Page 145 of 285

143
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Austausch einer Sicherung
In OrdnungDefektFür die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem Zubehör ist,
welches nicht von PEUGEOT geliefer t und
empfohlen wird und/oder nicht nach den
entsprechenden Richtlinien des Herstellers
eingebaut wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen
Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als
10
mA beträgt.
Einbau von elektrischem
Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipier t, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Sonderausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, bevor Sie noch
weitere elektrische Zubehörteile oder
Ausstattungen einbauen.
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F
m
uss die Störungsursache ermittelt und behoben
werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die Zündung
ausgeschaltet werden,
F
m
uss die defekte Sicherung anhand der
Zuordnungstabellen und Schaltpläne auf den
folgenden Seiten bestimmt werden.
Bei Arbeiten an den Sicherungen sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
b
enutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung
abzuziehen,
F
e
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zu einer
Funktionsstörung führen (Brandgefahr).
Zange
Der Austausch einer anderen als in den
nachfolgenden Tabellen aufgelisteten
Sicherung kann zu einer schwerwiegenden
Störung an Ihrem Fahrzeug führen. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
9
Praktische Tipps
Page 146 of 285
144
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F02 5
A Höheneinstellung der Scheinwerfer, Diagnosestecker,
Klimaanlagenschaltfeld
F09 5
A Alarmanlage, Alarmanlage (Nachrüstung)
F11 5
A Zusatzheizung
F13 5
A Einparkhilfe, Einparkhilfe (Nachrüstung)
F14 10
A Klimaanlagenschaltfeld
F16 15
A Zigarrenanzünder, 12V-Anschluss
F17 15
A Autoradio, Autoradio (Nachrüstung)
F18 20
A Autoradio / Bluetooth
®, Autoradio (Nachrüstung)
F19 5
A Monochrombildschirm C
F23 5
A Deckenleuchten, Kartenlesegerät
F26 15
A Hupe
F27 15
A Pumpe Scheibenwaschanlage
F28 5
A Lenkradschloss
Sicherungstabellen
Praktische Tipps
Page 147 of 285
145
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F29 -Nicht verwendet
F30 10
A Abtauvorrichtung Außenspiegel
F31 25
A Beheizbare Heckscheibe
F32 -Nicht verwendet
F33 30
A Elektrische Fensterheber vorne
F34 30
A Elektrische Fensterheber hinten
F35 30
A Sitzheizung vorne
F36 -Nicht verwendet
F37 20
A Zentralsteuergerät Anhänger
9
Praktische Tipps
Page 148 of 285
146
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F14 15
ABeheizbare Frontscheibe
F15 5
AKlimaanlagenkompressor
F16 15
ANebelscheinwerfer vorne
F18 10
AFernlicht rechts
F19 10
AFernlicht links
F29 40
AMotor Scheibenwischer vorne
F30 80
AGlühkerzen (Diesel)
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F
E rsetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden
A bsat z).
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
SicherungstabelleSicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie (auf der linken Seite).
Praktische Tipps
Page 149 of 285

147
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Batterie
Abklemmen der Batteriekabel
F Drücken Sie den Sperrhebel so weit wie möglich nach oben.
Wiederanschließen der Kabel
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle 1 an der
(+) Klemme der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle 1 ,
um diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den
Zentrierstift zur Seite schieben und dann den
Sperrhebel 2
wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Star ten des Motors mit einer Fremdbatterie.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
be
festigen Sie die Motorhaubenstütze,
F
z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an
den (+) Pol zu gelangen
Zugang zur Batterie
9
Praktische Tipps
Page 150 of 285

148
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden.F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
entfernen Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol,.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie
B (oder an den Masseanschlusspunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht star tenden Fahrzeugs (oder an den
Motorträger) an.
F
S
tar ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen. W enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Star ten Sie das Fahrzeug nicht über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.
Praktische Tipps
Page 151 of 285

149
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen. Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall im
Hausmüll entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
zugelassenen Sammelstelle ab. Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie daran,
Augen und Gesicht zu schützen.
Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen,
um jegliche Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Versuchen Sie nicht eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen; sie muss zuerst
aufgetaut werden, um eine Explosionsgefahr
auszuschließen. Wenn die Batterie gefroren
war, lassen Sie diese vor dem Wiederaufladen
durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, um
sicherzustellen, dass die inneren Komponenten
nicht beschädigt worden sind und das Gehäuse
keine Risse bekommen hat, da dies das
Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur
Folge hätte.
Die Pole nicht ver tauschen und ausschließlich
ein 12-Volt-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem
Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die
Pole abgeklemmt haben.
Waschen Sie sich die Hände nach Beendigung
der Arbeit.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um
den Motor zu star ten, wenn es mit einem
automatisierten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe ausgerüstet ist.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F
B eachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.
9
Praktische Tipps
Page 152 of 285

150
301_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2014
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer
von maximal ca. 30 Minuten benutzen.
Energiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Sobald die Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel in
den Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie
dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch 10 Minuten lang for tsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei der
nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindestens fünf Minuten laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (vgl. entsprechenden Absatz).
Praktische Tipps