Page 49 of 314

▷Schalter über den Druckpunkt in ge‐
wünschte Richtung drücken.
Die Schiebeblende öffnet sich automa‐
tisch. Ist die Schiebeblende bereits voll‐
ständig geöffnet, öffnet sich das Glasdach
automatisch.
Das Glasdach schließt sich automatisch.
Ist das Glasdach bereits geschlossen oder
befindet es sich in der angehobenen Posi‐
tion, schließt sich die Schiebeblende auto‐
matisch.
Drücken des Schalters nach oben stoppt
die Bewegung.
Glasdach und Schiebeblende
gemeinsam öffnen/schließen
Schalter zweimal kurz hinterei‐
nander über den Druckpunkt in
gewünschte Richtung schieben.
Glasdach und Schiebeblende
bewegen sich gemeinsam. Drü‐
cken des Schalters nach oben stoppt die Be‐
wegung.
▷Siehe auch: Komfortöffnen, siehe Seite 36,
und Komfortschließen, siehe Seite 37,
über die Fernbedienung.▷Siehe auch: Schließen über den Komfort‐
zugang, siehe Seite 42.
Komfortposition
Wird das Glasdach durch die Automatik nicht
vollständig geöffnet, wurde die Komfortposi‐
tion erreicht. In dieser Position sind die Wind‐
geräusche im Innenraum am geringsten.
Wenn gewünscht, die Bewegung anschließend
mit dem Schalter fortsetzen.
Nach Ausschalten der Zündung
Das Glasdach kann bei ausgeschalteter Zün‐
dung noch ca. 1 Minute lang bedient werden.
Einklemmschutz
Übersteigt beim Schließen des Glasdachs die
Schließkraft einen bestimmten Wert, wird der
Schließvorgang ab ungefähr der Mitte der
Dachöffnung oder beim Schließen aus ange‐
hobener Position unterbrochen. Das Glasdach
öffnet sich wieder etwas.
WARNUNG
Bei der Bedienung des Glasdachs kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Glasdachs frei ist.◀
Schließen ohne Einklemmschutz aus
geöffneter Position
Bei Gefahr von außen wie folgt vorgehen:1.Schalter über den Druckpunkt hinaus nach
vorn schieben und halten.
Einklemmschutz wird eingeschränkt und
das Glasdach öffnet sich geringfügig, wenn
die Schließkraft einen bestimmten Wert
überschreitet.2.Schalter erneut über den Druckpunkt hi‐
naus nach vorn schieben und so lange hal‐
ten, bis das Glasdach ohne Einklemm‐
schutz schließt. Darauf achten, dass der
Schließbereich frei ist.
Schließen ohne Einklemmschutz aus
gehobener Position
Bei Gefahr von außen den Schalter über den
Druckpunkt hinaus nach vorn schieben und
halten.
Das Glasdach schließt ohne Einklemmschutz.
Initialisieren nach
Stromunterbrechung
Nach einer Stromunterbrechung während des
Öffnungs- oder Schließvorgangs lässt sich das
Glasdach ggf. nur eingeschränkt bedienen.
Seite 49Öffnen und SchließenBedienung49
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 50 of 314
System initialisieren
Das System kann bei stehendem Fahrzeug
und laufendem Motor initialisiert werden.
Bei der Initialisierung schließt das Glasdach
ohne Einklemmschutz.
WARNUNG
Bei der Bedienung des Glasdachs kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Glasdachs frei ist.◀
Schalter nach oben drücken und
halten, bis die Initialisierung ab‐
geschlossen ist:▷Die Initialisierung beginnt in‐
nerhalb von 15 Sekunden
und ist abgeschlossen,
wenn Glasdach und Schie‐
beblende komplett ge‐
schlossen sind.▷Das Glasdach schließt ohne Einklemm‐
schutz.Seite 50BedienungÖffnen und Schließen50
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 51 of 314

EinstellenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Sicher sitzen
Voraussetzung für entspanntes und möglichst
ermüdungsfreies Fahren ist eine Sitzposition,
die an die Bedürfnisse der Insassen angepasst
ist.
Die Sitzposition spielt bei einem Unfall eine wichtige Rolle im Zusammenspiel mit:▷Sicherheitsgurten, siehe Seite 58.▷Kopfstützen, siehe Seite 59.▷Airbags.
Sitze vorn
Hinweise WARNUNG
Durch die Sitzeinstellung während der
Fahrt kann es zu unerwarteten Sitzbewegun‐
gen kommen. Das Fahrzeug kann außer Kon‐
trolle geraten. Es besteht Unfallgefahr. Den
Sitz auf der Fahrerseite nur im Stand einstel‐
len.◀
WARNUNG
Durch eine zu weit nach hinten geneigte
Sitzlehne ist eine Schutzwirkung des Sicher‐
heitsgurts nicht mehr gewährleistet. Es be‐
steht bei einem Unfall die Gefahr, unter dem
Sicherheitsgurt durchzutauchen. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Den
Sitz vor der Fahrt einstellen. Sitzlehne in mög‐
lichst aufrechte Position stellen und während
der Fahrt nicht verändern.◀
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Teilelektrisch einstellbare Sitze
Überblick1Längsrichtung2Höhe, Neigung3Lehne4LordosenstützeSeite 51EinstellenBedienung51
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 52 of 314
Sitzneigung
Den Schalter nach oben oder unten kippen.Längsrichtung
Den Hebel ziehen und Sitz in gewünschte
Richtung schieben.
Nach dem Loslassen des Hebels den Sitz
leicht vor- oder zurückbewegen, damit er rich‐
tig einrastet.
Höhe
Den Schalter nach oben oder unten drücken.
Lehnenneigung
Den Schalter nach vorn oder hinten kippen. Elektrisch einstellbare Sitze
Überblick
1Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory2Schulterstütze3Lehnenbreite4Lordosenstütze5Lehne, Kopfstütze6Längsrichtung, Höhe, Neigung7Oberschenkelauflage
Allgemein Die Sitzeinstellung für den Fahrersitz wird für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs über die Fern‐
bedienung wird die Position automatisch ab‐
gerufen, wenn die Funktion dafür aktiviert ist.
Seite 52BedienungEinstellen52
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 53 of 314
Längsrichtung
Den Schalter nach vorn oder hinten drücken.Höhe
Den Schalter nach oben oder unten drücken.
Sitzneigung
Den Schalter nach oben oder unten kippen.
Lehnenneigung
Den Schalter nach vorn oder hinten kippen. Oberschenkelauflage
Multifunktionssitz
Den Schalter nach vorn oder hinten drücken.
Sportsitz
Den Hebel an der Vorderseite des Sitzes zie‐
hen und die Oberschenkelauflage einstellen.
Lordosenstütze Die Wölbung der Rückenlehne lässt sich so
verändern, dass die Lendenwirbelsäule, die
Seite 53EinstellenBedienung53
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 54 of 314

Lordose, unterstützt wird. Für eine aufrechte
Sitzhaltung werden oberer Beckenrand und
Wirbelsäule abgestützt.▷Schalter vorn/hinten drü‐
cken:
Wölbung wird verstärkt/
abgeschwächt.▷Schalter oben/unten drü‐
cken:
Wölbung wird nach oben/
unten verlagert.
Lehnenbreite
Die Breite der Rückenlehne über
die Seitenbacken verändern, um
den Seitenhalt anzupassen.
Zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens
öffnet sich die Lehnenbreite vorübergehend
vollständig.
Schulterstütze
Unterstützt den Rücken auch im Schulterbe‐
reich:
▷Führt zu entspannter Sitzposition.▷Entlastet die Schultermuskulatur.Sitzheizung vorn
Überblick
Sitzheizung
Einschalten Taste je Temperaturstufe einmal drü‐
cken.
Höchste Temperatur bei drei leuchtenden
LEDs.
Wird die Fahrt nach einem Zwischenhalt inner‐
halb von ca. 15 Minuten fortgesetzt, aktiviert
sich die Sitzheizung automatisch mit der zu‐
letzt eingestellten Temperatur.
Ist ECO PRO aktiviert, wird die Heizleistung re‐
duziert.
Ausschalten Taste gedrückt halten, bis LEDs erlö‐
schen.
Temperaturverteilung
Die Heizwirkung auf Sitzfläche und -lehne kann
unterschiedlich verteilt werden.
Über iDrive:
1.„Klima“2.„Sitzheizung vorn“3.Gewünschten Sitz auswählen.4.Controller drehen, um die Temperaturver‐
teilung einzustellen.Seite 54BedienungEinstellen54
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 55 of 314

Aktive Sitzbelüftung vorn
Prinzip Über integrierte Lüfter werden die Sitz- und
Lehnenfläche gekühlt.
Die Belüftung dient zum Abkühlen, z. B. bei
aufgeheiztem Fahrzeug, oder zum dauerhaften
Kühlen bei hohen Temperaturen.
Überblick
Aktive Sitzbelüftung
Einschalten Taste je Belüftungsstufe einmal drü‐
cken.
Höchste Stufe bei drei leuchtenden LEDs.
Nach kurzer Zeit wird automatisch eine Stufe
heruntergeschaltet, um Unterkühlung zu ver‐
meiden.
Ausschalten Taste gedrückt halten, bis LEDs erlö‐
schen.
Sitze hinten
Zweite Sitzreihe
Hinweise WARNUNG
Beim Herunterklappen der Mittelarm‐
lehne im Fond besteht Einklemmgefahr. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Herunterklap‐
pen darauf achten, dass der
Bewegungsbereich der Mittelarmlehne frei
ist.◀
WARNUNG
Durch die Sitzeinstellung während der
Fahrt kann es zu unerwarteten Sitzbewegun‐
gen kommen. Das Fahrzeug kann außer Kon‐
trolle geraten. Es besteht Unfallgefahr. Den
Sitz auf der Fahrerseite nur im Stand einstel‐
len.◀
WARNUNG
Beim Zurückklappen der zweiten Sitz‐
reihe besteht Einklemmgefahr. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Vor dem zurückklappen der zweiten
Sitzreihe darauf achten, dass der Bewegungs‐
bereich der Sitze frei ist.◀
WARNUNG
Sitze der zweiten Sitzreihe sind im um‐
geklappten Zustand nicht verriegelt und kön‐
nen sich bewegen. Es besteht Verletzungsge‐
fahr und die Gefahr von Sachschäden. Nur bei
Beladung die Sitze der zweiten Sitzreihe um‐
klappen. Beim Fahren ohne Beladung, vor
Fahrtantritt die Sitze der zweiten Sitzreihe zu‐
rückklappen und verriegeln.◀Seite 55EinstellenBedienung55
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Page 56 of 314

Längsrichtung1.Hebel ziehen, Pfeil 1, und Sitz in ge‐
wünschte Richtung schieben.2.Hebel loslassen und Sitz leicht vor- oder
zurückbewegen, damit er einrastet.
Lehnenneigung
Die Lehnenneigung lässt sich in sechs Stufen
einstellen.
Hebel ziehen und Lehne nach Bedarf be- oder
entlasten.
Zugang zu dritter Sitzreihe
1.Ggf. das Mittelteil der zweiten Sitzreihe
hochklappen. Bei einem nach unten ge‐
klappten Mittelteil ist ein Komforteinstieg
nicht möglich.2.Den Hebel ziehen und den Sitz nach vorn
klappen.
Wenn die zweite Sitzreihe nicht verriegelt ist,
wird ein Warnsymbol in der Instrumentenkom‐
bination angezeigt.
Sitzheizung hinten
Überblick
Sitzheizung
Einschalten Taste je Temperaturstufe einmal drü‐
cken.
Höchste Temperatur bei drei leuchtenden
LEDs.
Wird die Fahrt nach einem Zwischenhalt inner‐
halb von ca. 15 Minuten fortgesetzt, aktiviert
sich die Sitzheizung automatisch mit der zu‐
letzt eingestellten Temperatur.
Ist ECO PRO aktiviert, wird die Heizleistung re‐
duziert.
Seite 56BedienungEinstellen56
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16