Page 169 of 193

167
Bipper_de_Chap09_aide-rapide_ed02-2014
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die beiden Sicherungskästen befinden sich
am Armaturenbrett auf der Fahrerseite und im
Motorraum.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Störungsursache ermittelt und behoben werden.
Die n ummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Benutzen Sie stets die Spezialzange, um die
Sicherung aus ihrer Aufnahme zu lösen und den
Zustand des Sicherungsdrahtes zu prüfen.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke
(gleiche Farbe).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die
elektrische Anlage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Zugang zu den Sicherungen am Armaturenbrett
-
Entfernen Sie die beiden Schrauben mit
dem Zündschlüssel und kippen Sie den
Sicherungskasten, um an die Sicherungen am
Armaturenbrett zu gelangen.
Für die Instandsetzung Ihres Fahrzeugs
oder Funktionsstörungen, deren Ursache der
Einbau von zusätzlichem Zubehör ist, das
nicht vom von einem PEUGEOT-Vertragspartner
geliefert und empfohlen wird und nicht nach den
entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde,
übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht
die daraus entstandenen Kosten, insbesondere,
wenn der Gesamtverbrauch der angeschlossenen
Zusatzgeräte über 10
Milliampere beträgt.
A.
In Ordnung
B.
Defekt
C.
Zange
Zugang zu den Sicherungen im Motorraum
-
Entfernen Sie den Steckverbinder der linken
vorderen Leuchte und haken Sie den Deckel
des Sicherungskastens aus, um an die
Sicherungen im Motorraum zu gelangen.
9
PANNENHILFE
Austausch der Sicherungen
Page 170 of 193

168
Bipper_de_Chap09_aide-rapide_ed02-2014
Sicherungstabellen am Armaturenbrett auf
der FahrerseiteKennzeichnungAmperezahlFunktion
F12 7,5
A Stromversorgung Abblendlicht rechts
F13 7,5
A Stromversorgung Abblendlicht links - Scheinwerferverstellung
F31 5
A Schalter Stromversorgung Motor-Steuergerät
F32 7,5
A Leuchte vorne - Deckenleuchte vorne - Deckenleuchte hinten
F36 10
A Autoradio - Vorbereitung Mobiltelefon - Bedienteil Klimaanlage -
EOBD-Diagnoseanschluss
F37 5
A Bremsleuchte - Kombiinstrument
F38 20
A Verriegelung der Türen
F43 15
A Pumpe Scheibenwaschanlage
F47 20
A Stromversorgung Fensterhebermotor Fahrerseite
F48 20
A Stromversorgung Fensterhebermotor Beifahrerseite
F49 5
A Steuergerät Einparkhilfe - Schalter Beleuchtung hinten - elektrische
Außenspiegel - Steuergerät Innenraumschutz
F50 7,5
A Steuergerät Airbags
F51 7,5
A Schalter am Bremspedal - Schalter am Kupplungspedal - Betätigung
der elektrischen Außenspiegel - Steuerzentrale Bluetooth
®-
Einrichtung
F53 5
A Kombiinstrument -
n
ebelschlussleuchten
Austausch der Sicherungen
Page 171 of 193
169
Bipper_de_Chap09_aide-rapide_ed02-2014
KennzeichnungAmperezahlFunktion
F41 7,5
A Außenspiegelheizung
F94 15
A Zigarettenanzünder
F96 15
A 12V-Anschluss für Zubehör
F97 10
A Sitzheizung Fahrerseite
F98 10
A Sitzheizung Beifahrerseite
9
PANNENHILFE
Austausch der Sicherungen
Page 172 of 193
170
Bipper_de_Chap09_aide-rapide_ed02-2014
KennzeichnungAmperezahlFunktion
F01 60
A Steuergerät
F02 40
A Ventilator Innenraum
F03 20
A Stromversorgung Anlasser
F04 40
A Stromversorgung Pumpe ABS-Hydraulikblock
F06 30
A Steuerung Motorventilator einfache Geschwindigkeit
F07 40
A Steuerung Motorventilator hohe Geschwindigkeit
F08 30
A Pumpe Klimaanlage
F09 15
A Kabelstrang der Anhängerkupplung
F10 10
A Hupe
F 11 10
A Stromversorgung Sekundärlast Motorkontrolle
F14 15
A Fernlicht
F15 15
A 12V-Anschluss für ZubehörTabelle der Sicherungen im Motorraum
Austausch der Sicherungen
Page 173 of 193

171
Bipper_de_Chap09_aide-rapide_ed02-2014
KennzeichnungAmperezahlFunktion
F16 7,5
A Steuergerät Motorkontrolle - Steuergerät und Wählhebel automati\
siertes Schaltgetriebe - Relaisspule T20
F17 15
A Stromversorgung Zündspule, Einspritzdüsen, Zentrale Motorsteuerung\
(1,3
HDi)
F18 7,5
A Steuergerät Motorsteuerung (1,3
HDi) - Relaispule T09 (1,3 HDi)
F19 7,5
A Kompressor Klimaanlage
F20 30
A Stromversorgung Heckscheibenheizung, Heizvorrichtungen elektrische Außenspiegel
F21 15
A Kraftstoffpumpe (1,4
Benzin und 1,3 HDi)
F22 20
A Steuergerät Motorkontrolle (1,3
HDi)
F23 20
A Stromversorgung Magnetventile ABS-Hydraulikblock
F24 7,5
A ABS
F30 15
A
n
ebelscheinwerfer
F81 60
A Steuergerät Vorglühen (1,3
HDi)
F82 30
A Pumpe automatisiertes Schaltgetriebe - Stromversorgung automatisiertes S\
chaltgetriebe
F84 10
A Steuergerät und Magnetventile automatisiertes Schaltgetriebe
F85 30
A Zigarettenanzünder - 12V-Anschluss für Zubehör
F87 7,5
A Rückfahrscheinwerfer - Fühler für Wasser im Dieselkraftstoff - Durchsatzmesser - Relaisspule T02, T05, T14, T17
et
T19
(außer 1,3 HDi)
5
A Rückfahrscheinwerfer - Fühler für Wasser im Dieselkraftstoff - Durchsatzmesser- Relaisspule T02, T05, T14, T17
und
T19 - Sensor des Batterieladezustandes (1,3 HDi)
9
PANNENHILFE
Austausch der Sicherungen
Page 174 of 193

172
Bipper_de_Chap09_aide-rapide_ed02-2014
ABSCHLEPPEN
Die abschraubbare Abschleppöse befindet sich in
der Tasche hinter dem Fahrersitz (Kastenwagen)
oder hinter der Rückbank (Kombi).
Sein Fahrzeug abschleppen
Lösen Sie im vorderen Stoßfänger die Abdeckung
von rechts mit einem flachen Werkzeug.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag
ein.
Hängen Sie anschließend die Abschleppstange in
die Öse ein.
Entriegeln Sie das Lenkrad durch Drehen des
Zündschlüssels um eine Raststufe und lösen Sie
die Feststellbremse.
Schalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.Beim abgeschleppten Fahrzeug ist es notwendig,
den Schalthebel in den Leerlauf zu legen;
wird diese Besonderheit nicht berücksichtigt,
könnte dies zu einer Störung bestimmter Bauteile
(Bremssystem, Antriebswellen, ...) und zum Ausfall der
Bremsunterstützung beim Wiederanlassen des Motors
führen.
Abschleppen eines anderes Fahrzeugs
Lösen Sie im hinteren Stoßfänger die Abdeckung
mit Hilfe eines flachen Werkzeugs.
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag
ein.
Hängen Sie anschließend die Abschleppstange in
die Öse ein.
Schalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
Starten Sie vorsichtig und fahren Sie eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des
Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist
nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind
Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
Fahrzeugpanne auf einer
Autobahn oder
Schnellstraße,
-
Fahrzeug mit V
ierradantrieb,
-
Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
-
keine
homologierte Abschleppstange
vorhanden…
Abschleppen oder abgeschleppt werden
Page 175 of 193
173
Bipper_de_Chap09_aide-rapide_ed02-2014
9
PANNENHILFE
Page 176 of 193
174
Bipper_de_Chap10_caracteristique_ed02-2014
Fahrzeugabmessungen