Page 65 of 285

63
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Für weitere Details, siehe Rubrik "Praktische
Tipps", Abschnitt "Energiesparmodus". Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Ausschalten des Motors
F Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop )
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrer tür wird eine
Warnmeldung zusammen mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie daran
zu erinnern, dass der Zündschlüssel noch im
Zündschloss in Position 1
(Stop) steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
5
Fahrbetrieb
Page 66 of 285
64
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Hebel der Feststellbremse ganz
nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen Sie die Feststellbremse an und
schalten Sie die Zündung aus. Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und
der STOP
-Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm, weist darauf
hin, dass die Bremse noch angezogen ist oder nicht
richtig gelöst wurde.
Fahrbetrieb
Page 67 of 285
65
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Legen Sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
Schaltgetriebe
F Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
F V erschieben Sie den Gangschalthebel vollständig
nach rechts und dann nach hinten.
Einlegen des Rückwärtsgangs
5
Fahrbetrieb
Page 68 of 285

66
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Gangschalthebel
Automatisiertes Getriebe
Anzeige im Kombiinstrument
Schalthebelpositionen
N. Neutral (Leerlauf)
R. R everse (Rückwärtsgang)
1, 2, 3, 4, 5 . Im Stufenschaltbetrieb eingelegte Gänge
AUTO.
L
euchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wird, und erlischt beim Umschalten
in den Stufenschaltbetrieb.
R.
Rückwärtsgang
F
S
tellen Sie den Gangschalthebel bei getretener
Bremse nach vorne in diese Position.
N.
L
eerlauf
F
W
ählen Sie bei getretener Bremse diese Position
zum Starten.
A.
Aut
omatikbetrieb
F
S
tellen Sie den Hebel nach hinten, um auf
Automatikbetrieb zu schalten.
M + / - .
S
tufenschaltbetrieb mit sequentieller
Gangschaltung
F
S
chieben Sie den Hebel nach hinten und dann
nach links, um auf Stufenschaltbetrieb zu
schalten, und:
-
d
rücken Sie dann den Hebel nach vorne zum
Hochschalten,
-
o
der nach hinten zum Zurückschalten.
Das automatisierte 5-Gang-Getriebe bietet Ihnen
wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung
oder das mit einer Handschaltung verbundene
Fahrvergnügen.
Sie verfügen dabei über zwei Alternativen:
-
A
utomatikbetrieb
mit automatisch gesteuer ter
Gangschaltung durch das Getriebe, ohne
Eingreifen des Fahrers,
-
St
ufenschaltbetrieb
mit sequentieller
Gangschaltung durch den Fahrer, mit Hilfe des
Schalthebels.
F
T
reten Sie auf die Bremse, wenn
diese Kontrollleuchte blinkt (Bsp.:
Star ten des Motors).
Fahrbetrieb
Page 69 of 285

67
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
N erscheint im Kombiinstrument.
Treten Sie beim Star ten des Motors immer
das Bremspedal.
Das Fahrzeug fährt umgehend los (siehe
Kapitel "Funktion autonomer Antrieb").
F
W
ählen Sie den automatisier ten Betrieb
(Position A ), den Stufenschaltbetrieb (Position M )
oder den Rückwär tsgang ( R).
AUTO und 1, 1 oder R erscheinen im
Kombiinstrument.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
N
ehmen Sie langsam den Fuß von der Bremse.
Fahrzeug starten
F Stellen Sie den Hebel auf N
.
F T reten Sie kräftig auf das Bremspedal.
F
S
tar ten Sie den Motor.
Treten Sie das Brems- und das Gaspedal
nicht gleichzeitig. Die Kupplung könnte sich
damit sehr schnell abnutzen.Bei zu hoher Kupplungstemperatur oder
zu starkem Anstieg kann es sein, dass die
autonome Antriebsfunktion zeitweise nicht
verfügbar ist. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
bei laufendem Motor im Fahrzeuginneren.
F
B
eschleunigen Sie.Autonome Antriebsfunktion
Diese Funktion ermöglicht eine sanftere Handhabung
bei geringen Geschwindigkeiten (Einparkmanöver,
Staus...).
Nachdem Sie im Vor feld den Schalthebel in
Position A, M oder R gestellt haben, fähr t das
Fahrzeug bei Motor im Leerlauf mit geringer
Geschwindigkeit los, sobald Sie den Fuß vom
Gaspedal nehmen.
Wenn der Motor nicht star tet:
-
W
enn N im Kombiinstrument blinkt,
schieben Sie den Gangschalthebel in
Position A und dann in Position N .
-
W
enn die Meldung "Fuß auf der Bremse"
erscheint, treten Sie stärker auf das
Bremspedal.
5
Fahrbetrieb
Page 70 of 285

68
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Automatikbetrieb
AUTO und der eingelegte Gang
erscheinen im Kombiinstrument.
Schaltbetrieb
Im Kombiinstrument erscheinen
nacheinander die eingelegten Gänge.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne Zutun
des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den am besten
geeigneten Gang auf der Basis der folgenden
Kriterien:
-
O
ptimierung des Kraftstoffverbrauchs,
-
F
ahrstil,
-
St
raßenprofil,
-
F
ahrzeugbeladung.
Um eine optimale Beschleunigung zu erreichen,
beispielsweise bei Überholvorgängen, treten Sie das
Gaspedal über den Druckpunkt hinaus durch. Die Schaltbefehle werden nur ausgeführ t, wenn es die
Motordrehzahl zulässt.
Es ist nicht notwendig, das Gaspedal beim
Gangwechsel zu lösen.
Beim Bremsen oder Beschleunigen schaltet das
Getriebe automatisch zurück, um das Fahrzeug in den
passenden Gang zu bringen.
Bei starker Beschleunigung schaltet das Getriebe
nicht automatisch in den nächsthöheren Gang, ohne
dass der Fahrer den Schalthebel betätigt (außer die
Motordrehzahl befindet sich nahe der maximalen
Drehzahl).
Stellen Sie den Schalthebel bei laufendem
Fahrzeug niemals in Position N .
Es ist jederzeit möglich, den Fahrmodus zu
ändern, indem der Schalthebel von A auf M
oder auch von M auf A gestellt wird.
Legen Sie bei fahrendem Fahrzeug niemals
den Leerlauf N ein. Es ist jederzeit möglich, den Fahrmodus zu
ändern, indem der Schalthebel von M auf A
oder umgekehrt gestellt wird.
F
S
tellen Sie den Schalthebel auf A
.F
S
tellen Sie den Schalthebel auf M
.
Rückwärtsgang
Zum Einlegen des Rückwärtsganges muss das
Fahrzeug stehen und das Bremspedal muss getreten
werden.
F
S
tellen Sie den Schalthebel auf Position R .
Wenn der Rückwär tsgang bei geringer
Geschwindigkeit eingelegt werden soll, blinkt die
Kontrollleuchte N und das Getriebe stellt sich
automatisch in den Leerlauf.
Zum Einlegen des Rückwär tsganges stellen Sie
den Schalthebel auf Position N , anschließend auf
Position R.
Beim Einlegen des Rückwär tsgangs er tönt
ein akustisches Signal.
Fahrbetrieb
Page 71 of 285

69
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
AUTO und - erscheinen im
Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie die Position N aus.
F
T
reten Sie das Bremspedal.
F
W
ar ten Sie etwa 30 Sekunden, bis N oder ein
Gang im Kombiinstrument erscheinen.
F
S
tellen Sie den Schalthebel auf Position A ,
anschließend auf Position N .
F
S
tar ten Sie den Motor mit dem Fuß auf dem
Bremspedal.
Das Getriebe ist wieder funktionstüchtig.
Reinitialisierung
Nach einem Abklemmen der Batterie müssen Sie das
Getriebe neu initialisieren.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Stellen Sie vor allen Arbeiten im Motorraum
sicher, dass der Schalthebel im Leerlauf steht
( N ) und die Feststellbremse angezogen ist. Im Ausnahmefall kann eine automatische
Reinitialisierung des Getriebes notwendig
sein: der Star t des Fahrzeugs oder der
Gangwechsel sind nicht mehr möglich.
AUTO und - erscheinen im
Kombiinstrument.
Bei allen Parkvorgängen müssen Sie
unbedingt die Feststellbremse anziehen,
um das Fahrzeug abzustellen.
Wenn das Fahrzeug bei laufendem Motor
abgestellt wird, unbedingt den Schalthebel in
den Leerlauf stellen ( N).
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
-
d
en Schalthebel auf Position N stellen (Leerlauf),
o
der
-
d
en Gang eingelegt lassen; in diesem Fall kann
das Fahrzeug nicht wegbewegt werden.
Halten Sie das im Vor feld beschriebene
Verfahren ein.
Fahrzeug anhalten
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte aufleuchtet
und AUTO blinkt, während gleichzeitig ein
akustisches Signal er tönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint, weist dies auf eine
Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
5
Fahrbetrieb
Page 72 of 285

70
301_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Das 4-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit
einem Spor t- und einem Schnee-Programm oder die
Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier
Betriebsarten:
-
A
utomatikbetrieb mit elektronischer Steuerung
der Gänge durch das Getriebe,
-
P
rogramm Sport für einen dynamischeren
Fahrstil,
-
P
rogramm Schnee
für besseres Fahr verhalten
bei schlechter Bodenhaftung,
-
man
ueller
Betrieb mit Gangwahl durch den
Fahrer.
Automatikgetriebe
1. Gangwählhebel
2. Ta s t e "S" (Spor t)
3.
Ta s t e "T " (Schnee)
Schaltkulisse Gangwählhebel
P. Parkstellung
- F
ahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
-
M
otor star ten
R.
Rü
ckwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor
im Leerlauf
N.
L
eerlauf
-
F
ahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse
-
M
otor star ten
D.
Aut
omatikbetrieb
M + / - .
M
anueller Betrieb mit Gangwahl durch den
Fahrer
F
n
ach vorne schieben, um hochzuschalten
o
der
F
n
ach hinten ziehen, um zurückzuschalten.
Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine
Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.
P.
P
arking (Parkstellung)
R.
R
everse (Rückwärtsgang)
N.
N
eutral (Leerlauf)
D.
D
rive (Fahren im Automatikbetrieb)
S.
P
rogramm Sport
T .
P
rogramm Schnee
1, 2, 3, 4 . Eingelegte Gänge im manuellen Betrieb
-.
F
ehleranzeige im manuellen Betrieb
Bremse treten
F Treten Sie die Bremse, wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
aufleuchtet (z.B. beim Star ten des
M oto r s).
Fahrbetrieb