Page 137 of 193

135
Bipper_de_Chap06_securite_ed02-2014
RÖMER Baby Safe Plus ISOFIX
(Größenklasse E)
Klasse 0+: bis 13
kg
Wird mit Hilfe einer ISOFIX-Basis, die an den Ösen A eingehakt wird, entgegen der Fahrtrichtung eingebaut.
Der Stützfuß der ISOFIX-Basis muss in der Höhe eingestellt wer\
den, um standfest auf dem Fahrzeugboden montiert werden zu können.
RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1)
Klasse 1: von 9
bis 18 kg
Wird in Fahrtrichtung eingebaut.
Ist mit einem oberen Gurt ausgestattet, der an der oberen ISOFIX-Öse,\
TOP TETHER genannt, befestigt wird.
Drei
n eigungen für die Sitzschale: Sitzen, Ruhen, Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier\
t werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz b\
efestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitz\
herstellers.
VON PEUGEOT EMPFOHLENER UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENER ISOFIX-K INDERSITZ (K OMBI )
6
SICHERHEIT
Kinder an Bord
Page 138 of 193

136
Bipper_de_Chap06_securite_ed02-2014
ÜBERSICHT FÜR DEN EINBAU VON ISOFIX KINDERSITZEN (KOMBI)
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen auf \
den mit ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buch\
staben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes neben dem
Logo ISOFIX angegeben.
IUF: geeigneter Platz für den Einbau eines I SOFIX-Universalsitzes, "in F ahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt, dem sog. "Top Tether", befestigt wird
IL-SU: geeigneter Platz für den Einbau eines I SOFIX-Halbuniversalsitzes:
-
"entgegen der Fahrtrichtung" mit oberem Gurt "T
op Tether" oder mit Stützfuß,
-
"in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,
Wie man den "T
op Tether" anbringt, finden Sie im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen" beschrieben.
X: nicht für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes der angegebenen Grö\
ßenklasse geeigneter Platz. Gewicht des Kindes/Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca. 6
Monateunter 10
kg
(Klasse 0)
unter 13
kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg (Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale*"
entgegen der
Fahrtrichtung" "
entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX- Größenklasse F G C D E C D A B B1
ISOFIX- Kindersitze, universal und halbuniversal,
auf den seitlichen Rücksitzen einbaubar X
IL-SU IL-SU IUF
* Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz\
eingebaut werden.
Kinder an Bord
Page 139 of 193
137
Bipper_de_Chap07_accessoire_ed02-2014
ANHäNGER, WOHNWAGEN, ... ANKUPPELN
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die
Motordrehzahl zu verringern, und verlangsamen
Sie das Tempo. Achten Sie in jedem Fall auf die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Das abgeschleppte Fahrzeug muss sich im Freilauf
befinden: Gangschaltung im Leerlauf.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
7
ZUBEHÖR
Zugbetrieb
Page 140 of 193

138
Bipper_de_Chap07_accessoire_ed02-2014
Bei besonders starker Beanspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast an einer starken Steigung
bei hoher Temperatur) wird die Motorleistung
automatisch begrenzt. In diesem Falle bringt
der Motor wieder mehr Leistung durch das
automatische Abschalten der Klimaanlage.Beim Aufleuchten der Warnleuchte
für die Kühlflüssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so schnell wie
möglich abstellen.
Sie Rubrik "Kontrollen - Füllstände".
Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die
empfohlenen Reifendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg. Deshalb stets mit mäßigem Tempo
fahren, rechtzeitig zurückschalten und sanft
abbremsen. Seitenwind: Die Seitenwindempfindlichkeit ist
größer, deshalb angepasst und mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren.
ABS: Das Antiblockiersystem wirkt nur auf das
Fahrzeug, nicht auf den Anhänger.
Lastverteilung
Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird. Mit zunehmender
Höhe verringert sich der Luftdruck und damit
die Motorleistung. Die maximale Anhängelast ist
deshalb in Schritten von 1000
Metern um jeweils
10
% zu reduzieren.
Siehe Rubrik "Technische Daten -
Kenndaten". Einparkhilfe hinten: Wird eine Original-
Anhängerkupplung von PEUGEOT verwendet, so
wird die Einparkhilfe automatisch deaktiviert.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-
Anhängerkupplungen und die zugehörigen
Kabelstränge von PEUGEOT zu verwenden, die
schon bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
wurden, und raten Ihnen, die Anhängerkupplung
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
montieren zu lassen.
Erfolgt die Montage außerhalb des PEUGEOT-
Händlernetzes, so sind unbedingt die elektrischen
Vorrüstungen am Fahrzeugheck zu verwenden und
die Anweisungen des Herstellers zu beachten.
Die Sensoren der Einparkhilfe hinten werden beim
Anschließen des Anhängerkabelsteckers an der
Anhängersteckdose automatisch deaktiviert.
Beim Abziehen des Anhängerkabelsteckers werden
die Sensoren der Einparkhilfe hinten wieder
aktiviert.
Siehe Rubrik "Bordtechnik - Einparkhilfe".
Für die Gewichte und Anhängelasten Ihres
jeweiligen Fahrzeugs siehe "Technische
Daten - Gewichte".
Zugbetrieb
Page 141 of 193

139
Bipper_de_Chap07_accessoire_ed02-2014
DACHGEPäCKTRäGER UND
DACHQUERTR ä GER
Montieren Sie die Querträger oder den
Dachgepäckträger an den dafür vorgesehenen
Befestigungen.
Maximale Last: 75
kg.
WEITERES ZUBEHÖR
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes bieten
eine große Auswahl an Zubehör- und Originalteilen
an.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden sowohl
auf ihre Zuverlässigkeit als auch auf ihre Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihre Fahrzeug geeignet, von
PEUGEOT
empfohlen und fallen unter die
Herstellergarantie.
Überschreiten Sie niemals das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Ersatzteile gibt einen
Zubehörkatalog heraus, in dem verschiedene
Ausrüstungs- und Ausstattungsteile angeboten
werden wie:
-
Schutz-Bodenbelag aus Holz, rutschfester
Holz-Bodenbelag, Holz-Seitenschutz,
Fensterschutzgitter,
-
Dachträger
, Satz Dachquerträger, Laderolle,
-
Anhängerkupplungen, Anhänger-Kabelsatz
7/13-polig, 7/7-polig, 13-polig, ... Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
gelisteten elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und
zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der
Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die
gelisteten Geräte oder Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift,
Sicherheitsweste, Warndreieck sowie
Ersatzglühlampen und -sicherungen im Fahrzeug
mitzuführen.
Vor dem nachträglichen Einbau einer
Funksprechanlage mit Außenantenne
in Ihr Fahrzeug können Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
wenden, das Sie über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen)
informiert, die gemäß Richtlinie 2004/104/EG
über die Elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können..
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner montiert,
so müssen bei der Montage unbedingt
die elektrischen Vorrüstungen des Fahrzeugs
verwendet und die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
7
ZUBEHÖR
Ausrüstung
Page 142 of 193

140
Bipper_de_Chap07_accessoire_ed02-2014
Spezielles Zubehör
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes halten
ein weiteres Zubehörsortiment für Sie bereit; es ist
in fünf Produktgruppen gegliedert:
"Komfort":
Isotherm-Modul, fester Kleiderbügel an
der Kopfstütze, Leselampe, Einparkhilfe hinten, ...
"Transportlösung":
Gepäckraumschale, Heckklappennetz, Satz
Querträger und Längsträger, Dachbox, ...
"Styling":
Zierblenden, Sicherheitsradzierblenden... "Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Alkoholtester,
Verbandskasten, Sicherheitsweste, Warndreieck,
Kindersitzerhöhungen und -sitze, Schneeketten, ...
"Schutz" :
Gummifußmatten, Teppichfußmatten, 3D
Fußmatten, mit den Seiten-Airbags kompatible
Sitzbezüge, Schutzabdeckungssatz vorn und
hinten...
"Multimedia":
Autoradio, Freisprecheinrichtung, Lautsprecher,
mobiles
n avigationssystem, Radarwarnsystem,
WLA
n an Bord ...
Das PEUGEOT Händlernetz bietet Ihnen außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (innen und außen) -
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Reihe
"TECH
n ATURE" - Produkte zum Auffüllen der
Flüssigkeitsstände (Scheibenwaschflüssigkeit, ...),
Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres
Fahrzeugs genau entsprechen,
n achfüllpackungen
(Patrone für die provisorische Reifenfüllflasche, ...)
etc. an, ...
Um ein Blockieren der Pedale zu verhindern:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatten
ordnungsgemäß ausgelegt und richtig befestigt
sind,
-
legen Sie keinesfalls mehrere Fußmatten
übereinander.
Ausrüstung
Page 143 of 193

141
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
PEUGEOT & TOTAL,
EInE PARTnERSCHAFT IM
D
IEn
STE
DER
LE
ISTU
n
G
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folg
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von
TOTAL arbeiten mit den Teams von PEUGEOT
zusammen, um hochwertige Schmierstoffe
zu entwickeln, die den jüngsten technischen
Innovationen der Fahrzeuge der Marke
PEUGEOT Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantiert, dass Leistungen optimiert werden und
Ihr Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208
HYbrid FE zeigt die Fähigkeiten von
PEUGEOT und TOTAL, innovative Technologien
zu entwickeln, um auf anderen Wegen in die
Zukunft zu gehen.
208 Hybrid FE, ein Technologie-Demonstrator mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
1,9
l/100 km und 8 s von 0 auf 100 km/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen,
eine wahre Realität
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt,
um die Effizienz der Motoren und den
Schutz der
n achbehandlungssysteme zu
optimieren. Um deren ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten, ist es wichtig,
die Wartungsanweisungen von PEUGEOT
einzuhalten.
EMPFEHLUNG
8
KONTROLLEN
Wartung mit TOTAL
Page 144 of 193

142
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
KRAFTSTOFF TANKEN
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 45 Liter.
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindestreserve erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf. Beim
ersten Aufleuchten sind noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank. Tanken Sie schnell auf,
um eine Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Ein Pfeil im Kombiinstrument zeigt Ihnen an, auf
welcher Seite des Fahrzeugs sich die Tankklappe
befindet.
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem
Motor
betankt werden.
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Halten Sie den
Tankverschluss mit einer Hand
fest.
-
Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
um eine Dritteldrehung.
-
Ziehen Sie den
Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken auf der Innenseite der
Tankklappe auf.
UNTERBRECHUNG DES
KRAFTSTOFFKREISLAUFS
Bei einem starken Aufprall werden Kraftstoffzufuhr
und Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Gleichzeitig werden auch die Türen automatisch
entriegelt und die Deckenleuchten eingeschaltet.
Je nach Fahrzeugversion erscheint eine Meldung
in der Anzeige des Kombiinstruments.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf STOP, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und das Fahrzeug keinen Kraftstoff
verliert.
Beim Stop & Start-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus. Wenn die Tankklappe geöffnet ist, verhindert
ein Sicherheitssystem das Aufschieben der
Seitentür (Kombi).
Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist. Vor der Befüllung
mit Alternativkraftstoffen
- z.B. Biodiesel/
Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen
Herstellerfreigaben zu beachten.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
Verriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
Kraftstoff