Page 137 of 314

Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Das System ist nach jedem Fahrtantritt auto‐
matisch aktiv.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Warnung mit Anbremsfunktion
Anzeige
Droht eine Kollision mit einer erkannten Per‐
son, wird in der Instrumentenkombination und
im Head-Up Display ein Warnsymbol ange‐
zeigt.
Rotes Symbol wird angezeigt und ein
Signal ertönt.
Mit Instrumentendisplay: Rotes Sym‐
bol wird angezeigt und ein Signal er‐
tönt.
Sofort selbst eingreifen, durch Bremsen oder
Ausweichen.
Bremseingriff
Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzugrei‐
fen. Während einer Warnung wird die maximale
Bremskraft genutzt. Voraussetzung für die
Bremskraftunterstützung ist ein ausreichend
schnelles und starkes Treten der Bremse. Zu‐
sätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr
durch einen geringen Bremseingriff unterstüt‐
zen. Das Fahrzeug kann bei geringer Ge‐
schwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst
werden.
Der Bremseingriff erfolgt nur, wenn die Fahr‐
stabilität nicht eingeschränkt wurde, z. B.
durch Deaktivierung der Dynamischen Stabili‐
täts Control DSC.
Der Bremseingriff kann durch Treten des Gas‐
pedals oder durch eine aktive Lenkbewegung
abgebrochen werden.
Das Erkennen von Objekten kann einge‐
schränkt sein. Grenzen des Erkennungsbe‐
reichs und die Funktionseinschränkungen be‐
achten.
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Erkennungsbereich Das Erkennungsvermögen der Kamera ist be‐
grenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäte‐
ten Warnungen kommen.Seite 137SicherheitBedienung137
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 138 of 314

Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Teilweise verdeckte Fußgänger.▷Fußgänger, die aufgrund des Blickwinkels
oder der Kontur nicht als solche erkannt
werden.▷Fußgänger außerhalb des Erkennungsbe‐
reichs.▷Fußgänger mit einer Körpergröße von we‐
niger als 80 cm.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Deaktivierung der Fahrstabilitätsregel‐
systeme, z. B. DSC OFF.▷Wenn das Kamerasichtfeld bzw. die Front‐
scheibe verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.▷Bei Dunkelheit.
Night Vision mit Personen-
und Tiererkennung
Prinzip Night Vision mit Personen- und Tiererkennung
ist ein Nachtsichtsystem.
Eine Infrarotkamera nimmt den Bereich vor
dem Fahrzeug auf und warnt vor Personen und
Tieren auf der Straße. Warme Objekte mit
menschen- oder tierähnlicher Form werden
vom System erkannt. Das Wärmebild kann bei
Bedarf am Control Display angezeigt werden.
Je nach Ausstattung werden zur besseren Er‐
kennung die erfassten Objekte von einem
Lichtspot, Dynamic Light Spot, angeleuchtet,
siehe Seite 141.
Wärmebild
Die Wärmeabstrahlung von Objekten im Blick‐
feld der Kamera wird dargestellt.
Warme Objekte werden dabei hell und kalte
Objekte dunkel angezeigt.
Die Erkennbarkeit hängt vom Temperaturun‐
terschied zum Hintergrund und von der Eigen‐
abstrahlung des Objekts ab, d. h., Objekte mit
geringem Temperaturunterschied zur Umge‐
bung oder geringer Wärmeabstrahlung sind
eingeschränkt erkennbar.
Aus Sicherheitsgründen wird das Bild ab ca.
5 km/h und geringer Umgebungshelligkeit nur
bei eingeschaltetem Abblendlicht angezeigt.
In bestimmten Intervallen wird für Sekunden‐
bruchteile ein Standbild angezeigt.
Seite 138BedienungSicherheit138
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 139 of 314

Personen- und Tiererkennung
Die Objekterkennung und Objektwarnung
funktioniert nur bei Dunkelheit.
Objekte mit menschenähnlicher Form mit aus‐
reichend Wärmeabstrahlung werden erkannt.
Zusätzlich erkennt das System auch Tiere ab
einer bestimmten Größe, z. B. Rehe.
Anzeige am Control Display bei eingeschalte‐
tem Wärmebild:
▷Vom System erkannte Personen: In hellem
gelb.▷Vom System erkannte Tiere: In dunklem
gelb.
Reichweite der Objekterkennung, bei guten
Umgebungsverhältnissen:
▷Personenerkennung: bis ca. 100 m▷Erkennung großer Tiere: bis ca. 150 m▷Erkennung mittelgroßer Tiere: bis ca. 70 m
Umwelteinflüsse können die Verfügbarkeit der
Objekterkennung einschränken.
Wenn die Fahrzeugsysteme erkennen, dass
sich das Fahrzeug in einer Ortschaft befindet,
wird die Tiererkennung vorübergehend ausge‐
schaltet.
Hinweise WARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, die Sichtverhältnisse
und Verkehrssituation richtig einzuschätzen.
Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise den Ver‐
kehrsverhältnissen anpassen. Verkehrsge‐
schehen beobachten und in den entsprechen‐
den Situationen aktiv eingreifen.◀
Überblick
Tasten im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Wärmebild ein-/ausschalten
Kamera
Bei niedrigen Außentemperaturen wird die Ka‐
mera automatisch beheizt.
Beim Reinigen der Scheinwerfer wird das Ka‐
meraobjektiv automatisch mit gereinigt.
Seite 139SicherheitBedienung139
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 140 of 314

Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Das System ist bei Dunkelheit nach jedem
Fahrtantritt automatisch aktiv.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Wärmebild zusätzlich einschalten
Zusätzlich kann am Control Display das Wär‐
mebild der Night Vision-Kamera angezeigt
werden. Diese Funktion hat keinen Einfluss auf
die Objekterkennung.
Taste drücken.
Das Bild der Kamera wird am Control Display
angezeigt.
Einstellungen über iDrive
Bei eingeschaltetem Wärmebild:1.Controller drücken.2.Helligkeit oder Kontrast auswählen.▷ Symbol auswählen.▷ Symbol auswählen.3.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.4.Controller drücken.
Anzeige
Warnung bei gefährdeten Personen
oder Tieren
Droht eine Kollision mit einer erkannten Per‐
son oder einem erkannten Tier, wird in der In‐
strumentenkombination und im Head-Up Dis‐
play ein Warnsymbol angezeigt.
Obwohl Form und Wärmeabstrahlung ausge‐
wertet werden, sind Fehlwarnungen nicht aus‐
geschlossen.
Warnbereich vor dem Fahrzeug
Der Warnbereich für die Personenwarnung be‐
steht aus zwei Teilen:
▷Zentraler Bereich, Pfeil 1, direkt vor dem
Fahrzeug.▷Erweiterter Bereich, Pfeil 2, rechts und
links.
Bei der Tierwarnung wird nicht zwischen zent‐
ralem oder erweitertem Bereich unterschie‐
den.
Seite 140BedienungSicherheit140
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 141 of 314

Der gesamte Bereich folgt der Fahrzeugrich‐
tung entsprechend dem Lenkeinschlag und
verändert sich mit der Fahrzeuggeschwindig‐
keit. Bei steigender Geschwindigkeit wird der
Bereich z. B. länger und breiter.
SymboleSymbolBedeutungVorwarnung: Personenwar‐
nung.Vorwarnung: Tierwarnung.Akutwarnung: Personenwar‐
nung in der Instrumentenkom‐
bination.Akutwarnung: Personenwar‐
nung im Instrumentendisplay.Akutwarnung: Tierwarnung in
der Instrumentenkombination.Akutwarnung: Tierwarnung im
Instrumentendisplay.Symbol
leuchtet
gelb.Vorwarnung.Symbol
leuchtet rot
und ein Sig‐
nal ertönt.Akutwarnung.
Das angezeigte Symbol kann variieren und
zeigt die Fahrbahnseite, auf welcher die Per‐
son oder das Tier erkannt wurde.
Anzeige im Head-Up Display
Die Warnung wird gleichzeitig im Head-Up
Display und in der Instrumentenkombination
angezeigt.
Vorwarnung
Vorwarnung für Personen wird angezeigt,
wenn eine Person im zentralen Bereich direkt
vor dem Fahrzeug sowie links oder rechts im
erweiterten Bereich erkannt wird.
Vorwarnung für Tiere wird angezeigt, wenn ein
Tier vor dem Fahrzeug erkannt wird.
Der Fahrer muss bei einer Vorwarnung durch
Bremsen oder Ausweichen selbst eingreifen.
Akutwarnung
Akutwarnung wird angezeigt, wenn eine Per‐
son oder ein Tier in unmittelbarer Nähe vor
dem Fahrzeug erkannt wird.
Der Fahrer muss sofort bei Akutwarnung durch
Bremsen oder Ausweichen selbst eingreifen.
Dynamic Light Spot
Zusätzlich zur Warnung werden erkannte Ob‐
jekte von einem Lichtspot angeleuchtet.
Tiere werden nicht kontinuierlich angeleuch‐
tet, sondern nur angeblitzt.
Wenn der Dynamic Light Spot ein Objekt an‐
leuchtet, ist die Kontrollleuchte für Fernlicht
eingeschaltet.
Der Dynamic Light Spot schaltet automatisch
aus, sobald sich das Objekt im Bereich des
Abblendlichts befindet.
Wenn Abblend-, Fern- oder Teilfernlicht leuch‐
tet und kein Objekt vom Lichtspot angeleuch‐
tet wird, ist der Dynamic Light Spot-Schein‐
werfer zusätzlich als Akzentleuchte
eingeschaltet.
Seite 141SicherheitBedienung141
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 142 of 314

Überblick
Die Scheinwerfer befinden sich im vorderen
Stoßfänger.
Scheinwerfer sauber und frei halten.
Voraussetzungen
▷Lichtschalter in Stellung: ▷Abblend-, Fern- oder Teilfernlicht leuchtet.▷Keine Lichtquellen oder beleuchtete Ver‐
kehrsteilnehmer im Warnbereich.▷Intelligent Safety-Systeme: Personenwar‐
nung ist aktiv.
Aktivieren/Deaktivieren
1.„Einstellungen“2.„Intelligent Safety“3.„Personenwarnung“4.Gewünschte Einstellung vornehmen.
Während der Warnung:
Lichthupe betätigen, um den Dynamic Light
Spot für die aktuelle Warnung auszuschalten.
Grenzen des Systems
Grundsätzliche Grenzen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt verfügbar sein:
▷An steilen Kuppen oder Senken und in en‐
gen Kurven.▷Bei verschmutzter oder beschädigter Ka‐
mera.▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷Bei sehr hohen Außentemperaturen.
Grenzen der Personen- und
Tiererkennung
In manchen Situationen kann es vorkommen,
dass Personen als Tiere oder Tiere als Perso‐
nen erkannt werden.
Kleine Tiere werden von der Objekterkennung
nicht erkannt, auch wenn sie im Bild gut zu se‐
hen sind.
Eingeschränkte Erkennung z. B. bei folgenden
Gegebenheiten:
▷Voll- oder teilverdeckte Personen oder
Tiere, insbesondere mit verdecktem Kopf.▷Personen in nicht aufrechter Haltung, z. B.
liegend.▷Radfahrer auf nicht herkömmlichen Rä‐
dern, z. B. Liegefahrrädern.▷Nach mechanischer Einwirkung auf das
System, z. B. nach einem Unfall.
Keine Anzeige am Fondbildschirm
Am Fondbildschirm kann das Bild der Night Vi‐
sion nicht angezeigt werden.
Spurverlassenswarnung
Prinzip Dieses System warnt ab einer bestimmten Ge‐
schwindigkeit, wenn das Fahrzeug auf Straßen
mit Spurbegrenzungslinien im Begriff ist, die
Fahrspur zu verlassen. Diese Geschwindigkeit
liegt je nach Länderausführung zwischen
55 km/h und 70 km/h.
Das Lenkrad beginnt bei Warnungen leicht zu
vibrieren. Der Zeitpunkt der Warnung kann in
Abhängigkeit von der aktuellen Fahrsituation
variieren.
Das System warnt nicht, wenn vor Verlassen
der Fahrspur geblinkt wird.
Seite 142BedienungSicherheit142
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 143 of 314

HinweisWARNUNG
Das System entbindet nicht von der ei‐
genen Verantwortung, den Straßenverlauf und
die Verkehrssituation einzuschätzen. Es be‐
steht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrs‐
verhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situa‐
tionen aktiv eingreifen. Bei Warnungen das
Lenkrad nicht unnötig heftig bewegen.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Die Spurverlassenswarnung aktiviert sich wie‐
der automatisch nach dem Fahrtantritt, wenn
die Funktion beim letzten Motorstopp einge‐
schaltet war.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
▷Linien: System ist aktiviert.▷Pfeile: Mindestens eine Spurbe‐
grenzungslinie wurde erkannt und
Warnungen können ausgegeben
werden.Seite 143SicherheitBedienung143
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 144 of 314

Anzeige im Instrumentendisplay▷Symbol orange: System ist akti‐
viert.▷Symbol grün: Mindestens eine
Spurbegrenzungslinie wurde er‐
kannt und Warnungen können aus‐
gegeben werden.
Ausgabe der Warnung
Beim Verlassen der Fahrspur und erkannter
Spurbegrenzungslinie beginnt das Lenkrad zu
vibrieren.
Wird vor dem Spurwechsel der Blinker gesetzt,
erfolgt keine Warnung.
Abbruch der Warnung
Die Warnung wird in folgenden Situationen ab‐
gebrochen:
▷Automatisch nach ca. 3 Sekunden.▷Bei Rückkehr in die eigene Spur.▷Bei starkem Bremsen.▷Beim Blinken.
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Funktionseinschränkungen Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷Bei fehlenden, abgefahrenen, schlecht
sichtbaren, zusammen- oder auseinander‐laufenden oder nicht eindeutigen Begren‐
zungslinien wie z. B. im Baustellenbereich.▷Wenn Begrenzungslinien von Schnee, Eis,
Schmutz oder Wasser bedeckt sind.▷In scharfen Kurven oder auf enger Fahr‐
bahn.▷Wenn Begrenzungslinien nicht weiß sind.▷Wenn Begrenzungslinien durch Objekte
verdeckt sind.▷Bei dichtem Auffahren auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug.▷Bei starkem Gegenlicht.▷Wenn die Frontscheibe vor dem Innenspie‐
gel beschlagen, verschmutzt oder durch
Aufkleber, Vignetten etc. verdeckt ist.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.
Spurwechselwarnung
Prinzip
Zwei Radarsensoren im hinteren Stoßfänger
überwachen ab ca. 20 km/h den Raum hinter
und neben dem Fahrzeug.
Bei einigen Ausstattungen sind die Radarsen‐
soren ab ca. 50 km/h aktiv.
Das System zeigt, wenn sich Fahrzeuge im to‐
ten Winkel befinden, Pfeil 1, oder sich auf der
Nebenspur von hinten nähern, Pfeil 2.
Die Leuchte im Außenspiegelgehäuse leuchtet
gedimmt auf.
Seite 144BedienungSicherheit144
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16