
2
Bipper_de_Chap00a_sommaire_ed02-2014
ERGONOMIE und
KOMFORT
4.
64-82 SICHERHEIT
6. 1
11-136
Vordersitze 64
Umklappbarer Beifahrersitz
66
Rückbank
67
Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener
Feuchtigkeit
71
Klimaanlage
73
Ausstattung vorne
76
Ausstattung des
Laderaums
78
Ausstattung hinten
80
Innenbeleuchtung - Deckenleuchten
82
Außen
4
Innen
6
Bedienungseinheit
12
T
echnische Daten - Wartung
16
Armaturenbrett und Mittelkonsole
18
ÜBERSICHT
1. 4-21
Feststellbremse 111
W arnblinker 1 11
Hupe
1
12
Bremshilfesysteme
1
12
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
1
13
Reifendrucküberwachung
1
16
Sicherheitsgurte
1
18
Airbags
120
Kindersitze
124
Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
127
ISOFIX-Halterungen
134
BORDTECHNIK
5.
83-110
Bordcomputer 83
Konfiguration
des Fahrzeugs
84
Einparkhilfe hinten
88
Autoradio
89
Lenkradbetätigungen
90
Bluetooth®-
Freisprechsystem 93
STARTBEREIT
3. 25-63
Kombiinstrumente 25
W arn- und Kontrollleuchten
26
Kraftstof
ftankanzeige
34
Kühlflüssigkeitstemperatur
3
4
Anzeige
35
Fernbedienung
36
Schlüssel
38
Alarmanlage
40
Öf
fnen 41
Abschließen
44
Lichtschalter
46
Scheibenwischerschalter
48
Geschwindigkeitsregler
49
Geschwindigkeitsbegrenzer mit fest eingestelltem
T
empolimit
50
Spiegel
51
Fensterheber
52
Lenkradverstellung
53
Schaltgetriebe
53
Automatisiertes
Schaltgetriebe
54
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
58
Starten
und Anhalten
59
Berganfahrassistent
60
Stop & start
61
SPARSAME
FAHRWEISE
2. 22-24
Umwelt 22
Sparsame Fahrweise 23
Inhalt

13
Bipper_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2014
Ausstattung vorne........................... 176-177
● Handschuhfach
●
Raucher-Kit
●
12V
-Anschluss
●
Schreibp
latte
●
Brillenfach
●
Sonnenb
lende
Autoradio, CD/MP3............................. 89-92
Lenkradbetätigungen Autoradio /
Freisprecheinrichtung
...
...........
90, 93-100
Gangwechselanzeige
...............................
58
Getriebe
........................................
53, 54-57
Einparkhilfe hinten
.................................... 88
Heizung, Belüftung, Klimaanlage
....... 72-75 Abtaufunktion............................................71
Verriegelung Laderaum
......................
43-44
Stop & Start ........................................
61-63
Warnblinker
............................................
111
1
ÜBERSICHT
Bildübersicht

15
Bipper_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2014
STOP & START .................................. 61-63
Warnblinker ............................................ 111
Abtaufunktion............................................71
Verriegelung Laderaum
......................43-44
Öffnen der Motorhaube
..........................144
Ausstattung vorne............................... 76-77
●
Handschuhfach
●
Raucher-Kit
●
12V
-Anschluss
●
Schreibp
latte
●
Brillenfach
●
Sonnenb
lendeAutoradio, CD/MP3............................. 89-92
Getriebe
........................................53, 54-57
Einparkhilfe hinten
.................................... 88
Heizung, Belüftung, Klimaanlage
.......72-75
1
ÜBERSICHT
Bildübersicht

25
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
KOMBIINSTRUMENTE
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3.
Kraftstofftankanzeige
4.
Kühlflüssigkeitstemperatur
5.
Drehzahlmesser
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 1 Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 2
Anzeigefeld Ebene 1 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
-
zurückgelegte Kilometer/Meilen
-
Bordcomputer (Reichweite, V
erbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit)
-
Höhe des Scheinwerferlichtskegels
-
programmierbare W
arnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
-
Gangwechselanzeige
-
Stop & Start
-
Aktivierung / Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
Anzeigefeld Ebene 2 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- Datum
-
Radio -
zurückgelegte Kilometer/Meilen
-
Betriebsarten und eingelegte Gänge beim
automatisierten Schaltgetriebe
-
Bordcomputer (Außentemperatur
, Reichweite
Verbrauch Durchschnittsgeschwindigkeit)
-
Höhe des Scheinwerferlichtkegels
-
Programmierbare W
arnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
-
Auswahl der Sprache der
Anzeige
- Gangwechselanzeige
-
Stop & Start
-
Aktivierung / Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
-
Status- und W arnmeldungen der Funktionen
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit

29
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Kontroll- bzw.
WarnleuchteZustandBedeutung Was tun?
Antriebsschlupfregelung leuchtet Deaktivierung der
Antriebsschlupfregelung
(ASR).Manuelle Betätigung.
Abschnitt "Sicherheit - Fahrsicherheit".
STOP & START leuchtetDefekt des STOP & START-
Systems Lassen Sie das System schnellstmöglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
Bremsscheiben leuchtetVerschleiß der Bremsscheiben
vorne Lassen Sie die Scheiben von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt austauschen.
Reifendrucküberwachung leuchtet
ein Reifen hat zu wenig Luft
oder ist geplatzt Parken Sie und schalten Sie die Zündung aus.
Wechseln Sie den Reifen oder reparieren Sie ihn.
blinkt einige Sekunden,
leuchtet dann ständig Defekt des Systems Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt prüfen.
Einparkhilfe hinten leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in der
AnzeigeeinheitDefekt des Systems Die akustische Einparkhilfe ist nicht mehr aktiv.
Lassen Sie das System schnellstmöglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
Automatisiertes Getriebe leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit
falsche Bedienung durch
Fahrer
Beginnen Sie den gewünschten Vorgang von vorne.
blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeigeeinheit Defekt des Getriebes
Lassen Sie das System schnellstmöglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit

33
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Anzeige feldAnzeige Bedeutung Was tun?
STOP & START leuchtet
Übergang des Motors in
den Modus STOP nach
Fahrzeugstillstand. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
leuchtet einige Sekunden
und erlischt dann Der Modus STOP ist
vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus
START wurde automatisch
ausgelöst. Sonderfall der Modi STOP und START.
Abschnitt "Startbereit - Starten und anhalten".
Gangwechselanzeige Pfeil nach obenSchaltung in den höheren
Gang möglich. Abschnitt "Startbereit - Getriebe und Lenkrad".
Höhe des Lichtkegels eine
Scheinwerfereinstellungeine Position von 0
bis 3 je
nach Beladung Stellen Sie die Tasten der seitlichen Schalterleiste
ein.
Abschnitt "Startbereit - Lenkradschalter".
Außentemperatur (°C / °F) Temperatur blinkt in
Verbindung mit einer
Meldung in der AnzeigeWitterungsbedingungen, die
zu Glatteis auf den Straßen
führen können
Doppelt vorsichtig fahren und nicht plötzlich bremsen.
Abschnitt "Sicherheit - Fahrsicherheit".
Datum (AAAA/MM/JJ)
Uhrzeit (HH:MM) Einstellung: Datum
Uhrzeit
Konfiguration über die Taste
SET / Zurück der Platine der
Schalterleiste Abschnitt "Bordtechnik - Konfiguration des
Fahrzeugs".
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit

47
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Scheinwerferverstellung
Je nach Beladung Ihres Fahrzeugs empfiehlt es
sich, die Scheinwerfer in der Höhe zu verstellen.
Dazu muss das Fern- oder das Abblendlicht
eingeschaltet sein. Durch mehrfachen Druck auf diese
Tasten am Armaturenbrett lassen sich
die Scheinwerfer einstellen.
Nebelscheinwerfer
Die Betätigungen befinden sich auf der
Bedienplatte am Armaturenbrett.
Nebelscheinwerfer
und -schlussleuchten
Die nebelschlussleuchten dürfen nur bei nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die
n ebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen deshalb nicht
eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt werden.
Nachleuchtfunktion
Das Abblendlicht bleibt für eine bestimmte Zeit
nach dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet.
Es erleichtert damit das Aussteigen des Fahrers
bei Dunkelheit und leuchtet den Bereich vor dem
Fahrzeug aus.
Aktivieren
Ziehen Sie bei ausgeschalteter Zündung
(Position STOP) oder abgezogenem Zündschlüssel
innerhalb von 2
Minuten nach dem Abstellen des
Motors den Lichtschalter zum Lenkrad.
Jede Betätigung des Hebels verlängert die
Leuchtdauer um 30
Sekunden bis auf maximal
210
Sekunden. n ach Ablauf der entsprechenden
Zeitspanne wird die Beleuchtung automatisch
ausgeschaltet.
Deaktivieren
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad und
halten Sie ihn länger als 2
Sekunden in dieser
Position fest.
Die
n
ebelscheinwerfer funktionieren
zusammen mit dem Stand- oder
Abblendlicht.
Die
n
ebelschlussleuchten
funktionieren zusammen mit dem
Abblendlicht.
Drücken Sie auf einen dieser Schalter, um die
Leuchten einzuschalten. Ab der ersten Betätigung des
Hebels leuchtet die Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Meldung auf
der Anzeige auf, bis die Funktion
automatisch deaktiviert wird.Eine Kontrollleuchte in der
Anzeige gibt die gewählte
Scheinwerfereinstellung
(0, 1, 2, 3) an.
3
STARTBEREIT
Bedienungsschalter am Lenkrad

57
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Reinitialisierung
Drehen Sie den Zündschlüssel in Position MAR.nach 10 Sekunden sollte der eingelegte Gang in
der Anzeige des Kombiinstrumentes erscheinen.
Drehen Sie ansonsten der Zündschlüssel in die
Position STOP und warten Sie bis die Anzeige im
Kombiinstrument erlischt.
Drehen Sie erneut den Zündschlüssel in die
Position MAR. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes weist auf eine
unsachgemäße Bedienung des
Getriebes durch den Fahrer hin.
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstruments blinkt, weist dies
auf eine Betriebsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sollte das Problem weiterbestehen, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Schalten Sie während der Fahrt niemals in
den Leerlauf (Position N).
Legen Sie den Rückwärtsgang (Position R ) nur
ein, wenn Sie das Fahrzeug mit dem Fuß auf der
Bremse festhalten.
Durch gleichzeitiges Treten des Gas- und
Bremspedals kann das Getriebe beschädigt
werden.
Notbetrieb - verzögertes Starten
Dieses Verfahren sollte angewandt werden, wenn
das System das Treten des Bremspedals nicht
erkennt oder das Getriebe beim Starten des
Motors eine Funktionsstörung aufweist.
Treten Sie das Bremspedal durch.
Drehen Sie mindestens 7
Sekunden lang den
Zündschlüssel in Position AV V .
Der Motor springt an.
Das System bleibt im
n otbetrieb; das Getriebe
schaltet nicht über den eingelegten 3. Gang hinaus
und der Automatikbetrieb ist deaktiviert.
Falls der Motor nicht anspringt, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Betriebsstörung Bei längerem Fahrzeugstillstand bei
laufendem Motor empfiehlt es sich, das
Getriebe in der
n eutralstellung (Position N )
zu halten.
Bei Fahrzeugstillstand, laufendem Motor und
eingelegtem 1., 2. Gang oder Rückwärtsgang
schaltet das Getriebe unter folgenden
Bedingungen automatisch in den Leerlauf, wobei
gleichzeitig ein akustischer Signalton ertönt:
-
wenn Gas- und/oder Bremspedal innerhalb von
mindestens 3
Minuten nicht betätigt wurden,
-
wenn das Bremspedal länger als 10
Minuten
betätigt wird,
-
wenn die Fahrertür geöf
fnet wird und Gas und/
oder Bremspedal seit mindestens anderthalb
Sekunden nicht mehr betätigt worden sind,
-
wenn ein Defekt des Getriebes vorliegt. V
ergewissern Sie sich beim Abschleppen
Ihres Fahrzeugs, dass das Getriebe in
n
eutralstellung steht (Position N).
Beim Durchqueren einer überschwemmten
Straße oder Furt stets im Schritttempo
fahren.
3
STARTBEREIT
Getriebe und Lenkrad