
i
cht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen.
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mit dem
Hebel A und dem Ring B betätigt.
sicht
Page 147 of 384

145
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Heckscheibenwischer (Tourer)
B. Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers:
a
us
i
ntervallwischen
sc
heibenwischer und Waschanlage ein
(für eine begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des
Rückwär tsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch der
Heckscheibenwischer ein.
Programmieren
Die Funktion wird über das Einstellungsmenü des
Fahrzeugs ein- bzw. ausgeschaltet.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktivier t.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
vorne
F Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an. Zunächst wird die sc heibenwaschanlage, dann
der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
di
e s
c
heinwer fer waschanlage funktionier t nur, wenn
das Abblendlicht eingeschaltet ist .
Bei starkem Schneefall oder Frost und
bei Benutzung eines Fahrradträgers an
der Heckklappe schalten Sie bitte die
Automatikfunktion des Heckscheibenwischers
über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs
aus.
5
sicht
Page 148 of 384

146
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell
eingeschaltet, indem er den Hebel A durch einmaliges
dr
ücken auf "AUTO" stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm des Kombiinstrumentes.
Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet, indem
er den Hebel A nach oben bewegt und dann auf "0"
zurückstellt.
Auf dem Bildschirm des Kombiinstrumentes erscheint
eine entsprechende Meldung.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im Inter vallbetrieb.
Lassen Sie diese von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit der
Niederschlagsmenge an.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktivier t werden, indem
man den Hebel A nach unten drückt.
sicht
Page 149 of 384
147
C5_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers abnehmen.
au
f diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.
F
J
ede Betätigung des Scheibenwischerschalters
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten
der Zündung bewirkt, dass die
s
c
heibenwischer
senkrecht gestellt werden.
F
U
m die Scheibenwischer wieder in die
au
sgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter. Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
5
sicht
Page 150 of 384

148
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger
F Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalter über den
Widerstand hinaus nach oben.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Warnblinker
Visuelle Warnung durch die Blinker, um andere
Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker
je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
s
i
e können s
i
e auch durch d
r
ücken der t
a
ste
ausschalten.
Mit dem Fahr trichtungsanzeiger wird der Blinker links
oder rechts gesetzt, um einen Richtungswechsel des
Fahrzeugs anzuzeigen.
F
d
u
rch
d
r
ücken dieses
s
c
halters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
sicherheit
Page 151 of 384
149
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu
warnen.
F d
r
ücken s
i
e auf die linke oder rechte s
e
ite i
h
res
Lenkrads mit feststehender Nabe. Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige CITROËN-
Notrufzentrale starten.
not- oder
Pannenhilferuf
Ausführlichere Informationen zu dieser
Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio
und Telematik".
6
sicherheit
Page 152 of 384

150
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Bremshilfesysteme
Antiblockiersystem
und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der stabilität und Manövrierfähigkeit ihr es Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf schlechter oder
rutschiger Fahrbahn.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktivier t,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich, wenn es normal arbeitet, durch leichte
Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP - und
ABS -
leu
chte gekoppelten Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Display des
Kombiinstrumentes liegt eine Funktionsstörung im
elektronischen Bremskraftver teiler vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verlier t.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden
s
i
e sich in beiden Fällen an das C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf
das Bremspedal tritt, aktivier t.
Dies macht sich durch einen verringer ten
Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung
bemerkbar.
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem
und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen
zum Stillstand zu bringen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS),
-
E
lektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder den
Vorschriften des Herstellers entsprechen.Treten Sie im Falle einer Notbremsung mit
aller Kraft und ohne nachzulassen auf das
Bremspedal.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Sicherheit