Page 193 of 314

Symbol am Display der Klimaautomatik er‐
lischt.
Scheiben abtauen und Beschlag
beseitigen
Taste drücken.
Eis und Beschlag werden schnell von
der Frontscheibe und den vorderen Seiten‐
scheiben beseitigt.
Dazu die seitlichen Ausströmer ggf. auf die
Seitenscheiben ausrichten.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm
angepasst werden.
Bei Scheibenbeschlag auch die Kühlfunktion
einschalten oder die AUTO-Taste drücken, um
die Vorteile des Beschlagsensors zu nutzen.
Heckscheibenheizung Taste drücken.
Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit automatisch ab.
Mikro-/Aktivkohlefilter Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Au‐
ßenluft Staub und Blütenpollen zurück.
Der Aktivkohlefilter reinigt die eintretende Au‐
ßenluft von gasförmigen Schadstoffen.
Dieser kombinierte Filter sollte bei der War‐
tung, siehe Seite 266, des Fahrzeugs ge‐
wechselt werden.Belüftung
Belüftung vorn▷Rändelräder zum Variieren von Temperatur
der Belüftung im Oberkörperbereich,
Pfeile 1.
Nach Blau: kälter.
Nach Rot: wärmer.
Die eingestellte Innenraumtemperatur für
Fahrer und Beifahrer wird dadurch nicht
verändert.▷Hebel zur Veränderung der Ausströmrich‐
tung, Pfeile 2.▷Rändelräder zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer, Pfeile 3.
Einstellung der Belüftung
▷Belüftung zum Kühlen:
Ausströmer so ausrichten, dass die Luft in
Ihre Richtung gelenkt wird, z. B. bei aufge‐
heiztem Fahrzeug.▷Zugfreie Belüftung:
Ausströmer so ausrichten, dass die Luft an
Ihnen vorbei streicht.Seite 193KlimaBedienung193
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 194 of 314

Belüftung im Fond, Mitte▷Rändelräder zum Variieren der Tempera‐
tur, Pfeile 1.
Nach Blau: kälter.
Nach Rot: wärmer.▷Hebel zur Veränderung der Ausströmrich‐
tung, Pfeile 2.▷Rändelräder zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer, Pfeil 3.
Belüftung, Seite
▷Rändelrad zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer, Pfeil 1.▷Hebel zur Veränderung der Ausströmrich‐
tung, Pfeil 2.
Heizung und Belüftung, dritte
Sitzreihe
Die Luft im Bereich der dritten Sitzreihe kann
erwärmt oder umgewälzt werden. Die Ausströ‐
mer befinden sich im Ablagebereich zwischen
den Sitzen und im Fußraum der dritten Sitz‐
reihe.
▷Taste zum Einschalten des Gebläses,
Pfeil 1. LED leuchtet.▷Rändelrad zum Aktivieren der Heizung und
Verteilen der Luft, Pfeil 2.
Nach vorn drehen: Aktivieren der Heizung
und Verteilen der Luft in den Fußraum.
Nach hinten drehen: Verteilen der Luft in
den Ablagebereich zwischen den Sitzen.
Die Heizung ist ohne Zuschalten des Gebläses
nicht betriebsbereit. Nach Ausschalten der
Heizung kann das Gebläse zum Umwälzen der
Innenraumluft, z. B. bei hohen Temperaturen,
genutzt werden. Dafür wird das Gebläse ein‐
schalten, Pfeil 1, und das Rändelrad nach hin‐
ten drehen, Pfeil 2.
Fondklimaautomatik Überblick
1Temperatur2AUTO-Programm3Luftverteilung4Luftmenge, AUTO-IntensitätSeite 194BedienungKlima194
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 195 of 314

5Display6Maximales Kühlen7Sitzheizung 56
Fondklimaautomatik ein-/ausschalten
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.„Fond Klima“
Die Fondklimaautomatik ist nicht betriebsbe‐
reit, wenn die Klimaautomatik ausgeschaltet
ist oder die Funktion Scheiben abtauen und
von Beschlag befreien aktiv ist.
System ein-/ausschalten
Einschalten
Beliebige Taste drücken, mit Ausnahme:
▷Linke Tastenseite Luftmenge.▷Sitzheizung.
Ausschalten
Taste links gedrückt halten.
Temperatur Das Rad drehen, um die ge‐
wünschte Temperatur einzustel‐
len.
Die Klimaautomatik regelt diese Temperatur
schnellstmöglich, wenn erforderlich mit höch‐
ster Kühl- oder Heizleistung, und hält sie dann
konstant.
Wechsel zwischen verschiedenen Tempera‐
tureinstellungen kurz hintereinander vermei‐
den. Die Klimaautomatik hat dann nicht ausrei‐
chend Zeit, die eingestellte Temperatur zu
regeln.
Hinweis
Symbol wird permanent im Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Maximales Kühlen Taste drücken.
Das System stellt auf niedrigste Tem‐
peratur, maximale Luftmenge und auf Umluft‐
betrieb.
Die Luft strömt aus den Ausströmern für den
Oberkörperbereich. Die Ausströmer deshalb
öffnen.
Luft wird schnellstmöglich gekühlt:
▷Über einer Außentemperatur von ca. 0 ℃.▷Bei laufendem Motor.
AUTO-Programm
Taste drücken.
Luftmenge, Luftverteilung und Tem‐
peratur werden automatisch geregelt:
Abhängig von der gewählten Temperatur, der
AUTO-Intensität und äußeren Einflüssen wird
die Luft in Richtung Oberkörper und in den
Fußraum geleitet.
Im AUTO-Programm wird automatisch die
Kühlfunktion mit eingeschaltet.
Intensität AUTO-Programm
Bei eingeschaltetem AUTO-Programm kann
die automatische Regelung der Intensität ver‐
ändert werden:
Linke oder rechte Tastenseite drü‐
cken: Intensität verringern oder erhö‐
hen.
Die gewählte Intensität wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Luftmenge manuell Um die Luftmenge manuell einstellen zu kön‐
nen, zuerst das AUTO-Programm ausschalten.
Seite 195KlimaBedienung195
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 196 of 314

Linke oder rechte Tastenseite drü‐
cken: Luftmenge verringern oder er‐
höhen.
Gewählte Luftmenge wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Luftverteilung manuell Um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu
werden, kann die Luftverteilung angepasst
werden.
Taste wiederholt drücken, um ein Pro‐
gramm auszuwählen:▷Oberkörperbereich.▷Oberkörperbereich und Fußraum.▷Fußraum.
Standlüftung/-heizung
Prinzip Die Standlüftung belüftet den Innenraum und
senkt ggf. dessen Temperatur.
Die Standheizung erwärmt den Innenraum,
Schnee und Eis lassen sich leichter entfernen.
Bei ausgeschalteter Zündung wird die Luft au‐
tomatisch an die Frontscheibe, die Seiten‐
scheiben und in den Fußraum geleitet.
Die Systeme können über zwei vorgewählte
Abfahrtszeiten oder direkt ein- und ausge‐
schaltet werden.
Anhand der Temperatur wird der Einschaltzeit‐
punkt automatisch ermittelt. Die Systeme
schalten sich rechtzeitig vor der vorgewählten
Abfahrtszeit ein.
Bedienung erfolgt über iDrive oder die Fernbe‐
dienung.
Hinweise
GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder
unzureichender Belüftung können gesund‐
heitsschädliche Abgase in das Fahrzeug ein‐
dringen. Die Abgase enthalten das farb- und
geruchlose, aber giftige Kohlenmonoxid. In ge‐
schlossen Räumen können sich die Abgase
auch außerhalb des Fahrzeugs ansammeln. Es
besteht Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei hal‐
ten und für ausreichend Belüftung sorgen. Standheizung nicht in geschlossenen Räumen
einschalten.◀
WARNUNG
Beim Betrieb der Standheizung können
hohe Temperaturen unter der Karosserie auf‐
treten, z. B. durch die Abgasanlage. Wenn
brennbare Materialien, z. B. Laub oder Gras,
mit heißen Teilen der Abgasanlage in Kontakt
sind, können sich diese Materialien entzünden.
Es besteht Brandgefahr. Darauf achten, dass
beim Betrieb der Standheizung keine brennba‐
ren Materialien in Kontakt mit Fahrzeugteilen
kommen können.◀
Bei Außentemperaturen unter 0 ℃ entsteht
Wasserdampf, der unter dem Fahrzeug aus‐
tritt.
Funktionsvoraussetzungen
Standlüftung▷Bei vorgewählter Abfahrtszeit: Abhängig
von Innen-, Außen- und eingestellter
Wunschtemperatur.▷Im Direktbetrieb über iDrive: Bei jeder Au‐
ßentemperatur.▷Im Direktbetrieb über Fernbedienung: Au‐
ßentemperatur über ca. 15 ℃.▷Batterie ist ausreichend geladen.
Bei eingeschalteter Standlüftung wird die
Fahrzeugbatterie entladen. Deshalb ist die
maximale Einschaltzeit begrenzt, um die
Fahrzeugbatterie zu schonen. Nach Motor‐Seite 196BedienungKlima196
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 197 of 314

start bzw. kurzer Fahrt steht das System
wieder zur Verfügung.▷Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs richtig eingestellt sind.
Ausströmer der Belüftung öffnen, damit die
Luft ausströmen kann.
Standheizung
▷Bei vorgewählter Abfahrtszeit: Abhängig
von Innen-, Außen- und eingestellter
Wunschtemperatur.▷Im Direktbetrieb über iDrive: Bei jeder Au‐
ßentemperatur.▷Im Direktbetrieb über Fernbedienung: Au‐
ßentemperatur unter ca. 15 ℃.▷Batterie ist ausreichend geladen.
Bei eingeschalteter Standheizung wird die
Fahrzeugbatterie entladen. Deshalb ist die
maximale Einschaltzeit begrenzt, um die
Fahrzeugbatterie zu schonen. Nach Motor‐
start bzw. kurzer Fahrt steht das System
wieder zur Verfügung.▷Tankinhalt ist über der Reservemenge.
Bei geringem Tankinhalt und schräg abge‐
stelltem Fahrzeug kann die Funktion der
Standheizung eingeschränkt sein.▷Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs richtig eingestellt sind.
Ausströmer der Belüftung öffnen, damit die
Luft ausströmen kann.
Wurde die Standheizung mehrere Monate
nicht genutzt, kann es notwendig sein, das
System nach wenigen Minuten noch einmal
einzuschalten.
Direkt ein-/ausschalten
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.„Sofort aktivieren“ Symbol an der Klimaautomatik blinkt bei
eingeschaltetem System.
Nach dem Ausschalten läuft das System noch
einige Zeit nach.
Abfahrtszeit einstellen Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Klima“3.Abfahrtszeit auswählen.
Controller drehen, bis das gewünschte Ab‐
fahrtszeitfeld ausgewählt ist, und Control‐
ler drücken.4.Uhrzeit einstellen.
Controller drehen, bis die gewünschte Uhr‐
zeit eingestellt ist, und Controller drücken.
Abfahrtszeit aktivieren
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Klima“3.Gewünschte Abfahrtszeit aktivieren:
„für Abfahrt um“
Symbol an der Klimaautomatik leuchtet bei
aktivierter Abfahrtszeit.
Symbol an der Klimaautomatik blinkt, wenn
sich das System eingeschaltet hat.
Das System schaltet sich nur innerhalb der
nächsten 24 Stunden ein. Danach muss neu
aktiviert werden.
Seite 197KlimaBedienung197
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 198 of 314

Fernbedienung
Überblick1Display2Auswahltasten3OK4MENU
Tasten
TasteFunktionAuswahl verringern oder erhö‐
hen.Kurz drücken:
- Fernbedienung einschalten.
- Menü wechseln.
Lang drücken:
- Fernbedienung ausschalten.Auswahl bestätigen.
Symbole
SymboleBedeutung Standlüftung/-heizung. Timer 1. Timer 2.SymboleBedeutung Funkempfang. Batterieanzeige der Fernbedie‐
nung. Fehler Standlüftung/-heizung. Tankinhalt zu niedrig. Batterieladezustand des Fahr‐
zeugs zu niedrig. Kein Funkempfang.
Einschalten
Taste kurz drücken, bis das Display auf‐
leuchtet.
Das zuletzt aufgerufene Menü wird angezeigt.
Ausschalten Taste ca. 2 Sekunden drücken, bis das
Display abschaltet.
Erfolgt 10 Sekunden keine Eingabe, schaltet
das Display automatisch ab.
Menü auswählen
Über die Fernbedienung können folgende Me‐
nüs ausgewählt werden.
▷ Standlüftung/-heizung▷ Timer 1▷ Timer 2
Taste so oft drücken, bis das ge‐
wünschte Menü angezeigt wird.
Funktionen aktivieren/deaktivieren Einigen Menüpunkten ist ein Kästchen nach‐
gestellt. Dieses zeigt an, ob die Funktion akti‐
viert oder deaktiviert ist. Durch Auswählen des
Menüpunkts wird die Funktion aktiviert oder
deaktiviert.
Funktion ist aktiviert.
Seite 198BedienungKlima198
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 199 of 314

Funktion ist deaktiviert.
Standlüftung/-heizung Aktivieren1. Menü auswählen.2. Taste drücken, um Standlüftung/-hei‐
zung zu aktivieren.
Deaktivieren
1. Menü auswählen.2. Taste drücken, um Standlüftung/-hei‐
zung zu deaktivieren.
Timer
Es können zwei Timer mit unterschiedlichen
Zeiten eingestellt werden.
Es kann immer nur ein Timer aktiviert werden.
Aktivieren
1.Timer 1 oder Timer 2 auswählen.2. Taste drücken, um Stunde ein‐
zustellen.3. Taste drücken.4. Taste drücken, um Minute ein‐
zustellen.5. Taste zweimal drücken, um Timer zu
aktivieren.
Deaktivieren
1.Gewünschten Timer auswählen.2. Taste drücken, um Timer zu deakti‐
vieren.
Reichweite der Fernbedienung
Die empfangsbedingte mittlere Reichweite be‐
trägt ca. 150 m.
Die Reichweite ist am größten, wenn die Fern‐
bedienung horizontal nach vorn gehalten wird.
Frequenzen
Die Fernbedienung kann durch fremde Anla‐
gen oder Geräte, die die gleiche Frequenz be‐
nutzen, in ihrer Funktion gestört werden.
Batterien wechseln
Die Batterien erneuern, wenn eine Check-Con‐
trol-Meldung angezeigt wird oder die Batterie‐
anzeige blinkt.
ACHTUNG
Die Inhaltsstoffe von Akkus können
Schäden verursachen. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Keine Akkus verwenden.◀1.Mit einem geeigneten Gegenstand das
Batteriefach herausklippsen, Pfeil 1.2.Deckel für Batteriefach abnehmen, Pfeil 2.3.Batterien gleichen Typs einlegen.4.Deckel zudrücken.
Altbatterie von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Funktionsstörung
Symbol zeigt an, dass eine Störung der
Standlüftung/-heizung vorliegt. Das System
von einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service Part‐
ner oder einer Fachwerkstatt prüfen lassen.
Seite 199KlimaBedienung199
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 200 of 314

InnenausstattungFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Integrierte Universal-
Fernbedienung
Prinzip Mit der integrierten Universal-Fernbedienung
können bis zu 3 Funktionen von funkfernge‐
steuerten Anlagen, z. B. Garagentorantrieben
oder Beleuchtungssystemen, bedient werden.
Die integrierte Universal-Fernbedienung er‐
setzt dabei bis zu 3 unterschiedliche Handsen‐
der. Zur Bedienung müssen die Tasten am In‐
nenspiegel mit den gewünschten Funktionen
programmiert werden. Zum Programmieren
wird der Handsender der jeweiligen Anlage be‐
nötigt.
Vor Verkauf des Fahrzeugs zur Sicherheit die
gespeicherten Funktionen löschen.
Hinweis WARNUNG
Bei der Bedienung von funkferngesteu‐
erten Anlagen mit der integrierten Universal-
Fernbedienung, z. B. Garagentor, können Kör‐
perteile eingeklemmt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Beim Programmieren und Bedienen
darauf achten, dass der Bewegungsbereichder jeweiligen Anlage frei ist. Auch die Sicher‐
heitshinweise zum Handsender beachten.◀
Kompatibilität Bei Abbildung des Symbols auf der
Verpackung oder in der Bedienungsan‐
leitung der zu bedienenden Anlage ist
diese in der Regel mit der integrierten Univer‐
sal-Fernbedienung kompatibel.
Eine Liste kompatibler Handsender ist im In‐
ternet verfügbar: www.homelink.com
HomeLink ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Gentex Corporation.
Bedienelemente am Innenspiegel▷LED, Pfeil 1.▷Tasten, Pfeil 2.▷Handsender, Pfeil 3, wird für die Program‐
mierung benötigt.
Programmieren
Allgemein
1.Zündung einschalten.2.Erste Inbetriebnahme:
Die rechte und die linke Taste am Innen‐
spiegel gleichzeitig ca. 20 Sekunden lang
gedrückt halten, bis die LED am Innenspie‐Seite 200BedienungInnenausstattung200
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16