Die Online-Bedienungsanleitung
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre Online-
Bedienungsanleitung einzusehen...
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit
diesem Piktogramm erkennen können:Ist die Rubrik MyPeugeot nicht auf der nationalen Website von Peugeot
verfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf folgender Website finden:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
die Sprache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der
Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie:
Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Peugeot unter
der Rubrik "MyPeugeot".
Scannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu gelangen.
Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere nützliche
Informationen für die Wartung Ihres Fahrzeugs.
24
Bipper_de_Chap02_eco-conduite_ed02-2014
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwerst\
en
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den\
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und mont\
ieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruc\
k Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
vor einer langen Fahrt,
-
bei jedem Saisonwechsel,
-
nach längerem Stillstand.
V
ergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/
Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
Fahrzeug und Umwelt
26
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit \
anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird.
Sie erlöschen sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leu\
chtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste Warnung kann
mit einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw.
WarnleuchteZustandBedeutung Was tun ?
Service leuchtet vorübergehend
kleinere Anomalien Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig in
Verbindung mit einer
Meldung in der Anzeige größerer Anomalien Warnmeldung notieren und einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt einschalten.
Feststellbremse -
Bremsflüssigkeitsstand leuchtet
nicht angezogene oder nicht
richtig gelöste Bremse Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst wird.
leuchtet ungenügender
Flüssigkeitsstand Eine von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig trotz
korrektem Füllstand Unbedingt anhalten. Parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt einschalten.
Minimaler Motorölstand leuchtet
ungenügender Motorölstand
Motorölstand überprüfen und einenVertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt zu Rate ziehen.
leuchtet ständig trotz
korrektem Füllstand Unbedingt anhalten. Parken, Zündung ausschalten
und einen Vertreter des PEUGEOT -Händlernetz es
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt einschalten.
Kühlflüssigkeitstemperatur leuchtet mit dem Zeiger
im roten Bereich
anormale Erhöhung Parken und Zündung ausschalten. Kühlflüssigkeit
abkühlen lassen. Füllstand kontrollieren.
auf H im roten Bereich zu hohe Temperatur der
Kühlflüssigkeit Abschnitt "Kontrollen - Füllstände". Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bedienungseinheit
35
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
WARTUNGSANZEIGEMOTORÖLWARNLEUCHTE
H ELLIGKEITSREGLER
Der Helligkeitsregler ist funktionsbereit, wenn das
Standlicht eingeschaltet ist.
n
ähere Angaben entnehmen Sie bitte
der Wartungsliste in dem Ihnen bei der
Auslieferung des Fahrzeugs ausgehändigten
Service-/Garantieheft.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück.
Regeln Sie die Helligkeit des
Kombiinstruments und das Bedienteil
des Autoradios mit diesen Schaltern.
Die Wartungsanzeige im Kombiinstrument
informiert Sie, wann die nächste Wartung laut
Plan des Herstellers fällig ist, den Sie im Service-/
Garantieheft finden. Der Zeitpunkt richtet sich
nach der seit der letzten Wartung zurückgelegten
Kilometerzahl.
Unzureichender Öldruck
Motoröl-Verschleiß (nur Motor 1,3
HDi 75
PS)
Die Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und eine Meldung
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes, sobald das System
einen Öldruckmangel erkennt hat.
Die Warnleuchte blinkt und eine
Meldung erscheint in der Anzeige
des Kombiinstrumentes, sobald das
System eine Verschlechterung der
Motoröleigenschaften registriert. Das Blinken der
Warnleuchte zeigt keine Funktionsstörung des
Fahrzeugs an, dient jedoch als Warnhinweis,
der dem Fahrer anzeigt, dass die Wartung des
Fahrzeugs so schnell wie möglich durchgeführt
werden muss.
Sollte bei Erreichen des zweiten
Verschleißgrenzwertes die Wartung
noch nicht durchgeführt worden
sein, leuchtet die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und die Motordrehzahl ist auf
3000
U/min beschränkt. Um eine Beschädigung des Motors zu
vermeiden, sollten Sie nach Aufblinken der
Motorölwarnleuchte die Wartung des Fahrzeugs
durchführen.
Halten Sie unbedingt an, parken Sie Ihr
Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus und
suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf. Sollte bei Erreichen des dritten
Verschleißgrenzwertes die Wartung immer
noch nicht durchgeführt worden sein, ist die
Motordrehzahl auf 1500 U/min begrenzt, um
sämtliche Schäden zu vermeiden.
3
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
62
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen
des Modus START
Der Modus START wird automatisch ausgelöst,
wenn:
-
sich das Fahrzeug am Berg im Freilauf
befindet,
-
der Motor seit 3
Minuten mit Hilfe des Stop &
Start-Systems abgeschaltet ist,
-
bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des System oder
des Fahrzeugs sicherzustellen. Was Sie beachten sollten
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP kann
der
n eustart des Fahrzeugs scheitern, wenn nicht
vollständig ausgekuppelt wurde.
Eine Kontrollleuchte oder eine Meldung leuchtet im
Kombiinstrument auf, um Sie dazu aufzufordern,
das Kupplungspedal vollständig durchzutreten, um
den
n eustart zu ermöglichen.
Wenn der Fahrer bei abgeschaltetem Motor im
Modus STOP seinen Sicherheitsgurt ablegt und
eine Vordertür öffnet ist der
n eustart des Motors
nur mit dem Zündschlüssel möglich. Dies wird
durch einen akustischen Signalton in Verbindung
mit dem Blinken der Serviceleuchte und einer
Meldung in der Anzeige des Kombiinstrumentes
angezeigt.
Wenn der Fahrer nach einem automatischen
n
eustart im Modus START in den nächsten
3
Minuten das Fahrzeug nicht bedient, wird der
Motor schließlich durch das System abgeschaltet.
Der
n eustart des Motors ist nur mit dem
Zündschlüssel möglich.
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "S" erlischt und der
Motor startet erneut:
-
T
reten Sie bei einem Schaltgetriebe das
Kupplungspedal durch,
-
beim automatisierten Schaltgetriebe
:
●
Setzen Sie den Gangwählhebel auf
Position
A oder M und heben Sie Ihren
Fuß vom Bremspedal,
●
oder legen Sie de
n Rückwärtsgang ein. In diesem Fall erscheint eine Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes in
Verbindung mit der Kontrollleuchte "S",
die einige Sekunden lang blinkt und
dann erlischt.
Diese Funktion ist normal.
Im STOP-Modus führt eine Betätigung
am Schalthebel der automatisierten
Gangschaltung den
n
eustart des Motors,
was das Voraussehen ermöglicht.
Beim automatischen Abschalten des Motors
bei Steigungen ist es notwendig, den
Motor erneut zu starten und einen Gang
einzulegen bevor das Bremspedal gelöst wird, da
der Berganfahrassistent nur bei laufendem Motor
aktiv ist.
Starten und Anhalten
87
Bipper_de_Chap05_technologie_ed02-2014
Menü...Drücken Sie
auf...Untermenü… Drücken Sie
auf...Wählen…Bestätigen
und verlassenErmöglicht es...
11
Service (km/Meilen vor
Ölwechsel) die Kilometer/Meilen bis zum
nächsten Ölwechsel anzeigen zu
lassen,
den Motorölstand anzeigen zu
lassen,
12
Bag p O
n
Ja den Beifahrer-Front-Airbag zu
aktivieren.
n
ein
OFF Ja
den Beifahrer-Front-Airbag zu
deaktivieren.
n
ein
13
Verlassen des
Menüs das Menü zu verlassen.
Durch Druck auf Pfeil unten
gelangen Sie zum ersten Menü.
5
BORDTECHNIK
00290044004B0055005D00480058004A004E0052005100BF004A0058005500440057004C00520051
88
Bipper_de_Chap05_technologie_ed02-2014
EINPARKHILFE HINTEN
Die akustische Einparkhilfe besteht aus vier
in der hinteren Stoßstange eingebauten
Abstandssensoren.
Sie erkennt jedes Hindernis im Sensorfeld (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befindet.
Allerdings werden Hindernisse direkt unter der
Stoßstange nicht erfasst.
Gegenstände wie Pflöcke, Baustellenleitpfosten
oder ähnliche werden gegebenenfalls bei Beginn
des Einparkens erfasst, nicht aber, wenn das
Fahrzeug in unmittelbare n ähe kommt.
Das System der akustischen Einparkhilfe ersetzt
nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.Aus
nehmen Sie den Rückwärtsgang raus und schalten
Sie in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte oder
die Service-Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einer
Meldung in der Anzeige aufleuchtet,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder
im Winter, dass die Sensoren nicht mit Schmutz,
Raureif oder Schnee bedeckt sind.
Ein
Legen Sie mit dem Gangschalthebel den
Rückwärtsgang ein.
Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt,
je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Diese Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn ein Anhänger angekuppelt wird. Es
empfiehlt sich, eine von PEUGEOT empfohlene
Anhängerkupplung zu verwenden und sich
bezüglich der Montage an eine qualifizierte
Fachwerkstatt zu wenden.
88
Einparkhilfe
147
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pflege
und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen
der Erhaltung seines guten Betriebszustandes.
Über die diesbezüglich geltenden Vorschriften
können Sie sich im PEUGEOT-Händlernetz, einer
qualifizierten Fachwerkstatt oder im Service-/
Garantieheft informieren, das sich in der Mappe
mit den Borddokumenten befindet.
FÜLLSTäNDE
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig und füllen
Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl nach. (Der Verbrauch
beträgt maximal 0,5
l auf 1 000 km). Die Kontrolle
erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und
kaltem Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.
Ölmessstab Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter diese
Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden. Ölwechsel
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen,
den DOT4
n ormen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter befindlichen Markierungen MINI und
MAXI stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen
sollten.
Kontrollleuchten
Die Kontrolle durch die Leuchten im
Kombiinstrument wird in Abschnitt
"Startbereit - Bedienungseinheit".
Muss unbedingt in den vorgesehenen Abständen
vorgenommen werden, wobei der Viskositätsgrad
des Öls dem im Wartungsplan des Herstellers
genannten entsprechen sollte. Über die
Vorschriften können Sie sich bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab
heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den
Behälter zu schrauben, bevor Sie die Motorhaube
wieder schließen.
8
KONTROLLEN
Füllstände