fohlen tanken und keine methanolhaltigen
Kraftstoffe tanken, z. B. M5 bis M100.◀
ACHTUNG
Kraftstoff unter der angegeben Mindest‐
qualität kann die Motorfunktion beeinträchti‐
gen oder zu Motorschäden führen. Es besteht
die Gefahr von Sachschäden. Kein Benzin un‐
terhalb der angegebenen Mindestqualität tan‐
ken.◀
Benzinqualität
Superbenzin mit ROZ 95.
Mindestqualität
Benzin bleifrei mit ROZ 91.
Diesel
Hinweis ACHTUNG
Bereits kleine Mengen des falschen
Kraftstoffs oder falsche Kraftstoffzusätze kön‐
nen die Kraftstoffanlage und den Motor schä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den.
Bei Dieselmotoren Folgendes beachten:▷Kein Rapsmethylester RME tanken.▷Kein Biodiesel tanken.▷Kein Benzin tanken.▷Keine Dieselzusätze.
Nach Falschbetankung nicht den Start-/Stopp-
Knopf drücken. Mit einem Service Partner des
Herstellers oder einem anderen qualifizierten
Service Partner oder einer Fachwerkstatt in
Verbindung setzen.◀
Dieselqualität Der Motor ist ausgelegt auf Dieselkraftstoff
DIN EN 590.
BMW Diesel mit
BluePerformance
Prinzip
BMW Diesel mit BluePerformance reduziert
Stickoxide in den Dieselabgasen, indem das
Reduktionsmittel AdBlue in den Abgasstrang
eingespritzt wird. Im Katalysator kommt es zu
einer chemischen Reaktion, die Stickoxide mi‐
nimiert.
Das Fahrzeug hat einen Tank, der im Motor‐
raum nachgefüllt werden kann.
Um den Motor wie gewohnt starten zu können,
muss ausreichend Reduktionsmittel vorhan‐
den sein.
AdBlue ist eine eingetragene Marke des Ver‐
bands der Automobilindustrie e. V. (VDA).
Aufwärmen des Systems
Um das System nach einem Kaltstart des Mo‐
tors auf Betriebstemperatur zu bringen, schal‐
tet das Steptronic Getriebe ggf. später in den
nächsthöheren Gang.
Anzeigen am Control Display
Reichweite und Nachfüllmenge
Die Reichweite bis zum spätmöglichsten
Nachfüllzeitpunkt wird am Control Display an‐
gezeigt.
Seite 245KraftstoffMobilität245
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Reduktionsmittel kann jederzeit nachgefüllt
werden. Die nachzufüllende Menge wird am
Control Display angezeigt.1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3.„AdBlue“
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Reserveanzeige Die Anzeige in der Instrumentenkombination
informiert über die verbleibende Strecke, die
mit aktueller Befüllung gefahren werden kann.
Die angezeigte Strecke nicht vollkommen aus‐
nutzen. Der Motor kann nach dem Abstellen
nicht wieder gestartet werden.
▷Leuchte weiß: Bei nächster
Gelegenheit Reduktionsmit‐
tel nachfüllen.▷Leuchte gelb: Zu wenig Re‐
duktionsmittel vorhanden.
Die Restreichweite wird in
der Instrumentenkombina‐
tion angezeigt. Umgehend
Reduktionsmittel nachfüllen.
AdBlue am Minimum
▷Die Restreichweite wird in
der Instrumentenkombina‐
tion angezeigt: Reduktions‐
mittel nachfüllen. Der Motor
läuft weiter, solange er nicht
abgestellt wird und alle wei‐
teren Betriebsvoraussetzun‐
gen erfüllt sind, z. B. ausrei‐
chend Kraftstoff.
Systemdefekt
Bei einem Systemdefekt wird eine Check-
Control-Meldung angezeigt.
AdBlue nachfüllen lassen
BMW empfiehlt, dass das Reduktionsmittel
von einem Service Partner im Rahmen der re‐
gulären Wartung nachgefüllt wird.
Bei Einhaltung dieser Wartung ist zwischen
den Wartungsterminen in der Regel ein einma‐
liges Nachfüllen notwendig.
Unter bestimmten Umständen, z. B. durch be‐
sonders sportliche Fahrweise oder Betrieb des
Fahrzeugs in großen Höhen, kann ein mehrfa‐
ches Nachfüllen zwischen den Wartungstermi‐
nen notwendig sein.
Sobald die Reserveanzeige in der Instrumen‐
tenkombination angezeigt wird, Reduktions‐
mittel nachfüllen lassen, um zu verhindern,
dass der Motor nicht mehr gestartet werden
kann.
AdBlue bei niedrigen Temperaturen
Wegen seinen physikalischen Eigenschaften
ist es möglich, dass Reduktionsmittel bei Tem‐
peraturen unter - 5 ℃ auch zwischen den re‐
gulären Wartungsterminen nachgefüllt werden
muss. In diesem Fall Reduktionsmittel erst un‐
mittelbar vor Fahrtbeginn nachfüllen.
Bei Temperaturen unter - 11 ℃ kann der Füll‐
stand ggf. nicht gemessen werden.
AdBlue selbst nachfüllen
Hinweise WARNUNG
Beim Öffnen des Reduktionsmittelbehäl‐
ters können geringe Mengen Ammoniak‐
dämpfe austreten. Ammoniakdämpfe haben
einen stechenden Geruch und reizen Haut,
Schleimhäute und Augen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Austretende Ammoniakdämpfe
nicht einatmen. Kleidung, Haut oder Augen
nicht mit Reduktionsmittel in Kontakt bringen
und dieses nicht verschlucken. Kinder von Re‐
duktionsmitteln fern halten.◀Seite 246MobilitätKraftstoff246
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
WARNUNG
Betriebsmittel, z. B. Öle, Fette, Kühlmittel
und Kraftstoffe, können gesundheitsgefähr‐
dende Inhaltsstoffe enthalten. Es besteht Ver‐
letzungsgefahr oder Lebensgefahr. Hinweise
auf den Behältern beachten. Kleidung, Haut
oder die Augen nicht mit den Betriebsmitteln
in Kontakt bringen. Betriebsmittel nicht in an‐
dere Flaschen umschütten. Betriebsmittel un‐
zugänglich für Kinder aufbewahren.◀
ACHTUNG
Inhaltsstoffe des Reduktionsmittel sind
sehr aggressiv. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Kontakt von Reduktionsmittel
mit Oberflächen des Fahrzeugs vermeiden.◀
Geeignetes AdBlue▷AdBlue der Norm ISO 22241-1
AdBlue ist in verschiedenen Behältern erhält‐
lich. Bevorzugt die von BMW empfohlene Spe‐
zialflasche verwenden. Mit dieser Flasche und
ihrem speziellen Adapter kann AdBlue komfor‐
tabel eingefüllt werden.
Nachfüllmenge Bei Start der Reserveanzeige mindestens
3 Flaschen Reduktionsmittel nachfüllen.
Das entspricht ca. 6 Liter.
Nachfüllmenge anzeigen
Die genaue Nachfüllmenge wird am Control
Display angezeigt.
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3.„AdBlue“Tank für Reduktionsmittel
Der Tankverschluss des Tanks für Reduktions‐
mittel befindet sich im Motorraum.
Reduktionsmittel nachfüllen
Reduktionsmittel bei eingeschalteter Zündung
nachfüllen.
1.Motorhaube öffnen, siehe Seite 258.2.Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn
drehen und abnehmen.3.Flasche aufsetzen und bis zum Anschlag
drehen, siehe Pfeil.4.Flasche niederdrücken, siehe Pfeil.
Der Tank des Fahrzeugs wird gefüllt.Seite 247KraftstoffMobilität247
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Der Tank ist gefüllt, wenn sich der Füll‐
stand in der Flasche nicht mehr verändert.
Ein Überfüllen ist nicht möglich.5.Flasche zurückziehen, siehe Pfeil, und ab‐
schrauben.6.Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzei‐
gersinn drehen.7.Motorhaube schließen.
Nach Einfüllen von AdBlue
Hinweis WARNUNG
Nach Einfüllen einer falschen Flüssigkeit
kann sich das System erhitzen und entzünden.
Es besteht Brand- und Verletzungsgefahr. Nur
Flüssigkeiten einfüllen, die für den Behälter
vorgesehen sind. Nach Einfüllen einer falschen
Flüssigkeit den Motor nicht starten.◀
Befüllung mit einer falschen Flüssigkeit
Bei Befüllung mit einer falschen Flüssigkeit
wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Nach Befüllung mit einer falschen Flüssigkeit
mit einem Service Partner des Herstellers oder
einem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt in Verbindung set‐
zen.
Flaschen entsorgen Flaschen für AdBlue können bei einem
Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt entsorgt
werden.
Leere Flaschen nur im Hausmüll entsorgen,
wenn die lokalen gesetzlichen Bestimmungen
dies zulassen.
Reserveanzeige Nach Einfüllen wird die Reserve‐
anzeige mit Restreichweite wei‐
terhin angezeigt.
Motor kann gestartet werden.
Nach mehreren Minuten Fahrt
erlischt die Reserveanzeige.
AdBlue am Minimum Nach Einfüllen wird die An‐
zeige weiterhin angezeigt.
Motor kann erst nach Erlöschen
der Anzeige gestartet werden.1.Zündung einschalten.
Anzeige erlischt nach ca. 1 Minute.2.Motor kann gestartet werden.Seite 248MobilitätKraftstoff248
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16
Alles von A bis ZStichwortverzeichnisA
Abbiegelicht 113
Abblendautomatik, siehe Fernlichtassistent 114
Abblendender Außenspie‐ gel 64
Abblendender Innenspie‐ gel 64
Abblendlicht 111
Abfahrtszeit, Standhei‐ zung 197
Abfahrtszeit, Standlüf‐ tung 197
Abgestelltes Fahrzeug, Kon‐ denswasser 223
Abkippen, Beifahrerspie‐ gel 63
Abklappstellung, Wischer 83
Ablagefach auf der Mittelkon‐ sole 212
Ablagefach dritte Sitz‐ reihe 213
Ablagemöglichkeiten 211
Ablagen 211
Abmessungen 292
ABS, Anti-Blockier-Sys‐ tem 151
Abschleppen 282
Abstandswarnung, siehe PDC 172
Abstellen des Motors 74
Abtauen der Schei‐ ben 189, 193
ACC, Aktive Geschwindig‐ keitsregelung mit Stop&Go-
Funktion 159
Achslasten, Gewichte 293
Active Protection 148
Adaptiver Bremsassis‐ tent 151 Adaptives Bremslicht, siehe
Dynamische Bremsleuch‐
ten 148
Adaptives Kurvenlicht 113
AdBlue, am Minimum 246
AdBlue, bei tiefen Tempera‐ turen 246
AdBlue, nachfüllen las‐ sen 246
AdBlue, selbst nachfül‐ len 246
AdBlue, siehe BMW Diesel mit BluePerformance 245
Airbags 118
Airbagschalter, siehe Schlüs‐ selschalter für Beifahrerair‐
bags 120
Airbags, Kontroll-/Warn‐ leuchte 119
Aktive Geschwindigkeitsrege‐ lung mit Stop&Go-Funktion,
ACC 159
Aktive Motorhaube 121
Aktives Fußgängerschutzsys‐ tem 121
Aktive Sitzbelüftung, vorn 55
Aktive Wankstabilisie‐ rung 155
Aktivierung, Airbags 120
Aktivkohlefilter 193
Aktivlenkung 155
Aktualisierungen nach Redak‐ tionsschluss 7
Aktualität der Betriebsanlei‐ tung 7
Alarmanlage 44
Alarm, ungewollt 45
Allgemeine Fahrhin‐ weise 220
Allrad 153
Altbatterie entsorgen 277 Alternative Ölsorten 262
Ambientes Licht 117
Änderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Anfahrassistent 151
Anfahrhilfe, siehe DSC 152
Angurten, siehe Sicherheits‐ gurte 58
Anhängelasten 295
Anhängerbetrieb 228
Anhängerbetrieb, Daten 295
Anhängerkupplung 230
Anhänger-Stabilisierungs‐ kontrolle 229
Ankunftszeit 105
Anlassen des Motors 74
Anschleppen 282
Anschluss elektrischer Ge‐ räte 203
Anti-Blockier-System, ABS 151
Antriebsschlupfregelung, siehe DSC 152
Anzeige ECO PRO 233
Anzeige, elektronisch, Instru‐ mentenkombination 89
Anzeige in Frontscheibe 108
Anzeigen 90
Anzeigenbeleuchtung, siehe Instrumentenbeleuch‐
tung 116
Anzünder 203
App, BMW Driver’s Guide 6
Aquaplaning 221
Arbeiten im Motorraum 258
Ascher 202
AUC Automatische Umluft Control 191
Auf-/Abblenden, siehe Fern‐ lichtassistent 114 Seite 302NachschlagenAlles von A bis Z302
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16