.
C5_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 148
Warnblinker 1 48
Hupe
1
49
Not- oder Pannenhilferuf
1
49
Bremshilfesysteme
1
50
Elektronisches Stabilitätsprogramm
1
51
Sicherheitsgurte
1
54
Airbags
1
57Kraftstofftank
1
77
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
78
Leergefahrener Tank (Diesel)
1
80
Reifenpannenset
1
81
Radwechsel
1
85
Schneeketten
1
92
Glühlampe austauschen
1
93
Austausch einer Sicherung
2
04
12V-Batterie
210
Energiesparmodus
2
13
Fahrzeug abschleppen
2
14
Anhängerkupplung
2
16
Dachträger 2 18
Schneeschutzvorrichtung 2 19s
chneeschutzgitter 2 20
Zubehör
221
Motorhaube
2
24
Benzinmotoren
2
25
Dieselmotoren
2
26
Füllstandskontrollen
2
27
Sonstige Kontrollen
23
1
a
dditiv a dBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 2 34Benzinmotoren
2
42
Gewichte - Benzinmotoren
2
43
Dieselmotoren
2
44
Gewichte Dieselmotoren
2
45
Fahrzeugabmessungen
2
46
Kenndaten
2
50
Notfall oder Pannenhilfe
2
51
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
2
53
Autoradio
3
15
Audio und Telematik
Lichtschalter 1
36
Einschaltautomatik der Beleuchtung 1 40
Verstellung der Scheinwer fer
1
41
Kur venlicht
1
42
Scheibenwischerschalter
1
44
Wischautomatik
1
46
stichwortverzeichnis
Kindersicherheit Praktische Tipps
Kontrollen
si
cht
si
cherheit
te
chnische d
at
en
Kindersitze 1
62
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 65
ISOFIX-Kindersitze
1
72
Kindersicherung
1
76
inhalt
6
C5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
innen
Ausstattung des Kofferraumes (Limousine) 9 1
-
Befestigungsösen
A
usstattung des Kofferraumes (Tourer)
9
2
-
Befestigungsösen
-
Haken
-
a blagenetz
Gepäckraumabdeckung (Tourer)
9
3
Gepäcksicherungsnetz (Tourer)
9
4-95
Provisorisches Reifenpannenset
1
81-184
Zugang Ersatzrad / Werkzeug
1
85 -187
Kindersitze
1
62-171
ISOFIX-Befestigungen
1
72-175
Kindersicherung
1
76Rücksitze
7
1-72
Ausstattung hinten
8
9 -90
-
Armlehne hinten
-
s kiklappe
-
12V
- a nschluss
Vordersitze
6
4-67
Sicherheitsgurte
1
54-156Airbags
1
57-161
Seitenrollos
9
0
Ausstattung vorne
8
6 - 88
-
s onnenblende
-
Handschuhfach
-
Fußmatten
-
Armlehne vorne
-
USB- / Cinch-Anschluss ...
Übersicht
7
C5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Bedienungseinheit
Kombiinstrumente 14-16
Bordcomputer 1 7, 19
Kontrollleuchten
2
6-36
an
zeigen
21-25
sc
halter
2
5
-
T
ageskilometerzähler
-
Helligkeitsregler
G
angwechselanzeige
1
14
Parkassistent
1
29-130
Fensterheber
5
3-54
Außenspiegel
6
9
Öffnen der Motorhaube
2
24
Sicherungen unter dem Armaturenbrett
2
04-207
Schaltgetriebe
1
09
Automatikgetriebe
1
10-113
Berganfahrassistent
1
08Deckenleuchten
8
3-85
Innenspiegel 7 0
Ambientebeleuchtung 8 4
Sonnenblende
8
6
Manuelle Feststellbremse
1
00
Elektrische Feststellbremse
1
01-107
Federung mit elektronischer Dämpferregelung "Hydraktiv III+"
1
34-135Multifunktionsbildschirme
3
7-39, 40- 44
Bordcomputer
1
8-19
Signalanlage
1
48
Belüftung
7
3-74
Automatische 1-Zonen-Klimaanlage
7
5-78
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
7
9-82
Not- oder Pannenhilferuf
1
49, 251-252
Touchscreen
2
53-314
Einstellung Datum/Uhrzeit
4
3- 44
Autoradio
3
15-332
Einstellung Datum/Uhrzeit
3
8-39
Lenkradeinstellung
6
8 Handschuhfach
8
6
de
aktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
1
58 -159, 164-167
.
Übersicht
35
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Das Zündschloss befindet sich in der 2.
Position (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor star ten.
di
e l
eu
chtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse, siehe
entsprechende Rubrik.
blinkend
Die Feststellbremse ist nicht richtig
angezogen oder gelöst.
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich im Handschuhfach
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung". Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um den
Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
montieren, außer im Fall einer Funktionsstörung der Airbags.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige
s
e
kunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi
STOP & START siehe Abschnitt "STOP & START".
1
Betriebskontrolle
36
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der
Fahr trichtung" installieren, außer im Fall
der Funktionsstörung der Airbags. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht "entgegen
der Fahr trichtung".
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm er folgen.
Betriebskontrolle
158
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Front-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die a
i
rbags ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen dem
Brustkorb und Kopf des vorderen Insassen im
Fahrzeug und dem Lenkrad, auf der Fahrerseite, und
dem Armaturenbrett, auf der Beifahrerseite, um die
Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen. Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteter Zündung in der
a
n
zeige
der
d
a
chkonsole, solange der Beifahrer-
Airbag deaktivier t ist.
Deaktivierung
es kann lediglich der Beifahrer-Front-ai rbag
deaktiviert werden:
F
S
tecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den
sc
hlüssel in den s
c
halter zur d
e
aktivierung des
Beifahrer-
ai
rbags 1.
F
d
r
ehen s
i
e ihn auf "OFF" .
F
Z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren
s
i
e bitte
grundsätzlich den Beifahrer-
ai
rbag, wenn s
i
e
einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz "entgegen
der Fahr trichtung" entfernen, den Schalter 1 wieder
auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren und
die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu
gewährleisten.
System, welches bei einem starken Frontalaufprall
einen Beitrag zu erhöhten
s
i
cherheit des Fahrers und
Beifahrers leistet, um die Verletzungsgefahr an Kopf
und im Brustkorbbereich zu vermindern.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut; auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Sicherheit
161
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil
des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies könnte
Verletzungen beim Entfalten des Airbags verursachen.
Seiten-Airbags
Ziehen sie nur zugelassene Bezüge über die si tze, die das au slösen der se iten-ai rbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie
sich bitte an Ihren CITROËN-Ver tragspar tner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm
entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht
aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
Empfehlungen
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
ac
hten s
i
e darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände); kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der
a
u
slösung Verletzungen
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung
i
hr
es Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
au
f den a
i
rbag-
ab
deckungen dür fen weder
au
fkleber noch sonstige g
e
genstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw.
einer qualifizier ten Fachwerkstatt vorbehalten.
se
lbst bei e
inh
altung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleer t sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
6
Sicherheit
165
C5_de_Chap07_securite-enfant_ed01-2015
Beifahrer-Airbag OFF
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet
sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden
si
e in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis
in allen er forderlichen Sprachen.
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder "entgegen der Fahr trichtung" auf
einen Sitz dessen Front-Airbag aktivier t ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Zu weiteren Informationen bezüglich der
de
aktivierung des Beifahrer-Front-
ai
rbags
siehe Abschnitt "Airbags".
deaktivierung des Beifahrer-Front-ai rbags
dieses etikett ist auf der Beifahrerseite, an der
B-Säule, angebracht.
7
Kindersicherheit