
25
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
KOMBIINSTRUMENTE
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3.
Kraftstofftankanzeige
4.
Kühlflüssigkeitstemperatur
5.
Drehzahlmesser
Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 1 Kombiinstrument mit Anzeigefeld Ebene 2
Anzeigefeld Ebene 1 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
-
zurückgelegte Kilometer/Meilen
-
Bordcomputer (Reichweite, V
erbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit)
-
Höhe des Scheinwerferlichtskegels
-
programmierbare W
arnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
-
Gangwechselanzeige
-
Stop & Start
-
Aktivierung / Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
Anzeigefeld Ebene 2 im Kombiinstrument
- Uhrzeit
- Datum
-
Radio -
zurückgelegte Kilometer/Meilen
-
Betriebsarten und eingelegte Gänge beim
automatisierten Schaltgetriebe
-
Bordcomputer (Außentemperatur
, Reichweite
Verbrauch Durchschnittsgeschwindigkeit)
-
Höhe des Scheinwerferlichtkegels
-
Programmierbare W
arnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
-
Auswahl der Sprache der
Anzeige
- Gangwechselanzeige
-
Stop & Start
-
Aktivierung / Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
-
Status- und W arnmeldungen der Funktionen
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit

28
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Kontroll- bzw.
WarnleuchteZustandBedeutung Was tun?
Front-Airbag
Seiten-Airbag blinkt oder leuchtet
ständig
defekter Airbag Schnellstmöglich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Abschnitt "Sicherheit - Airbags".
Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags leuchtetVorsätzliche Deaktivierung
dieses Airbags, weil ein
Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf diesem Sitz
installiert wird. Abschnitt "Bordtechnik - Konfiguration des Fahrzeugs".
ABS leuchtet ständig
Defekt des Systems Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst,
jedoch ohne Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen
Ihnen allerdings, anzuhalten und das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
einzuschalten.
leuchtet ständig in
Verbindung mit der
Kontrollleuchte der
Feststellbremse Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten. Parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Spurkontrolle blinkt einige Sekunden
lang
Auslösen des ESP Aktivierung des Systems, um das Fahrzeug wieder in
die richtige Spur zu bringen.
leuchtet in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit Defekt des ESP
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
leuchtet zusammen mit der
Kontrollleuchte
ASR OFF und in Verbindung
mit einer Meldung in der
Anzeigeeinheit
Defekt des ASR / MSR Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
leuchtet Defekt der intelligenten
Traktionskontrolle Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Berganfahrassistent leuchtet Defekt des
Berganfahrassistenten
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bedienungseinheit

87
Bipper_de_Chap05_technologie_ed02-2014
Menü...Drücken Sie
auf...Untermenü… Drücken Sie
auf...Wählen…Bestätigen
und verlassenErmöglicht es...
11
Service (km/Meilen vor
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen zu
lassen,
den Motorölstand anzeigen zu
lassen,
12
Bag p O
n
Ja den Beifahrer-Front-Airbag zu
aktivieren.
n
ein
OFF Ja
den Beifahrer-Front-Airbag zu
deaktivieren.
n
ein
13
Verlassen des
Menüs das Menü zu verlassen.
Durch Druck auf Pfeil unten
gelangen Sie zum ersten Menü.
5
BORDTECHNIK
00290044004B0055005D00480058004A004E0052005100BF004A0058005500440057004C00520051

122
Bipper_de_Chap06_securite_ed02-2014
FRONT-AIRBAGS
Der Fahrer-Airbag befindet sich im Mittelteil
des Lenkrades, der Beifahrer-Airbag im
Armaturenbrett.
Aktivierung
Sie werden bei einem heftigen Aufprall ausgelöst,
außer dem Beifahrer-Airbag falls dieser deaktiviert
ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen
den Insassen auf den Vordersitzen und dem
Armaturenbrett, um deren Schleuderbewegung
nach vorne aufzufangen.Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbagsn
ur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden.
Die Deaktivierung des Airbags wird mit Hilfe der
Taste SET / Zurück am seitlichen Bedienungsfeld
durchgeführt; wählen Sie im Menü "Bag p" die
Einstellung "OFF" aus.
Die Kontrollleuchte des Beifahrer-
Front-Airbags in der mittleren
Schalterleiste leuchtet, solange der
Airbag deaktiviert ist. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den Beifahrer-
Front-Airbag grundsätzlich deaktivieren,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Siehe Abschnitt "Bordtechnik -
Fahrzeugkonfiguration". Funktionsstörung
Bauen Sie bei Dauerleuchten der beiden
Airbag-Kontrollleuchten keinen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung ein.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Wenn diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm aufleuchtet, wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen. Die Airbags werden bei einem heftigen
Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Airbags

123
Bipper_de_Chap06_securite_ed02-2014
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen
ausschließlich von qualifizierten Fachkräften
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden. Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch
dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim
Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbezüge über
die Sitze, die mit der Auslösung der Seiten-
Airbags kompatibel sind. Um zu erfahren, welche
Produktreihe von Bezügen für Ihr Fahrzeug
geeignet sind, können Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz wenden. Gehen Sie zum Kapitel
"Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder
am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht
näher als nötig an die Tür.
6
SICHERHEIT
Airbags

127
Bipper_de_Chap06_securite_ed02-2014
Alle PEUGEOT-Modelle können mit
Kindersitzen ausgestattet werden. Jede
Modellreihe hat jedoch ihre Besonderheiten.
DEAKTIVIERUNG DES
B EIFAHRER -F RONT-A IRBAGS
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet
sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie in den folgenden Übersichten diesen
Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen. Beifahrer-Airbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich der
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
siehe Abschnitt "Airbags".
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf
einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert
ist. Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der Funktion zur
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
ausgerüstet ist, muss sie über die Taste
SET / Zurück am seitlichen Bedienungsfeld
vorgenommen werden.Siehe Abschnitt "Sicherheit - Airbags".
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit der Funktion zur
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
ausgerüstet ist, darf grundsätzlich kein
Kindersitz mit dem Rücken in Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz eingebaut werden.
Der Beifahrer darf kein Kind auf dem Schoß
transportieren.
6
SICHERHEIT
Kinder an Bord

133
Bipper_de_Chap06_securite_ed02-2014
EMPFEHLUNGEN FÜR
K INDERSITZE
Kinder vorne
Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern
auf dem Beifahrersitz ist für jedes Land
unterschiedlich. Beachten Sie die geltende
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag,
sobald auf dem Beifahrersitz vorne ein Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut wird.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Stellen Sie sicher, dass sich kein Sicherheitsgurt
und keine Gurtschnalle unter dem Kindersitz
befinden, da dies den stabilen Halt des Sitzes
gefährdet.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben Sie den Sitz, falls erforderlich, nach
vorne.
Verwendung einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Für einen optimalen Einbau des Kindersitzes
"in Fahrtrichtung" ist darauf zu achten, dass die
Rücklehne des Kindersitzes so nah wie möglich an
der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anliegt.
Vor Einbau eines Kindersitzes mit Rückenlehne auf
einem Beifahrersitz, muss die Kopfstützte entfernt
werden.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei
einem heftigen Bremsmanöver nicht zu einem
gefährlichen Geschoss wird.
Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt wurde.
Lassen Sie:
-
niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
Kinder oder
Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in der
Sonne steht,
-
die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren Seitenfenster
nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
einem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in
Fahrtrichtung".
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
6
SICHERHEIT
Kinder an Bord