Page 145 of 193

143
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
Wiedereinschalten
Um weiter zu fahren, stellen Sie die Kraftstoff- und
die Stromversorgung von Hand wieder her:
-
drehen Sie den Schlüssel von
STOP auf MAR,
-
drücken Sie den Blinkerschalter ganz nach
oben,
-
stellen Sie ihn auf "Aus",
-
drücken Sie den Blinkerschalter ganz nach
unten,
-
stellen Sie ihn wieder auf "Aus",
-
drücken Sie ihn erneut ganz nach oben,
-
stellen Sie ihn erneut auf "Aus",
-
drücken Sie ihn erneut ganz nach unten,
-
stellen Sie ihn erneut auf "Aus",
-
drehen Sie den Schlüssel auf
STOP.
Kraftstoff für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ
E10 (mit 10 %) gemäß den europäischen n ormen
E
n 228 und E n 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt,
deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff
ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die
Ethanol-Qualität muss der europäischen
n
orm E n 15293 entsprechen.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die
den aktuellen und künftigen europäischen n ormen
entsprechen (Diesel gemäß der
n orm E n 590,
durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu
7% Biodiesel gemäß
n orm E n 14214).
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
8
KONTROLLEN
Kraftstoff
Page 146 of 193

144
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Innen
Ziehen Sie den Hebel unter dem Armaturenbrett an.
Außen
Heben Sie die Motorhaube etwas an und schieben
Sie zur Erleichterung Ihre flache Hand unter die
Motorhaube.
Drücken Sie den Hebel nach links und öffnen Sie
die Motorhaube so weit wie möglich.
Vergewissern Sie sich, während Sie
die Motorhaube offen halten, dass der
Verriegelungshebel A eingerastet ist, indem Sie
darauf drücken.
Schließen
Heben Sie die Motorhaube leicht an und ziehen
Sie an dem Entriegelungshebel A , um ihn zu
lösen.
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen. Überprüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist.
Öffnen Sie Motorhaube möglichst nicht bei starkem
Wind.
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im
Motorraum die Zündung mit dem Schlüssel
aus, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit
der automatischen Aktivierung des Modus START
verbunden ist, zu vermeiden.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen,
Reinigung, ...) auszusetzen.
Öffnen der Motorhaube
Page 147 of 193
145
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
DIESELMOTOR
Seien Sie bei jedem Eingriff im Motorraum
besonders vorsichtig.
1.
Behälter für Scheibenwischerflüssigkeit
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter für Kühlflüssigkeit
4.
Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5.
Luftfilter
6.
Ölmessstab
7.
Motoröl-Einfüllöffnung
8.
Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
8
KONTROLLEN
Motorraum
Page 148 of 193
146
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
BENZINMOTOR
Seien Sie bei jedem Eingriff im Motorraum
besonders vorsichtig.
1.
Behälter für Scheibenwischerflüssigkeit
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter für Kühlflüssigkeit
4.
Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5.
Luftfilter
6.
Ölmessstab
7.
Motoröl-Einfüllöffnung
8.
Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
Motorraum
Page 149 of 193

147
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pflege
und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen
der Erhaltung seines guten Betriebszustandes.
Über die diesbezüglich geltenden Vorschriften
können Sie sich im PEUGEOT-Händlernetz, einer
qualifizierten Fachwerkstatt oder im Service-/
Garantieheft informieren, das sich in der Mappe
mit den Borddokumenten befindet.
FÜLLSTäNDE
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig und füllen
Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl nach. (Der Verbrauch
beträgt maximal 0,5
l auf 1 000 km). Die Kontrolle
erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und
kaltem Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.
Ölmessstab Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter diese
Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden. Ölwechsel
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen,
den DOT4
n ormen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter befindlichen Markierungen MINI und
MAXI stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen
sollten.
Kontrollleuchten
Die Kontrolle durch die Leuchten im
Kombiinstrument wird in Abschnitt
"Startbereit - Bedienungseinheit".
Muss unbedingt in den vorgesehenen Abständen
vorgenommen werden, wobei der Viskositätsgrad
des Öls dem im Wartungsplan des Herstellers
genannten entsprechen sollte. Über die
Vorschriften können Sie sich bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab
heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den
Behälter zu schrauben, bevor Sie die Motorhaube
wieder schließen.
8
KONTROLLEN
Füllstände
Page 150 of 193

148
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit. Andernfalls laufen Sie
Gefahr, den Motor schwer zu beschädigen. Bei
warmem Motor reguliert der Motorventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, darf frühestens
eine Stunde nach Abstellen des Motors daran
gearbeitet werden.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befindlichen Markierungen
MINI und MAXI stehen. Wenn Sie mehr als 1 Liter
nachfüllen müssen, lassen Sie den Kühlkreislauf
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug und
kaltem Motor den mit dem Messstab verbundenen
Deckel ab und kontrollieren Sie den Füllstand. Die
Flüssigkeit muss zwischen den Markierungen MINI
und MAXI stehen.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und um ein Einfrieren zu
vermeiden, verwenden Sie bei der Auffüllung oder
beim Austausch der Scheibenflüssigkeit bitte kein
Wasser. Wir empfehlen Ihnen, die im PEUGEOT-
Händlernetz verfügbaren Produkte zu verwenden.
Inhalt des Behälters: ca. 3
Liter
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur
um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den
Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist,
können Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufig Kühlflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen
sollten.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit Altöl.
Die Bremsflüssigkeit ist schädlich und stark
ätzend.
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühlflüssigkeit nicht
in die Kanalisation oder auf die Erde, sondern
entsorgen Sie diese in den vom PEUGEOT-
Händlernetz dafür bereitgestellten Containern
oder bei einem mit deren Verwertung beauftragten
Unternehmen.
Füllstände
Page 151 of 193

149
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
KONTROLLEN
Ablassen des Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
lassen Sie unbedingt das Wasser
aus dem Filter ab. Entleeren Sie den
Filter ansonsten regelmäßig bei jedem
Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die
Ablassschraube oder den Wasserfühler am
unteren Ende des Filters. Achten Sie darauf, dass
das Wasser vollständig abläuft. Drehen Sie dann
die Schraube bzw. den Wasserfühler wieder zu.
Batterie
Lassen Sie Ihre Batterie vor Beginn des Winters
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistungen der Klimaanlage beeinträchtigen und
lästige Gerüche hervorrufen. Die Abstände, in
denen die Filtereinsätze ausgewechselt werden
sollten, finden Sie im Service-/Garantieheft.
Wechseln Sie sie je nach Umweltbedingungen (Staub
in der Luft, ...) und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Stadtfahrten...) wenn nötig doppelt so oft.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil
abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen,
die im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge
auch zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Außer auf ein Leck im Kreislauf weist ein Absinken
der Bremsflüssigkeit auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Abnutzungsgrad der Bremsscheiben/
Bremstrommeln
Für sämtliche Informationen zur Kontrolle
des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/
Bremstrommeln wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder
wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit
verloren hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Ölfilter
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Empfehlung im
Wartungsplan des Herstellers austauschen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim STOP & START-System, weist
auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen
dieser Batterie ist in jedem Fall durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Siehe Abschnitt "Kontrollen - Motorraum".
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie sie Ihnen
die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
garantieren.
8
KONTROLLEN
Kontrollen
Page 152 of 193

150
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.
Was Sie beachten sollten
Um die Hauptfüllstände und bestimmte
Fahrzeugkomponenten laut Wartungsplan des
Herstellers zu kontrollieren, schauen Sie bitte im
Service-/Garantieheft auf den für den Motor Ihres
Fahrzeugs geltenden Seiten nach.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe kontrolliert
werden muss.Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit den gleichen
Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wichtiger Aggregate
wie der Bremsanlage zu gewährleisten, hat
PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält
diese für Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen,
darf der Motorraum auf keinen Fall mit einem
Hochdruckgerät gereinigt werden.
n
ach der Reinigung Ihres Fahrzeugs kann sich
im Winter auf den Bremsscheiben oder -belägen
Feuchtigkeit oder Reif bilden: die Bremskraft kann
verringert sein. Führen Sie leichte Bremsmanöver
aus, um die Bremsen zu trocknen und zu enteisen.
Kontrollen