Page 49 of 193

47
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Scheinwerferverstellung
Je nach Beladung Ihres Fahrzeugs empfiehlt es
sich, die Scheinwerfer in der Höhe zu verstellen.
Dazu muss das Fern- oder das Abblendlicht
eingeschaltet sein. Durch mehrfachen Druck auf diese
Tasten am Armaturenbrett lassen sich
die Scheinwerfer einstellen.
Nebelscheinwerfer
Die Betätigungen befinden sich auf der
Bedienplatte am Armaturenbrett.
Nebelscheinwerfer
und -schlussleuchten
Die nebelschlussleuchten dürfen nur bei nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen oder Regen,
gleichgültig ob am Tag oder bei Dunkelheit,
blenden die
n ebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen deshalb nicht
eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten, sobald sie
nicht mehr benötigt werden.
Nachleuchtfunktion
Das Abblendlicht bleibt für eine bestimmte Zeit
nach dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet.
Es erleichtert damit das Aussteigen des Fahrers
bei Dunkelheit und leuchtet den Bereich vor dem
Fahrzeug aus.
Aktivieren
Ziehen Sie bei ausgeschalteter Zündung
(Position STOP) oder abgezogenem Zündschlüssel
innerhalb von 2
Minuten nach dem Abstellen des
Motors den Lichtschalter zum Lenkrad.
Jede Betätigung des Hebels verlängert die
Leuchtdauer um 30
Sekunden bis auf maximal
210
Sekunden. n ach Ablauf der entsprechenden
Zeitspanne wird die Beleuchtung automatisch
ausgeschaltet.
Deaktivieren
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad und
halten Sie ihn länger als 2
Sekunden in dieser
Position fest.
Die
n
ebelscheinwerfer funktionieren
zusammen mit dem Stand- oder
Abblendlicht.
Die
n
ebelschlussleuchten
funktionieren zusammen mit dem
Abblendlicht.
Drücken Sie auf einen dieser Schalter, um die
Leuchten einzuschalten. Ab der ersten Betätigung des
Hebels leuchtet die Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Meldung auf
der Anzeige auf, bis die Funktion
automatisch deaktiviert wird.Eine Kontrollleuchte in der
Anzeige gibt die gewählte
Scheinwerfereinstellung
(0, 1, 2, 3) an.
3
STARTBEREIT
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 50 of 193

48
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist betriebsbereit, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht.
Es gibt vier verschiedene Schalterstellungen.
Durch Drehen des Rings können drei
Wischgeschwindigkeiten eingestellt werden.Wie die Wischerblätter gewechselt werden,
lesen Sie bitte in der Rubrik " Pannenhilfe -
Austausch der Scheibenwischerblätter" nach.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich, dass die Wischerblätter des
Frontscheibenwischers frei beweglich sind, wenn
Sie den Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Intervallwischen
Langsam wischen
Schnell wischen
Einmal wischen: nach oben drücken.
Frontscheibenwaschanlage
Drücken Sie den Hebel nach unten, um nur die
Scheibenwaschanlage in Betrieb zu setzen.
Halten Sie den Hebel nach unten gedrückt.
In diesem Fall werden gleichzeitig auch die
Scheibenwischer vorübergehend in Betrieb gesetzt.
n
äheres zur Füllstandskontrolle und zum
Auffüllen des Behälters finden Sie im
Abschnitt "Kontrollen - Füllstände".
Heckscheibenwischer
Er befindet sich an der Scheibe der
großen Hecktür.
Drehen Sie den Ring.
Heckscheibenwaschanlage
Die Heckscheibenwaschanlage befindet sich an
der Seite der dritten Bremsleuchte.
Drücken Sie den Hebel nach oben, um nur die
Scheibenwaschanlage in Betrieb zu setzen.
Halten Sie den Hebel nach oben gedrückt.
In diesem Fall wird gleichzeitig auch der
Scheibenwischer vorübergehend in Betrieb
gesetzt.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 51 of 193

49
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Reaktivieren
- Drücken Sie erneut auf die
Taste, die sich am Ende der
Betätigung befindet.
oder
-
Betätigen Sie das Gaspedal bis Sie sich der
programmierten Geschwindigkeit nähern.
-
Legen Sie den bei der Programmierung der
Geschwindigkeit gewählten Gang ein.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt programmierte
Geschwindigkeit wieder auf.
Bei Aktivierung der Funktion leuchtet die
Kontrollleuchte "Geschwindigkeitsregler" im
Kombiinstrument auf:
GESCHWINDIGKEITSREGLER
"Hiermit wird die Geschwindigkeit vorgegeben, mit
der der Fahrer fahren möchte".
Diese Fahrhilfe bei flüssigem Verkehr
ermöglicht es dem Fahrer, die vorprogrammierte
Fahrzeuggeschwindigkeit ohne Betätigen des
Gaspedals konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab 30
km/h
und ab dem 2. Gang programmiert bzw. aktiviert
werden.
Funktion anwählen
- Drehen Sie den
Ring auf ON. Der
Geschwindigkeitsregler
ist angewählt, aber noch
nicht aktiviert und es ist
noch keine Geschwindigkeit
programmiert.
Erste Aktivierung/
Geschwindigkeit
programmieren
- Treten Sie das Gaspedal bis zum Erreichen
der gewünschten
Geschwindigkeit.
-
Drücken Sie mindestens eine Sekunde lang
den Schalter nach oben (+) und lassen Sie
diesen dann wieder los.
Die Geschwindigkeit ist damit programmiert. Sie
können nun Ihren Fuß vom Gaspedal nehmen,
diese Geschwindigkeit wird vom Fahrzeug
konstant beibehalten.
Vorübergehende
Überschreitung der
Geschwindigkeit
Momentanes Beschleunigen
und Fahren mit einer höheren
als der programmierten
Geschwindigkeit ist möglich (z.B. bei einem
Überholmanöver).
Wenn das Gaspedal wieder losgelassen
wird, nimmt das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit wieder auf.
Deaktivieren
- Drücken Sie auf die Taste
am Ende der Betätigung.
oder
-
Betätigen Sie das Brems- oder
Kupplungspedal.
Der Geschwindigkeitsregler ist auch bei Eingriff
des ABS oder ESC deaktiviert.
3
STARTBEREIT
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 52 of 193

50
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Programmierte Sollgeschwindigkeit ändern
Um eine höhere als die vorhergehende Geschwindigkeit
zu speichern, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Funktion ausschalten
- Drehen Sie den Ring auf
OFF oder schalten Sie
die Zündung aus, um die
Funktion auszuschalten.
Programmierte Geschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschalten der
Zündung keine Geschwindigkeit mehr vom System
gespeichert.
Funktionsstörung
Drehen Sie bei einer Funktionsstörung den Ring
in Position OFF und wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Geschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste ändern,
da die Geschwindigkeit sich schnell erhöhen oder
verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht
auf glatter Fahrbahn oder im dichten Verkehr. Bei
starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Legen Sie niemals den Leerlauf ein während die
Geschwindigkeitsregelung in Betrieb ist.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung
Es empfiehlt sich, die Füße in Pedalnähe ruhen zu
lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die
zugehörigen Befestigungen richtig liegen,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Ohne das Gaspedal zu betätigen:
-
Drücken Sie den Schalter
nach oben (+).
Bei jedem kurzen Drücken
erhöht sich die Geschwindigkeit
um 1
km/h.
Mit Betätigung des Gaspedals:
-
Überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die gewünschte
Geschwindigkeit erreicht haben.
-
Drücken Sie mindestens eine Sekunde lang
den Schalter nach oben (+) und lassen Sie
diesen dann wieder los.
Um eine niedrigere als die
vorhergehende Geschwindigkeit
zu speichern:
-
Drücken Sie den Schalter
nach unten (-); die neue
Geschwindigkeit wird
automatisch gespeichert.
Bei jedem kurzen Drücken verringert sich die
Geschwindigkeit um 1
km/h.
Bei anhaltendem Drücken verringert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich. Bei anhaltendem Drücken erhöht sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER MIT
FEST EINGESTELLTEM TEMPOLIMIT
Diese Funktion ermöglicht es, die maximale
Geschwindigkeit des Fahrzeugs fest zu begrenzen
(je nach Ausstattung und nur für die 1,3
HDi 75 PS
Motoren).
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann gemäß
4
vordefinierten Grenzwerten eingestellt werden:
90, 100, 110
oder 130 km/h.
Ein Etikett, das sich im Innenraum befindet,
signalisiert das Vorhandensein dieser
Funktion und den Wert der eingestellten
maximalen Geschwindigkeit.
Diese Funktion kann nicht vom Fahrer deaktiviert
oder eingestellt werden.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Page 53 of 193

51
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
INNENSPIEGELAU SS ENSPIEGEL
Elektrische Betätigung
Die elektrische Betätigung befindet sich am
Seitenteil innen auf Höhe des Außenspiegels. Drücken Sie auf die Taste der
Heckscheibenheizung, um die
Außenspiegel zu entfrosten.
Wählen Sie den Spiegel an, der eingestellt
werden soll. Drehen Sie dazu die Betätigung nach
rechts bzw. nach links und bewegen Sie sie dann
entsprechend der gewünschten Einstellung.
Manuelle Betätigung
Die manuellen Betätigungen befinden sich rechts
und links auf der Innenseite des jeweiligen
Spiegelfußes.
Bewegen Sie den Hebel entsprechend der
gewünschten Einstellung.
Mit dem Hebel am unteren Rand kann der Spiegel
in zwei Positionen gestellt werden.
Tag, Hebel drücken.
Nacht, Hebel anziehen, um den Spiegel
abzublenden.
Das Spiegelglas ist sphärisch geformt, um
das seitliche Sichtfeld zu erweitern. Die im
Außenspiegel beobachteten Objekte sind in
Wirklichkeit näher als sie erscheinen. Denken Sie
daran, um die Entfernung richtig einschätzen zu
können.
3
STARTBEREIT
Rückspiegel und Fenster
Page 54 of 193

52
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
FENSTERHEBER
Elektrische Betätigungen
Auf der Fahrerseite ist der elektrische
Fensterheber mit einem Einklemmschutz und
sequenziellen Betätigungen für den Öffnungs- und
Schließvorgang ausgerüstet.
Vom Fahrerplatz aus können mit Hilfe der Schalter
in der Tür die vorderen Fenster des Fahrzeugs
betätigt werden.
Auf der Beifahrerseite kann mit Hilfe des Schalters
das Beifahrerfenster betätigt werden.
Sequenzielle Betätigung
Durch anhaltendes Drücken des Schalters wird die
Scheibe auf der Fahrerseite vollständig geöffnet
oder geschlossen.
Durch erneutes Drücken des Schalters wird der
Vorgang unterbrochen.
Starten Sie den Öffnungs-/Schließvorgang durch
kurzes Drücken des Schalters.
Manuelle Betätigung
Drehen Sie die Fensterkurbel an der
Türverkleidung.
Was Sie beachten sollten
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch
wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze Zeit
verlassen.
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber für die
Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern,
dass niemand das ordnungsgemäße Schließen
des Fensters behindert.
Er muss sich ferner vergewissern, dass der
Fensterheber vom Beifahrer richtig bedient wird.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
HINTERE SEITENSCHEIBEN (KOMBI)
Zum Ausstellen der hinteren Seitenfenster Hebel
umlegen und bis zum Anschlag drücken, um die
offenen Fenster zu arretieren.
Rückspiegel und Fenster
Page 55 of 193

53
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
Was Sie beachten sollten
Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch,
damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu
vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt,
-
legen Sie nie mehrere Fußmatten übereinander
.
Lassen Sie die Hand nicht auf dem
Schalthebelknopf liegen, denn der ausgeübte
Druck kann - auch wenn er nur leicht ist - auf die
Dauer zur Abnutzung der inneren Getriebeteile
führen.
SCHALTGETRIEBE
Rückwärtsgang
Legen Sie den Rückwärtsgang grundsätzlich nicht
ein, bevor das Fahrzeug komplett zum Stillstand
gekommen ist.
Die Bewegung muss langsam ausgeführt
werden, um Schaltgeräusche beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu vermeiden. Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Einparkhilfe
ausgerüstet ist, wird diese beim Einlegen
des Rückwärtsgangs aktiviert. Ein akustisches
Signal ertönt.
n
äheres dazu in Abschnitt "Bordtechnik -
Einparkhilfe".
LENKRADVERSTELLUNG
Bei stehendem Fahrzeug Hebel nach unten
drücken, um das Lenkrad zu entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Tiefe und Höhe einstellen
und dann durch Ziehen des Hebels bis zum
Anschlag nach oben verriegeln. Beim Durchqueren einer überschwemmten
Straße oder Furt stets im Schritttempo
fahren.
3
STARTBEREIT
Getriebe und Lenkrad
Page 56 of 193

54
Bipper_de_Chap03_pret-a-partir_ed02-2014
AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE
Das elektronisch gesteuerte mechanische
Fünfgang-Schaltgetriebe bietet Ihnen wahlweise
den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit
einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Sie verfügen dabei über zwei Alternativen:
-
Automatikbetrieb mit automatisch gesteuerter
Gangschaltung durch das Getriebe und damit
ohne Zutun des Fahrers,
-
Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung durch den Fahrer über den
Gangschalthebel.
Das Getriebe besteht:
1.
aus einem Gangschalthebel
1
an der
Mittelkonsole, um die Betriebsart zu wählen,
den Rückwärtsgang und den Leerlauf oder im
Stufenschaltbetrieb die Gänge einzulegen,
2.
aus einem Schalter
2, um den ECO-Modus zu
aktivieren oder deaktivieren.
Schaltpult
Sämtliche Schaltvorgänge erfolgen von der
mittleren Position aus.
N : Leerlauf
Wählen Sie mit getretener Bremse diese
Schaltposition zum Anfahren und bewegen Sie den
Gangschalthebel nach rechts, dann nach oben.
R : Rückwärtsgang
Halten Sie bei stehendem Fahrzeug den Fuß
auf dem Bremspedal und bewegen Sie den
Gangschalthebel nach rechts, dann nach oben.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein
akustisches Signal.
M +/-:
Stufenschaltbetrieb mit manuellem Schalten
der Gänge
Drücken Sie den Hebel lange nach links, um auf
diese Betriebsart zu schalten und dann:
-
schieben Sie den Hebel zum Hochschalten
nach in Richtung + ,
-
schieben Sie den Hebel zum Zurückschalten
nach hinten in Richtung - .
Anzeigen im Kombiinstrument
N. neutral (Leerlauf)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
1
2 3 4 5. eingelegter Gang
AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf
Automatikbetrieb
geschaltet wurde; erlischt beim Umschalten
in den Stufenschaltbetrieb.
E.
Leuchtet auf, wenn der ECO-Modus aktiviert
wurde; erlischt bei Deaktivierung.
A
: Automatikbetrieb
Drücken Sie den Hebel lange nach links, um auf
diese Betriebsart zu schalten.
E : ECO-Modus.
Drücken Sie auf diese Taste, um diesen Modus zu
aktivieren oder deaktivieren.
Getriebe und Lenkrad