Page 265 of 285

23
11
Technische Daten
C-Elysee-add_de_Chap11_caracteristiques-techniques_ed01-2014
MotorPureTech 72V T i 115PureTech 82PureTech 82 S&S
Getriebe Schaltgetriebe(5 Gänge)
ETG Automatisiertes Schaltgetriebe(5 G ä n g e)
Schaltgetriebe(5 Gänge) Automatikgetriebe(4 Stufen) Schaltgetriebe(5 Gänge)
ETG Automatisiertes Schaltgetriebe(5 G ä n g e)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung : DD... HMY0 HMY0/P NFP0 NFP6 NFP9 HMZ6 HMZ6/PS
- minimales Leergewicht 980 1 090 980 980
- minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand * 1 055 1 165 1 055 1 055
- zulässiges Gesamtgewicht 1 459 1 467 1 524 1 559 1 470 1 490
- zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Steigung 1 909 1 917 2 274 2 309 1 920 1 990
- Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung 450 750 450 450
- max. Anhängelast gebremst ** bis 12% Steigung (mit Lastübertragung innerhalb des zul. Gesamtzuggewichts mit Anhänger) 720 1 010 720 720
- Anhängelast ungebremst 450 580 600 450 450
- max. zulässige Stützlast 55 55 55 55
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg). ** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten dar f. Achtung: das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen. Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern. Die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten). Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
Gewichte und Anhängelasten - Benzinmotoren (in kg)
Page 266 of 285

3
5
Fahrbetrieb
Einparkhilfe hinten
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb
oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch deaktiviert
(bei Fahrzeugen mit vom Händlernetz
empfohlener Anhängevorrichtung bzw.
empfohlenem Fahrradträger).
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen
des Rückwärtsgangs ein akustisches
Signal (langer Piepton) ertönt, deutet
dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer, ...) können die
akustischen Signale der Einparkhilfe
auslösen.
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke ...) an, das sich im Er fassungsbereich
befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke
oder Baustellenleitpfosten), die zunächst
er fasst werden, liegen möglicher weise im
weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel
und werden deshalb nicht mehr er fasst.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Funk tionsstör ung
Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird, in
Verbindung mit einem akustischen
Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die nachfolgenden Informationen stehen im Zusammenhang mit dem Vorhandensein eines Autoradios / Bluetooth ®
mit integrier tem Bildschirm in Ihrem Fahrzeug.
Page 267 of 285
Audio-Anlage und Telematik
4
Autoradio / Bluetooth® mit integriertem Bildschirm
Inhalt
Erste Schritte 5
Betätigungen am Lenkrad 6
Radio 7
Media 9
Te l e f o n i e r e n 13
Audioeinstellungen 16
Konfi guration 17
Bildschirmstrukturen 18
Häufi ge Fragen 19
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern,
unbedingt bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen, schaltet
sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus selbst
aus.
Page 268 of 285

.
Audio-Anlage und Telematik
5
Erste Schritte
Ein/Aus, Lautstärkeregelung
Auswahl der Audioquelle:
Radio: FM1, FM2, AM, CD, USB,
AUX, Streaming.
Telefon: nimmt einen eingehenden
Anruf entgegen.
Telefon, langes Drücken: beendet
ein Telefonat, Zugriff auf das
Anrufverzeichnis des verbundenen
Te l e f o n .
Anzeige der Liste der empfangenen
Sender, der CD-USB-Titel oder
Ver zeic hnisse.
Anhaltender Druck: Aktualisierung
der Liste der empfangenen Sender.
Automatische Sendersuche nach
unten.
Auswahl des vorherigen CD-, USB-
Titels.
Navigieren in einer Liste.
Anhaltender Druck: schneller
Rücklauf.
Automatische Sendersuche nach oben.
Auswahl des nächsten CD-, USB-Titels.
Navigation in einer Liste.
Anhaltender Druck: schneller Vorlauf.
Einstellung der Audio- Optionen:
musikalische Richtung (Equalizer),
Höhen, Tiefen, Loudness, Verteilung,
Balance links/rechts, Balance vorne/
hinten, automatische Lautstärke.
Abbruch des laufenden Vorgangs.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis).
Auswahl eines gespeicherten
Senders.
Radio: Anhaltender Druck: Speichern
eines Senders.
Nichtbenutzung des Radios: siehe
die entsprechenden Kapitel.
CD-Auswurf
Zugang zum Hauptmenü
Page 269 of 285
Audio-Anlage und Telematik
6
Betätigungen am Lenkrad
Radio: Anwahl des vorherigen /
nächsten gespeicherten Senders
CD / USB: Anwahl von Genre /
Interpret / Verzeichnis je nach
Sortierliste
Auswahl des vorherigen / nächsten
Elements eines Menüs
Verringerung der Lautstärke
Radio: Automatische Sendersuche
nach oben
CD / MP3 / USB: Anwahl des
nächsten Titels
CD / USB: gedrückt halten: Schneller
Vor lauf
Ton ausschalten durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten zur Erhöhung
und Verringerung der Lautstärke.
Wiederherstellung des Tons
durch Drücken einer der beiden
Lautstärketasten.
Radio: Automatische Sendersuche
nach unten
CD / MP3 / USB: Anwahl des
vorherigen Titels
CD / USB: gedrückt halten: Schneller
Rücklauf
Wechsel der Audioquelle
Bestätigung einer Wahl
Telefon abheben / auflegen
Langer Druck: Zugang zum
Te l e f o n m e n ü
Erhöhung der Lautstärke
Page 270 of 285

.
Audio-Anlage und Telematik
7
Radio
Einen Sender speichern
Einen Sender auswählen
Eine Liste verwalten
Frequenz manuell eingeben
Drücken Sie mehr fach hintereinander
auf SRC/TEL
, um den Wellenbereich
FM1, FM2 oder AM auszuwählen.
Drücken Sie anhaltend auf eine
Taste, um den Sender zu speichern,
den Sie gerade hören. Der Name
der Station erscheint und ein
akustisches Signal bestätigt den
Speichervorgang.
Drücken Sie auf eine Taste, um
den entsprechenden gespeicherten
Sender zu hören.
Wählen Sie "Radio"
aus.
Wählen Sie "Frequ. eing"
aus.
Drücken Sie auf +
oder
drücken Sie auf -
, um die gewünschte
Frequenz zu wählen.
Drücken Sie kurz eine der Tasten,
um zum nächsten oder vorherigen
Buchstaben überzugehen.
Drücken Sie anhaltend auf LIST
,
um die Liste der Radiosender zu
erstellen oder aktualisieren, der
Audioempfang wird momentan
unterbrochen.
Drücken Sie auf LIST
, um die
Liste der empfangenen Sender
in alphabetischer Reihenfolge
anzuzeigen.
Wählen Sie mit einer Taste den
gewünschten Sender aus.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
"OK"
.
Bestätigen Sie mit "OK"
.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage,
etc.) können den Empfang verhindern, auch
im RDS-Modus zur Sender ver folgung.
Dies ist eine normale Erscheinung bei der
Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet
nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Drücken Sie auf MENU
.
Page 271 of 285

Audio-Anlage und Telematik
8
Wählen Sie "Radio"
aus.
Wählen Sie "Radio"
aus.
Wählen Sie "Radio"
aus.
Setzen Sie ein Häkchen bei RDS
zum Aktivieren bzw. entfernen Sie es
zum Deaktivieren der RDS
-Funktion.
Setzen Sie ein Häkchen bei "TXT"
,
um die Anzeige von Textinfos zu
aktivieren, oder entfernen Sie das
Häkchen, um sie zu deaktivieren.
Setzen Sie ein Häkchen bei "TA"
oder entfernen Sie es, um den
Empfang von Verkehrsmeldungen zu
aktivieren oder deaktivieren.
Bestätigen Sie mit "OK"
, um Ihre
Wahl zu speichern.
Bestätigen Sie mit "OK"
, um die
Wahl zu speichern.
Bestätigen Sie mit "OK"
, um die
Wahl zu speichern.
Ver kehrsmeldungen ( TA) abhören
RDS
Anzeige der Infos TEXT
Bei der Funktion TA (Traffic
Announcement) werden TA-
Verkehrsmeldungen vorrangig
abgehört. Die Aktivierung dieser
Funktion er fordert den einwandfreien
Empfang eines Radiosenders, der
diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald
eine Verkehrsmeldung gesendet wird,
schaltet die laufende Audio- Quelle
(Radio, CD, USB, etc.) automatisch
ab, um die TA-Verkehrsmeldung zu
empfangen. Der normale Abspielmodus
der Audio- Quelle wird gleich nach
Beenden der Meldung fortgeführt.
Wird RDS aktiviert, so kann dank der
Frequenzver folgung ein und derselbe
Sender kontinuierlich gehört werden. Unter
bestimmten Bedingungen ist die Ver folgung
eines RDS-Senders jedoch nicht im ganzen
Land gewährleistet, da die Radiosender das
Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus
erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der
Empfang des Senders verloren gehen kann.
Textinfos sind Informationen, die vom
Radiosender in Bezug auf die Ausstrahlung
des Senders oder einen wiedergegebenen
Song übertragen werden.
Drücken Sie bei der Audioquelle
FM1 oder FM2 auf MENU
.
Wenn das Radio auf dem Display
angezeigt wird, drücken Sie auf
"MENU
".
Drücken Sie auf MENU
.
Page 272 of 285

.
Audio-Anlage und Telematik
9
Media
USB-Abspielgerät
Diese Anlage besteht, je nach
Modell, aus einem USB-
Anschluss und einem Cinch-
Anschluss.
Schieben Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss
oder schließen Sie mit Hilfe eines geeigneten
Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) das USB-
Peripheriegerät an den USB-Anschluss an.
Das System erstellt innerhalb weniger
Sekunden bis hin zu mehreren Minuten
Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Ein Reduzieren der Anzahl anderer
als Musikdateien sowie der Anzahl
von Verzeichnissen ermöglicht
es, diese Wartezeit zu verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei
jedem Ausschalten der Zündung
oder Anschließen eines USB-Sticks
aktualisiert.
Die Listen werden gespeichert: ohne
Eingriff in die Listen ist die Ladezeit bei
einem späteren Anschließen kürzer.
Drücken Sie mehr fach
hintereinander auf SRC/TEL
, um
" USB
" auszuwählen.
Drücken Sie eine dieser Tasten, um
den nächsten oder vorherigen Titel
der Liste auszuwählen.
Anhaltendes Drücken einer dieser
Tasten bewirkt schnellen Vorlauf
oder Rücklauf.
Drücken Sie eine der Tasten,
um das nächste oder vorherige
Verzeichnis je nach gewähltem
Anordnungssystem auszuwählen.
Drücken Sie auf LIST
, um die
Baumstruktur der Ordner der
Zusammenstellung anzuzeigen.
Wählen Sie eine Zeile aus der Liste
aus.
Bestätigen Sie mit " OK
".
Gehen Sie innerhalb der
Menüstruktur zurück.
Wählen Sie "Medien"
aus.
Wählen Sie den Abspielmodus: "Normal"
,
"Zufallswiederg."
, "Zufallswiederg.
kompl."
oder "Wiederh."
.
Setzen Sie ein Häkchen bei "TA"
oder
entfernen Sie das Häkchen, um den
Empfang von Verkehrsmeldungen zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Drücken Sie auf MENU
.
Beim ersten Anschließen wird
eine Einteilung in Verzeichnisse
vorgelegt. Wird das USB-Gerät erneut
angeschlossen, bleibt das zuvor
gewählte Anordnungssystem erhalten.